Bearbeiten von „Diskussion:Emil Agthe

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Im Stadtadreßbuch Nordhausen, Ausgabe 1993, "Namen" - Seite 2, "Straßen" - Seite 34 sind ein '''''Agthe, Emil''''' u. eine '''''Agthe, Ursula''''' in der Conrad-Fromann-Straße 4 verzeichnet. --[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]] ([[Benutzer Diskussion:Lutz Jödicke|Diskussion]]) 14:00, 20. Nov. 2021 (CET)
Im Stadtadreßbuch Nordhausen, Ausgabe 1993, "Namen" - Seite 2, "Straßen" - Seite 34 sind ein '''''Agthe, Emil''''' u. eine '''''Agthe, Ursula''''' in der Conrad-Fromann-Straße 4 verzeichnet. --[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]] ([[Benutzer Diskussion:Lutz Jödicke|Diskussion]]) 14:00, 20. Nov. 2021 (CET)
: schon seltsam. Agthe ist wohl in den 1960er Jahren verstorben. Vielleicht ein Namensvetter. --[[Benutzer:Vincent Eisfeld|Vincent Eisfeld]] ([[Benutzer Diskussion:Vincent Eisfeld|Diskussion]]) 17:17, 21. Nov. 2021 (CET)


== Krieg ==
== Krieg ==
Zeile 6: Zeile 5:
:"nach dem Krieg"
:"nach dem Krieg"
Welcher Krieg ist gemeint? Schöne Grüße --[[Benutzer:Smile|Smile]] ([[Benutzer Diskussion:Smile|Diskussion]]) 16:43, 20. Nov. 2021 (CET)
Welcher Krieg ist gemeint? Schöne Grüße --[[Benutzer:Smile|Smile]] ([[Benutzer Diskussion:Smile|Diskussion]]) 16:43, 20. Nov. 2021 (CET)
:Welcher Krieg kann da wohl gemeint sein, wenn Emil Aghte 1993 im Nordhäuser Adreßbuch stand ? Schöne Grüße--[[Benutzer:Meyenburgstrasse|Meyenburgstrasse]] ([[Benutzer Diskussion:Meyenburgstrasse|Diskussion]]) 19:20, 20. Nov. 2021 (CET)
::Warum dieser zänkische Tonfall? Ich kann umseitig nicht erkennen, dass ein Emil Agthe im 1993er Adressbuch geführt wird. Schöne Grüße --[[Benutzer:Smile|Smile]] ([[Benutzer Diskussion:Smile|Diskussion]]) 05:02, 21. Nov. 2021 (CET)
Im Stadtadreßbuch Nordhausen, Ausgabe 1993, "Namen" - Seite 2, "Straßen" - Seite 34 sind ein Agthe, Emil u. eine Agthe, Ursula in der Conrad-Fromann-Straße 4 verzeichnet. --Lutz Jödicke (Diskussion)
Diese Information ist  seit 14:00, 20. Nov. 2021 (CET) im nordhausen wiki zu lesen. Guten Morgen.--[[Benutzer:Meyenburgstrasse|Meyenburgstrasse]] ([[Benutzer Diskussion:Meyenburgstrasse|Diskussion]]) 09:17, 21. Nov. 2021 (CET)
:Diese Information ist auf der ''Diskussionsseite'' zu lesen und wird somit von den meisten Lesern nicht bemerkt. Außerdem folgt aus der von Lutz Jödicke zur Diskussion gestellten Information nicht zwangsläufig, dass es sich um den im Eintrag genannten Emil Agthe handelt. Schöne Grüße --[[Benutzer:Smile|Smile]] ([[Benutzer Diskussion:Smile|Diskussion]]) 10:49, 21. Nov. 2021 (CET)
== Erinnerung ==
An einem warmen Abend machten sich ein paar Nordhäuser mit ihren Ehefrauen noch einmal
ums Karree um noch ein bisschen Luft zu schnappen. Am Weg lag eine Statte wahrer
Castlichkeit wo man noch ein Bündel Frohsinn mit nach Hause nehmen konnte. Der Mann,
der nur ein einfacher Gastwirt war und ein gutes Bier ausschenkte war Emil Agthe.
Wenn ein Fremder sich bei einem Nordhäuser erkundigte wo man gut Essen so erhielt er zur
Antwort im „Reichsadler". Bei den Nordhäusern hieß immer nur beim Emil. Spezialitat
Eisbein mit Sauerkraut.
Es war aber nicht allein das Eisbein, welches den Ruf des „Reichsadlers" weit bekannt
machte, es war Emil Agthe selbst. Seine urwüchsige Art zog manche urige Naturen magisch
an und unsere Stadt fand einen treuen Freund, wenn er nur einen herzhaften Bissen und einen
guten Trank zu schätzen wußte und einen derben Spaß verstand.
Zweimal in seinen Leben hat der sonst durch nichts zu erschütternde Emil aber seinen Meister
gefunden. Bei einem ausgedehnten Bummel durch Berlin und den Genuss vom Alkohol stach
ihm der Hafer, er stiefelte forsch auf einen der schmucken Berliner Verkehrspolizisten zu und
fragte mit treuherziger Miene: „Sagense mal, warum habt änn Ihr Schupos hier in Berlin so
lange weiße Handschuhe an? So galt isses doch gar nicht?" Da blickte der Hüter der Ordnung
unseren Emil an und sagte:
„Aba Männeken, det wissense nich? Det is, det wir Euch
Nordhissern Rindviechern hier in unsern jroßen Berlin den richtigen Weg zeijen könn!"
Der Zweite, der Emil aus der Fassung zu bringen vermochte, wählte eine weniger direkte
Methode. Manch Nordhäuser erinnerte sich der Schnulze „ Waldeslust, Waldeslust, oh wie
einsam schlägt die Brust! Emil hatte einmal gesagt, dass es ihm warm ums Herz bei diesem
Lied wurde. Nun zogen damals viele Drehorgelspieler durch die Straßen. Emil legte sich
mittags immer ein bisschen auf Ohr, Ein guter Freund drückte einem Orgelspieler ein
Fünfmarkstück in die Hand und sagte ihm er solle zur Mittagszeit vor dem Reichsadler die
Waldeslust zum Besten geben. Er solle aber sich nicht mit Geld begnügen sondern so lange
spielen bis er gratis ein handfestes Eisbein mit Sauerkraut bekäme. Prompt ertönte es mitten
in des alten Emils Mittagsschlafe „ Waldeslust..
1
Es kam wie es kommen mußte, dem Mann flogen ein paar Groschen in den Hut uns er setzte
seinen Vortrag fort, man gab ihm einen Fünfziger und er sang weiter, bis endlich der alte Emil
Agthe dem nimmermüden Spieler mit einem kapitalen Eisbein und Sauerkraut verstummen
ließ. --[[Spezial:Beiträge/109.42.242.4|109.42.242.4]] 19:12, 30. Mär. 2022 (CEST)
== Verwechslung ==
''[https://datenbank.nordhausen.org/wiki/Item:Q381 Gottfried Selmar Karl Emil Agthe]'' könnte der Sohn sein. Emil Agthe sen. ist vor 1880 geboren und 1937 gestorben (siehe [https://datenbank.nordhausen.org/wiki/Item:Q62726 hier]). Quelle kann im Dezember nachgetragen werden. --[[Benutzer:Vincent Eisfeld|Vincent Eisfeld]] ([[Benutzer Diskussion:Vincent Eisfeld|Diskussion]]) 16:31, 22. Okt. 2022 (CEST)
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Diskussion:Emil_Agthe