Bearbeiten von „Arthur Propp

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Propp, Arthur
|SORTIERUNG=Propp, Arthur
|KURZBESCHREIBUNG=Handelslehrer, Wirtschaftswissenschaftler, Sozialwissenschaftler
|KURZBESCHREIBUNG=Dipl.-Handelslehrer
|GEBURTSDATUM=geb. 18. November 1900
|GEBURTSDATUM=geb. 18. November 1900
|GEBURTSORT=in Clempin bei Stargard in Pommern
|GEBURTSORT=in Clempin bei Stargard in Pommern
|STERBEDATUM=gest. 1993
|STERBEDATUM=gest. nach 1948<ref name="Arthur Propp">[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00267676/StadtA_NDH_1948_0004_page_0063.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00283859 Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Haushaltungen von Nordhausen (1948)], thulb.uni-jena.de; abgerufen am 27. Dezember 2020.</ref>
|STERBEORT=in Rosenheim
|STERBEORT=
|PERSON=
|PERSON=
|BILD=
|BILD=
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=125675267
|PND=125675267
}}
}}
'''Arthur Propp''' (geb. 18. November 1900 in Clempin bei Stargard in Pommern; gest. 1993 in Rosenheim) war Handelslehrer, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler.
'''Arthur Propp''' (geb. 18. November 1900 als Sohn des Freischulzengutsbesitzers Wilhelm Propp und dessen Ehefrau Martha geb. Schlieter in Clempin bei Stargard in Pommern; gest. nach 1948<ref name="Arthur Propp" />) war Diplom-Handelslehrer und Dr. rer. pol. (1935 Dissertation). Im [[Adreßbuch Nordhausen 1934]] war er am [[Taschenberg]] 18 b gemeldet, im Einwohnerbuch 1937 am [[Stadering]] 15 sowie als Fachschuloberlehrer an der Städtischen Höheren Handelsschule und Städtischen Handelsschule.


[[Datei:Hauptfriedhof (Nordhausen), Abteilung XX, Grabnummer 1828.jpeg|200px|thumb|Ruhestätte auf dem [[Hauptfriedhof]] Nordhausen]]
Im alphabetischen Verzeichnis sämtlicher Haushaltungen von Nordhausen (1948) ist er in der Jahnstr. 41 verzeichnet.<ref name="Arthur Propp" />
 
== Leben ==
Geboren als Sohn des Freischulzengutsbesitzers Wilhelm Propp und dessen Ehefrau Martha geb. Schlieter, kam er nach Besuch der Oberrealschule zu Stargard in Pommern mit 15 Jahren auf die Präparande<ref>untere Stufe der Volksschullehrerausbildung bzw. Unterstufe der Lehrerbildungsanstalt</ref> und das Lehrerseminar zu Pyritz in Pommern.<ref>https://books.google.de/books?id=s7UUAQAAIAAJ&q=%22Arthur+Propp%22+Clempin&dq=%22Arthur+Propp%22+Clempin&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj1l7SijbfvAhVH26QKHYMbBhcQ6AEwAHoECAAQAg, abgerufen am 17. März 2021.</ref>
 
Propp war Diplom-Handelslehrer und promovierte 1934 an der Goethe-Universität Frankfurt zum Dr. rer. pol. Im [[Adreßbuch Nordhausen 1934]] war er am [[Taschenberg]] 18 b gemeldet, im Einwohnerbuch 1937 am [[Stadering]] 15 sowie als Fachschuloberlehrer an der Städtischen Höheren Handelsschule und Städtischen Handelsschule.
1941 wurde er nach Gotenhafen strafversetzt, weil er sich selbstlos für einen Kollegen eingesetzt hat, der von der Gestapo wegen Wehrkraftzersetzung (Feindsender gehört) verhaftet worden war und im Zuchthaus saß - in Erwartung seiner  Todesstrafe. Dieser  Kollege kam dank seines intensiven Einsatzes frei; Propp musste jedoch die Schule zwangsweise verlassen und kehrte erst 1946 von Gotenhafen nach Nordhausen zurück, durfte dort aber nicht mehr als Lehrer arbeiten, sondern erhielt eine Anstellung als Hauptbuchhalter in einem großen Betrieb in Nordhausen.
Im alphabetischen Verzeichnis sämtlicher Haushaltungen von Nordhausen (1948) ist er in der Jahnstraße 41 verzeichnet.<ref name="Arthur Propp">[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00267676/StadtA_NDH_1948_0004_page_0063.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00283859 Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Haushaltungen von Nordhausen (1948)], thulb.uni-jena.de; abgerufen am 27. Dezember 2020.</ref>
 
Um 1970 zog er mit seiner Familie nach Rosenheim, wo er 1993 starb.


== Werke ==
== Werke ==
* ''[[Die industrielle Entwicklung Nordhausens]] : (Eine Standortsgeschichte)'', Halle 1935.
* ''[[Die industrielle Entwicklung Nordhausens]]'', Halle 1936.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>  
<references/>  


[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Geboren 1900]]
[[Kategorie:Geboren 1900]]
[[Kategorie:Gestorben 1993]]
[[Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert)]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Arthur_Propp