NordhausenWiki befindet sich am 30. Januar 2023 ab 19:00 Uhr im Wartungsmodus.
Aus diesem Grund wird das Projekt für einen unbestimmten Zeitraum nicht erreichbar sein.
Aus diesem Grund wird das Projekt für einen unbestimmten Zeitraum nicht erreichbar sein.
Manfred Bensing
Aus NordhausenWiki
|
Manfred Fritz Bensing (geb. 27. Juni 1927 in Mühlhausen; gest. 22. Januar 1996 in Leipzig) war Historiker und SED-Funktionär in Nordhausen.
Leben[Bearbeiten]
Bensing wurde als Historiker vor allem wegen seiner Untersuchungen zu Thomas Müntzer bekannt. 1977 wurde er Direktor der Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig; mit Abwicklung der DDR-Geschichtswissenschaft wurde er 1991 entlassen.
Bensing arbeitete am Lehrerbildungsinstitut Nordhausen und schließlich bei der SED-Kreisleitung Nordhausen. 1987 erhielt er den Vaterländischen Verdienstorden in Silber.
Werke[Bearbeiten]
- mit Siegfried Hoyer: Der deutsche Bauernkrieg 1524–1526. Berlin 1965, 5. überarbeitete Auflage, Berlin 1985, ISBN 3-327-00291-6.
- Thomas Müntzer, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1965 [4. Auflage 1989]
- Thomas Müntzer und der Thüringer Aufstand 1525, DVW, Berlin 1966 (Leipziger Übersetzungen und Abhandlungen zum Mittelalter, Bd. 3)
- mit Bernd Rüdiger (Hrsgg.): Thomas Müntzer. Politische Schriften, Manifeste, Briefe 1524/25, Bibliographisches Institut, Leipzig 1970 [3. Auflage 1973]
- Morgenröte des Sozialismus. Nordhäuser Revolutions-Chronik 1918/19. Nordhausen: Südharzdruckerei, 1958.
- Wir wurden Freunde. Aus der Geschichte der deutsch-sowjetischen Beziehungen der Stadt und des Kreises Nordhausen. Hrsg: Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, 1957.
Beiträge[Bearbeiten]
- 125 Jahre Selbstverwaltung in Nordhausen. In: Der Nordhäuser Roland (10/1957).
- Geldwesen und Wucher im 14. Jahrhundert in Nordhausen. In: Der Nordhäuser Roland (9/1957).
Externe Verweise[Bearbeiten]
- Prof. Dr. sc. phil. Manfred Fritz Bensing bei uni-leipzig.de