Kurt von Gagern

Aus NordhausenWiki
Kurt von Gagern
[[Bild:|220px|Kurt von Gagern]]
Kurt von Gagern-Frankenthal;
Kurt Gafran (Pseudonym);
Kurt Gafrans (Pseudonym)
geb. 5. Dezember 1883 in Berlin
gest. 25. März 1968 in Nordhausen
Schriftsteller, Privatgelehrter
Bilder und Medien bei Commons
Wikidata: Datensatz
GND-Nummer 1159236461
DNB: Datensatz

Kurt Albrecht Hans von Gagern (geb. 5. Dezember 1883 in Berlin; gest. 25. März 1968 in Nordhausen)[1][2] war Schriftsteller und Privatgelehrter.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurt von Gagern entstammte dem rügenschen Adelsgeschlecht Gagern. Seine Eltern waren Fedor Alphons Carl August Louis Johannes Abrecht von Gagern (geb. 12. Februar 1842 in Berlin; gest. 1. April 1914 ebenda) und Anna Auguste Mathilde Hermann (geb. 2. Dezember 1848 in Parey an der Elbe; gest. 20. März 1905 in Berlin).[1]

Am 29. Oktober 1909 verheiratete er sich in Bleicherode mit Mart(h)a Ottilie Auguste Schmidt (geb. 23. September 1884 in Bleicherode; gest. 1972).[3][4]

Er lebte in Nordhausen und wurde für seine Reiseerlebnisse bekannt. Von Gagern nutzte einige Pseudonyme. Seine Erzählungen erschienen zunächst in Heftform unter dem Titel „K. G.s Reise-Erlebnisse“, eine Serie von insgesamt 55 Heften zwischen 1922 und 1932. Später wurden mehrere Hefte zusammengefasst und in Buchform herausgegeben, beginnend mit den Heften 1 bis 15.

Ruhestätte auf dem Hauptfriedhof

Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kinder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wolfgang Kurt von Gagern (geb. 11. Mai 1911 in Roldisleben)[3]
  • Eberhard von Gagern (geb. 8. Februar 1914 in Roldisleben)[3]
  • Irmgard Anna Maria von Gagern (geb. 1. Juli 1917 in Wolframshausen; gest. nach 1993)[3][7]
  • Adelheid Hanna Erna von Gagern (geb. 27. Oktober 1921 in Nordhausen; gest. 28. November 2016 ebenda)[3][7][8]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der uradeligen Häuser, Verlag Justus Perthes, Band 18, 1917, S. 323

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Inder. Geheimnisse der Dschungeln, 1922.
  • Geheimnisse des Sudans. Afrikanische Abenteuer, 1922.
  • Der Satan der Südsee. Abenteuer auf den Sundainseln, 1922.
  • Bei den Räubern der Sahara. Reise-Abenteuer in der Wüste. Leipzig: F. Rothbarth, 1922.
  • Der Raub der Diamanten von Pari. Reiseabenteuer unter indischer Sonne, 1913.
  • Bei den Indianern des Grand Chaco, Roman, 4 Bde., 1923.
  • Fanatiker der Wüste, Roman, 2 Bde., 1923.
  • Ein sterbendes Volk, Roman, 6 Bde., 1924.
  • Die Geissel der Völker, Roman, 6 Bde., 1925.
  • Vom Kap zum Mittelmeer, Roman, 10 Bde., 1926.
  • Im Rif, Roman, 6 Bde., 1927.
  • Götzen und Geister, Roman, 8 Bde., 1927-1929.
  • Der Rebell von Madagaskar, Roman, 2 Bde., 1929-1930.
  • Zigeuner, Roman, 2 Bde., 1931-1932.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 GEDBAS: Kurt Albrecht Hans von GAGERN. Abgerufen am 1. Juni 2023.
  2. Das Volk, Organ der Bezirksleitung Erfurt der SED, Lokalausgabe Nordhausen, 6. April 1968, S. 4.
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Kurt Albrecht Hans von Gagern : Genealogie durch fritzpuetz - Geneanet, abgerufen am 17. Juni 2023.
  4. Marta Ottilie Auguste Schmidt : Genealogie durch fritzpuetz - Geneanet, abgerufen am 17. Juni 2023.
  5. Adreß-Buch der Stadt Nordhausen : für das Jahr 1919 - Nordhausen, S. 49, abgerufen am 1. April 2023.
  6. Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Haushaltungen von Nordhausen (1948), abgerufen am 23. März 2023.
  7. Hochspringen nach: 7,0 7,1 Stadtadreßbuch Nordhausen, Ausgabe 1993, "Namensverzeichnis" - Seite 204, "Straßenverzeichnis" - Seite 54.
  8. Traueranzeigen von Adelheid von Gagern. Abgerufen am 17. Juni 2023.