Schöpfmännchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schöpfmännchen-1004545.jpg|thumb|Schöpfmännchen]]
Das '''Schöpp- bzw. Schöpfmännchen''' (auch '''Schöppemännchen''', '''Schöpfbrunnen''') wurde 1546 am [[Gehege]] erbaut.
Das '''Schöpp- bzw. Schöpfmännchen''' (auch '''Schöppemännchen''', '''Schöpfbrunnen''') wurde 1546 am [[Gehege]] erbaut.
{{Bildwunsch|Gesucht wird eine Aufnahme vom Schöpfmännchen.}}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Schöpfmännchen-1004546.jpg|thumb|Brunnen]]
Die Wasserversorgung der alten Reichsstadt Nordhausen erfolgte vor allem durch die Brunnen, die auch als [[Nordhäuser Wasserkunst]] bekannt sind. Das Wasser wurde durch zwei Pumpenwerke, die Ober- und Unterkunst, aus dem [[Mühlgraben]] entnommen. Die 1546 von Hans Laxner erbaute Oberkunst in der [[Altendorfer Kirchgasse]] pumpte das Wasser 52 Meter hoch auf den [[Geiersberg]], in das dort befindliche Sammelbecken, „Schöpp- oder Schöpfmännchen“ genannt. Von hier gelangte das Wasser durch 160 hölzerne Rühren bis zum städtischen Marstall auf den [[Hagen]] und von dort in die Brunnen der Stadt.
Die Wasserversorgung der alten Reichsstadt Nordhausen erfolgte vor allem durch die Brunnen, die auch als [[Nordhäuser Wasserkunst]] bekannt sind. Das Wasser wurde durch zwei Pumpenwerke, die Ober- und Unterkunst, aus dem [[Mühlgraben]] entnommen. Die 1546 von Hans Laxner erbaute Oberkunst in der [[Altendorfer Kirchgasse]] pumpte das Wasser 52 Meter hoch auf den [[Geiersberg]], in das dort befindliche Sammelbecken, „Schöpp- oder Schöpfmännchen“ genannt. Von hier gelangte das Wasser durch 160 hölzerne Rühren bis zum städtischen Marstall auf den [[Hagen]] und von dort in die Brunnen der Stadt.
1882 wurde der Teich beim Schöppmännchen auf Beschluss der städtischen Kollegien zugeschüttet.


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
{{Commonscat|Schöpfmännchen}}
* [http://www.museen.thueringen.de/Objekt/DE-MUS-490611/lido/dc00000017 Mittelalterliche Wasserleitung], museen.thueringen.de
* [http://www.museen.thueringen.de/Objekt/DE-MUS-490611/lido/dc00000017 Mittelalterliche Wasserleitung], museen.thueringen.de


[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]

Aktuelle Version vom 6. Mai 2023, 10:31 Uhr

Schöpfmännchen

Das Schöpp- bzw. Schöpfmännchen (auch Schöppemännchen, Schöpfbrunnen) wurde 1546 am Gehege erbaut.

Geschichte

Brunnen

Die Wasserversorgung der alten Reichsstadt Nordhausen erfolgte vor allem durch die Brunnen, die auch als Nordhäuser Wasserkunst bekannt sind. Das Wasser wurde durch zwei Pumpenwerke, die Ober- und Unterkunst, aus dem Mühlgraben entnommen. Die 1546 von Hans Laxner erbaute Oberkunst in der Altendorfer Kirchgasse pumpte das Wasser 52 Meter hoch auf den Geiersberg, in das dort befindliche Sammelbecken, „Schöpp- oder Schöpfmännchen“ genannt. Von hier gelangte das Wasser durch 160 hölzerne Rühren bis zum städtischen Marstall auf den Hagen und von dort in die Brunnen der Stadt.

1882 wurde der Teich beim Schöppmännchen auf Beschluss der städtischen Kollegien zugeschüttet.

Externe Verweise

 Commons: Schöpfmännchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien