Heimatkundliches Lesebuch für den Kreis Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Heimatkundliches Lesebuch für den Kreis Nordhausen
Autor Gesamtleitung: Horst Rauscher
Verlag Nordhausen : Pädagogisches Kreiskabinett der Abteilung Volksbildung beim Rat des Kreises Nordhausen
Erscheinungsjahr 1957
Umfang 177 Seiten : Illustrationen
Preis DM-Ost 3.80
Stand: 1. Februar 2018
Digitalisat: [ PDF (4 MB)]
Editionsrichtlinien:



Heimatkundliches
Lesebuch
für den Kreis Nordhausen






Herausgegeben vom Pädagogischen Kreiskabinett
der Abteilung Volksbildung beim Rat des Kreises Nordhausen




Dieses Lesebuch ist eine Gemeinschaftsarbeit von einhundert Lehrern und Freunden der demokratischen Schule. Es entstand als Beitrag der Abteilung Volksbildung zum Nationalen Aufbauwerk des Jahres 1957 und mit dessen Unterstützung.


Gesamtleitung: Horst Rauscher

Federzeichnung: Fritz Teichmüller (34), Ewald Streletzki (4)

Karten: Hermann Echtermeyer, Georg Kohlhause

Einbandentwurf: Klaus Grosche

Grafische Beratung: Ewald Streletzki

Fotografische Beratung: Gerhard Schulze

Redaktionskollegium:
Gudrun Arpert, Ingeborg Dieck, Herbert Ehrhardt, Hellmuth Hartmann, Lore Hecker, Willi Höfer, Ruth Hupfer, Käthe Kirchner, Heinz Kneffel, Berta Ramisch, Horst Rauscher, Gerhard Ride, Annamaria Streletzki, Henry Triebel, Christa Wandt

Verantwortlich für den Inhalt: Pädagogisches Kreiskabinett, Abteilung Volksbildung, Rat des Kreises Nordhausen



Die Beiträge sind für den Schulgebrauch zugelassen und für die Hand der Schüler bestimmt



Gesamtherstellung: Druckerei Fortschritt Erfurt




Aus der Vergangenheit und Gegenwart unserer Kreisstadt

Von alten Mauern, Gräben und Pergamenten

Wo heute die Finkenburg steht

Der Kampf der Nordhäuser von den „Barfüßern“ 1329

Der Sturm auf das Riesenhaus 1375

Im alten Nordhausen. Aus dem Leben einer mittelalterlichen Stadt

Nordhausen brennt (1612)

Die Pest in Nordhausen

Hüpedens Garten

Das Gehege

Nordhausen und der Tabak

„Nordhäuser“

Eine Stadt braucht Wasser

Der Neptun

Der bießeninge Haring

Die Feuerwehr kommt

Die Tabakarbeiter streiken

Ein alter Arbeiter erzählt vom 1. Mai

Die rote Fahne auf dem Schornstein. Ein Erlebnis aus dem Jahre 1912

Albert Kuntz im Lager Dora

Wie Nordhausen zerstört wurde

Eine Stadt wird aufgebaut

Wir bauen Schlepper für unsere Bauern

Im fruchtbaren Helmetal

Wie vor vielen tausend Jahren die Menschen in unserer Heimat lebten

Vor dem Sturm. Die Verschwörung der Bauern und Holzarbeiter von Trebra

Von den Schiedunger Teichfischern

Die Heringer Grafen und ihr Schloß

Wer kennt das Südharzvorland

Die Salzaquelle

Die Burg Hohenstein in früherer Zeit

Die Sage vom Gänseschnabel

Das Nadelöhr

Die Sage vom Tanzteich

Die Kelle

Der Säuferkönig von Ellrich

Holzverarbeitung in Ilfeld

Im Leichtbauplattenwerk

Im Leunawerk

Hohensteiner Kärmeßliedchen

He hät aen Retuurbilljet

Vom Wald und seinen Menschen im Südharz

Wie die Harzschützen im Dreißigjährigen Kriege ihre Heimat verteidigten

Harzer Waldarbeiter kämpfen um ihr Recht

Am Kohlenmeiler und in der Köhlerhütte

Aus meiner Harzer Heimat

Der „Quirl“

Beim Hirschhornschnitzer

Finkenmanöver in Bennecktenstein

Das saltsame Tier

Erzählungen aus dem Wippertal

Die Wöbelsburg, eine alte Fluchtburg

Die Sage vom Hünstein

Der weiße Mönch in Münchenlohra

Die Sage von den dankbaren Zwergen im Gickendörfchen

Burg und Amt Lohra

Die Zigeuner und Friedrichslohra

Aus Bleicherode und seiner Umgebung

Die Sage vom Stadtwappen

Die „Schneckenhengste“

Ein Besuch im Kaliwerk

Spitznamen in unserer Heimat