Alfred Fanther: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Alfred Fanther''' (geb. 1908; gest. unbekannt) war Gewerkschafter. == Leben == Alfred Fanther stammte aus den Ostgebieten war mit Frau und Tochter nach Kri…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Alfred Fanther''' (geb. 1908; gest. unbekannt) war Gewerkschafter.
{{Personendaten
|NACHNAME=Fanther
|VORNAMEN=Alfred
|ANFANGSBUCHSTABE=F
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Fanther
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=Gewerkschafter
|GEBURTSDATUM=geb. 1908
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=gest. 1973
|STERBEORT=
|BILD=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|PND=
}}
'''Alfred Fanther''' (geb. 24. März 1908; gest. 6. Februar 1973)<ref name="Grabstein">[http://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=884&tomb=13022&b=F&lang=de Grabsteine Pforzheim], Genealogy.net</ref> war Gewerkschafter und gehört neben [[Otto Reckstat]] zu den führenden Persönlichkeiten der [[Arbeitererhebung am 17. Juni 1953 in Nordhausen]].


== Leben ==
== Leben ==
Alfred Fanther stammte aus den Ostgebieten war mit Frau und Tochter nach Kriegsende nach Nordhausen gekommen. In der Puschkkinstraße in Salza bewohnte die Familie eine kleine Wohnung.  
Alfred Fanther stammte aus den Ostgebieten und war mit Frau und Tochter nach Kriegsende nach Nordhausen gekommen. In der Puschkinstraße in Salza bewohnte die Familie eine kleine Wohnung.  


Fanther war im [[RFT Fernmeldewerk]] in der Abteilung Dreherei/Bohrerei tätig und engagierte sich für die Belange seiner Kollegen, weshalb der als redegewandt geltende Sozialdemokrat zum Gewerkschaftsgruppenorganisator gewählt wurde. Nach der Zwangsvereinigung der SPD mit der KPD 1946 war er Mitglied der SED. Nach Auseinandersetzungen mit Parteifunktionären, wurde er schließlich aus der SED ausgeschlossen.  
Fanther war im [[RFT Fernmeldewerk]] in der Abteilung Dreherei/Bohrerei tätig und engagierte sich für die Belange seiner Kollegen, weshalb der als redegewandt geltende Sozialdemokrat zum Gewerkschaftsgruppenorganisator gewählt wurde. Nach der Zwangsvereinigung der SPD mit der KPD 1946 war er Mitglied der SED. Nach Auseinandersetzungen mit Parteifunktionären wurde er schließlich aus der SED ausgeschlossen.  


Nach dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953 wurde Fanther bei der Gewerkschaftsversammlung vom 14. Juli 1953 als „Provokateur“ von der RFT-Betriebsleitung fristlos entlassen.  
Nach dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953 wurde Fanther bei der Gewerkschaftsversammlung vom 14. Juli 1953 als „Provokateur“ von der RFT-Betriebsleitung fristlos entlassen.  


Im September 1953, von einigen Bekannten noch rechtzeitig vor der drohenden Verhaftung durch das MfS gewarnt, floh er mit Hilfe seines Freundes und Kollegen Kurt Schmidt in die Bundesrepublik Deutschland.
Im September 1953 von einigen Bekannten noch rechtzeitig vor der drohenden Verhaftung durch die Stasi gewarnt, floh er mit Hilfe seines Freundes und Kollegen Kurt Schmidt in die Bundesrepublik Deutschland.


== Siehe auch ==
Er war mit Gertrud Fanther verheiratet (1907–2002). Die Familiengrabstätte befindet sich auf dem Hauptfriedhof in Pforzheim.<ref name="Grabstein"/>
* [[Otto Reckstat]]


== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:Geboren 1908]]
[[Kategorie:Gestorben 1973]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:SED-Mitglied]]

Aktuelle Version vom 25. Januar 2021, 12:10 Uhr

Alfred Fanther
[[Bild:|220px|Alfred Fanther]]
'
geb. 1908
gest. 1973
Gewerkschafter
Bilder und Medien bei Commons

Alfred Fanther (geb. 24. März 1908; gest. 6. Februar 1973)[1] war Gewerkschafter und gehört neben Otto Reckstat zu den führenden Persönlichkeiten der Arbeitererhebung am 17. Juni 1953 in Nordhausen.

Leben

Alfred Fanther stammte aus den Ostgebieten und war mit Frau und Tochter nach Kriegsende nach Nordhausen gekommen. In der Puschkinstraße in Salza bewohnte die Familie eine kleine Wohnung.

Fanther war im RFT Fernmeldewerk in der Abteilung Dreherei/Bohrerei tätig und engagierte sich für die Belange seiner Kollegen, weshalb der als redegewandt geltende Sozialdemokrat zum Gewerkschaftsgruppenorganisator gewählt wurde. Nach der Zwangsvereinigung der SPD mit der KPD 1946 war er Mitglied der SED. Nach Auseinandersetzungen mit Parteifunktionären wurde er schließlich aus der SED ausgeschlossen.

Nach dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953 wurde Fanther bei der Gewerkschaftsversammlung vom 14. Juli 1953 als „Provokateur“ von der RFT-Betriebsleitung fristlos entlassen.

Im September 1953 von einigen Bekannten noch rechtzeitig vor der drohenden Verhaftung durch die Stasi gewarnt, floh er mit Hilfe seines Freundes und Kollegen Kurt Schmidt in die Bundesrepublik Deutschland.

Er war mit Gertrud Fanther verheiratet (1907–2002). Die Familiengrabstätte befindet sich auf dem Hauptfriedhof in Pforzheim.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Grabsteine Pforzheim, Genealogy.net