Erich Knorr

Aus NordhausenWiki
Version vom 30. November 2020, 12:30 Uhr von Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Erich Knorr''' (geb. 15. April 1895 in Döbeln) war Organist. == Leben == Nach dem Musikstudium in Leipzig wurde er 1921 Organist an der Gethsemane-Kirche…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Erich Knorr (geb. 15. April 1895 in Döbeln) war Organist.

Leben

Nach dem Musikstudium in Leipzig wurde er 1921 Organist an der Gethsemane-Kirche und an der Universitätskirche. Ende der 1920er Jahre ging er nach Ostfriesland. Danach erreichte ihn ein Ruf als Lehrer an die Hochschule für Musik in Sondershausen und Organist an der Trinitatis-Kirche.

Danach wirkte er 16 Jahre in Nordhausen. Knorr war Organist und Kantor an der St.-Blasii-Kirche, Begründer und Leiter des Bach-Chores. Um 1930 gründete er das Nordhäuser Symphonieorchester, in dem er 50 berufslosen Musikern eine Plattform bot. So gab es sechs Symphoniekonzerte in einem Winter.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Erich Knorr über das kriegszerstörte Bremerhaven nach Ostholstein.