Seite:Nordhüsche rieme unn biller-42.jpg

Aus NordhausenWiki
Version vom 10. November 2012, 14:25 Uhr von Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (→‎Unkorrigiert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Hatte 's Heckemännichen, unn wänn die au lacht,
Schune mih als wie zwanzig Thaler gemacht,
Abber därentwägen, wie me kunnte gesieh,
War hä dach nich fätter d'rbie,
Dänn ob hä kliech alle Tage schpaziere kung,
Unn Brohten, Kuchen unn Köchels genunk,
Botterkließchens, Zuckerworzeln unn Tiewichens aß,
Alle Sunnobende bi sinn Porzejehnichen saß,
Das Kreisblaht unns Intällegänzblaht luhß,
Sahk hä dach immer ganz kälsteren uhß!
„Frau!“ sahte hä, „wänn ich värr d'n Kannricke stieh,
Unn d' Schachtel mött d'n Heckemännichen sieh,
Kämmet mich immer än Schupper ahn,
Daß mieh su änn Töibelsblendwerk gehahn!“
„Jo!“ sahte sie, „mich thitts au orntlich wieh,
Wänn ich diese ohle Dräckworzel sieh',
Äs wacht mich manchmohl 's Gewissen uff,
Unn ich denke bi Tack unn bi Nahchte druff,
Wie mieh diße ruhche Fläddermuhs
Ohne grußes Uffsiehen wädder währe luhß.
Weißte was, mieh wunns morgen värr Tage
Ohne Ümschtänne uff's Fäldwasser getrage.“
Korzimm, als d'r andere Morgen kahmb,
Unn Christlipp d' Schachtel mött d'n Heckemännichen nahmb,
Zur Kotteltreppen nunger nach d'n Fäldwasser kung
Unn schtillschwieningens sinn Morgenlied sung
Unn's Schingeleich hatte uff's Fäldwasser gesatzt,
Unn geschwinge wädder war uhsgekratzt,
Dohchte, nune werre hähs richtig wädder luhß,
Unn langete värr Fröiden sinn Schnappsbuddel ruhß.
Dach, ob hä kliech keinen Immwäck nich nahmb,
Saß 's Heckemännichen, als hä heime wädder kahmb,
Richtig uff d'n Kannricke und krieschte lichterluh,
Daß alle Nappern mit Verschtaunen hierten zu!
Unn su hätts dänn au in einen wäck furt
D'n kanbzen Tack gemuckerk unn geknurrt!
Christlipp luhf vrr Schräcken värr alle Wänge
Unn zetterte unn bewwerte unn rung sinne Hänge,
Unn sinne Frau, doh fählte mieh nich vöhle,
Verhuhchte bohle värr Angest ehre Seele!
„Verfleckter Kuhlwuchtel, hett' ich dich nimmermih
Mutt in d'r Stobben uff d'n Kannricke gesieh,
Abber paß uff, Masette, was mieh nich vermegen
Daß thitt zeletzte änn Gebäte unn Sägen!“
Unn wieme schune offte hätt gehiehrt,
Hahn sich Wieber an Erschten reselvirt,
Unn su au diße, dänn se truhk,
Als Alles nach in festen Schlofe luhk,
's Heckemännichen bi de Sankt-Blasiges-Sankrosöi,
Unn do war kliech aller Zauber verböi.
Äß war ann achzähnten November su äben,
Als änne Präddigt äbber Verwüstunge unn Greul war gekäben,
Wo manche Frau gerihrt dÄrheime kung,
Als me 's Packeetchen mött d'n Heckemännichen fung!
D' Eine schöttelte bedenklich d'n Kopp,
D' Andre wuschte d'n Nasenquätscher ob,
D' Dritte kunnte's au nich gesah,
Wer woll d'n Wunderklumpen mutte härgebrohcht hah.
Abber alle Wieber die forchten sich
Unn keine berührte 's Heckemännichen nich,
Biß es die ohle Dorthe änn Kritze schluhk,
Unn d'n Unhold uff d' Halbe truhk.
Unn nach hiete äß diß Heckemännichen ze sihn,
Sinn au kliech 168 Johre verkiehn.