Justus Dickhaut

Aus NordhausenWiki
Version vom 20. April 2022, 12:18 Uhr von Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge) (Daase - Dzialas - Koessler-Daase-Dzialas.pdf bzw. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/6110/pdf/Koessler-Daase-Dzialas.pdf#page=76 + Archivdatenbank der BBF - Tektonik bzw. https://archivdatenbank.bbf.dipf.de/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++c45a9895-ac72-495b-b244-cc071175b9be#Vz______c45a9895-ac72-495b-b244-cc071175b9be)
Justus Dickhaut
[[Bild:|220px|Justus Dickhaut]]
'
geb. 28. April 1849 in Hebel
gest. nach 1914[1]
Lehrer
Bilder und Medien bei Commons

Justus Dickhaut (geb. 28. April 1849 in Hebel, Regierungsbezirk Kassel; gest. nach 1914)[1] war Lehrer.

Leben

Dickhaut besuchte von Ostern 1867 bis Ostern 1870 das evangel. Lehrer-Seminar zu Hoburg. Zwei Jahre später trat als Eleve in die Kgl. Zentral-Turnanstalt zu Berlin ein. Von 1878 bis 1881 war er an den Kgl. Kunst-Akademien zu Düsseldorf und Berlin tätig.

Zu Ostern 1881 wurde er als Zeichenlehrer an das Gymnasium zu Nordhausen berufen und schied 1911 aus.

Im Adressbuch von 1904/05 ist er als Gymnasialzeichenlehrer am Neumarkt 24 gemeldet, im Adreß-Buch der Stadt Nordhausen : für das Jahr 1914 in der Baltzer-Str. 34.[1]

Literatur

Einzelnachweise