Rudolf Reichhardt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge)
K + "war"
Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge)
K Vorlage Diskussion:Personendaten + Rudolf Reichhardt – Wikidata bzw. https://www.wikidata.org/wiki/Q132907887
 
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Reichhardt
|NACHNAME=Reichhardt
|VORNAMEN=Rudolf
|VORNAMEN=Rudolf
|ANFANGSBUCHSTABE=R
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Reichhardt, Rudolf
|SORTIERUNG=Reichhardt, Rudolf
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Pfarrer, Heimatforscher
|KURZBESCHREIBUNG=Pfarrer, Heimatforscher
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 27. Dezember 1859
|GEBURTSDATUM=geb. 27. Dezember 1859
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|STERBEDATUM=gest. 12. Oktober 1929
|STERBEDATUM=gest. 12. Oktober 1929
|STERBEORT=in Wittenberg
|STERBEORT=in Wittenberg
|PERSON=
|BILD=Rudolf Reichhardt.jpeg
|BILD=Rudolf Reichhardt.jpeg
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|DbNDH=
|SONSTIGES=
|WIKIDATA=Q132907887
|PND=13370078X
|PND=13370078X
}}
}}

Aktuelle Version vom 8. April 2025, 19:22 Uhr

Rudolf Reichhardt
Rudolf Reichhardt
'
geb. 27. Dezember 1859 in Nordhausen
gest. 12. Oktober 1929 in Wittenberg
Pfarrer, Heimatforscher
Bilder und Medien bei Commons
Wikidata: Datensatz
GND-Nummer 13370078X
DNB: Datensatz

Rudolf Reichhardt (geb. 27. Dezember 1859 in Nordhausen; gest. 12. Oktober 1929 in Wittenberg) war Pfarrer und Heimatforscher.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Reichhardt wurde in eine alteingesessene Gärtnerfamilie aus Salza geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte er Theologie in Halle.

Seit Juli 1886 war er Pfarrer in Haferungen. 1897 nahm er die Pfarrstelle in Rotta an, wo er bis zum Ruhestand 1928 blieb. Danach übersiedelte er nach Wittenberg.

Er verfasste zahlreiche heimatgeschichtliche Schriften zu Nordhausen und Rotta. Zudem war er Schriftleiter der Zeitung Aus der Heimat.

Reichhardt war dreimal verheiratet; zwei Ehefrauen verstarben.

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]