Regelschule Niedersachswerfen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Das Schulgebäude weist zahlreiche Mängel auf, darunter veraltete Elektrik und unzureichende digitale Infrastruktur. Obwohl bereits Investitionen in Höhe von über 3,5 Millionen Euro für Sanierungsmaßnahmen wie die Renovierung der Turnhalle (2021), der Toilettenanlagen (2020) sowie des Speiseraums und des Schulhofs getätigt wurden, ist eine umfassende Sanierung des gesamten Gebäudes erforderlich. Schätzungen zufolge belaufen sich die Kosten für diese Komplettsanierung auf mindestens 6 bis 8 Millionen Euro. | Das Schulgebäude weist zahlreiche Mängel auf, darunter veraltete Elektrik und unzureichende digitale Infrastruktur. Obwohl bereits Investitionen in Höhe von über 3,5 Millionen Euro für Sanierungsmaßnahmen wie die Renovierung der Turnhalle (2021), der Toilettenanlagen (2020) sowie des Speiseraums und des Schulhofs getätigt wurden, ist eine umfassende Sanierung des gesamten Gebäudes erforderlich. Schätzungen zufolge belaufen sich die Kosten für diese Komplettsanierung auf mindestens 6 bis 8 Millionen Euro. | ||
Ende Oktober 2024 machten rund 80 Schüler, Lehrer und Eltern der Regelschule Niedersachswerfen mit einem Protestmarsch auf die unzureichenden Zustände aufmerksam. Sie forderten dabei eine zügige und umfassende Sanierung der Schule. Eine Generalsanierung ist derzeit nicht in Aussicht.<ref>{{Internetquelle | autor =Angelo Glashagel | url =https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=355800 | titel =Eine Generalsanierung wird es nicht geben | werk =nnz-online | hrsg = | datum =7. November 2024 | seiten = | zugriff =28. Februar 2025 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref> | Ende Oktober 2024 machten rund 80 Schüler, Lehrer und Eltern der Regelschule Niedersachswerfen mit einem Protestmarsch auf die unzureichenden Zustände aufmerksam. Sie forderten dabei eine zügige und umfassende Sanierung der Schule. Eine Generalsanierung ist derzeit nicht in Aussicht.<ref>{{Internetquelle | autor =Angelo Glashagel | url =https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=355800 | titel =Eine Generalsanierung wird es nicht geben | werk =nnz-online | hrsg = | datum =7. November 2024 | seiten = | zugriff =28. Februar 2025 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref> | ||
== Statistik == | |||
{| class="wikitable" | |||
! Schuljahr !! Klassen !! Schüler | |||
|- | |||
| 18/19 || 10 || 211 | |||
|- | |||
| 19/20 || 10 || 210 | |||
|- | |||
| 20/21 || 10 || 204 | |||
|- | |||
| 21/22 || 9 || 212 | |||
|- | |||
| 22/23 || 10 || 229 | |||
|} | |||
== Schulprofil == | == Schulprofil == |
Aktuelle Version vom 28. Februar 2025, 18:10 Uhr
Die Staatliche Regelschule Niedersachswerfen ist eine weiterführende Schule in der Gemeinde Harztor (Orteil Niedersachswerfen). Schulträger ist der Landkreis Nordhausen. Die Standortsicherheit der Schule ist bis mindestens 2027/28 bestätigt.
Geschichte und Standort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Schule wurde 1973 erbaut und befindet sich in der Albertstraße 9a, 99762 Niedersachswerfen. Eine teilweise energetische Sanierung erfolgte in den Jahren 2009/10. Das Schulgelände umfasst eine Fläche von 14.927 m², mit einer Gesamtnutzfläche der drei Schulgebäude von 2.900 m² und einer Sporthalle von 410 m²[1].
Das Schulgebäude weist zahlreiche Mängel auf, darunter veraltete Elektrik und unzureichende digitale Infrastruktur. Obwohl bereits Investitionen in Höhe von über 3,5 Millionen Euro für Sanierungsmaßnahmen wie die Renovierung der Turnhalle (2021), der Toilettenanlagen (2020) sowie des Speiseraums und des Schulhofs getätigt wurden, ist eine umfassende Sanierung des gesamten Gebäudes erforderlich. Schätzungen zufolge belaufen sich die Kosten für diese Komplettsanierung auf mindestens 6 bis 8 Millionen Euro. Ende Oktober 2024 machten rund 80 Schüler, Lehrer und Eltern der Regelschule Niedersachswerfen mit einem Protestmarsch auf die unzureichenden Zustände aufmerksam. Sie forderten dabei eine zügige und umfassende Sanierung der Schule. Eine Generalsanierung ist derzeit nicht in Aussicht.[2]
Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schuljahr | Klassen | Schüler |
---|---|---|
18/19 | 10 | 211 |
19/20 | 10 | 210 |
20/21 | 10 | 204 |
21/22 | 9 | 212 |
22/23 | 10 | 229 |
Schulprofil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bildungsangebote[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Regelschule Niedersachswerfen ist eine zweizügige Oberschule mit einer stabilen Schülerzahl und einem Fokus auf Berufsorientierung und Abschlussvorbereitung. Die pädagogischen Schwerpunkte umfassen:
- Ganztagsangebote mit fächerübergreifender Umwelterziehung
- Kompetenzförderung in allen Bereichen
- Gehirngerechtes Lernen
- Inklusionsförderung mit individuellem Förderkonzept[1].
Fremdsprachenangebot[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
An der Schule werden folgende Fremdsprachen unterrichtet:
- Englisch (ab Klasse 5)
- Französisch (als Wahlpflichtfach ab Klasse 7)[1].
Infrastruktur und Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schulgebäude und Fachräume[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Schule verfügt über folgende Räume:
- Drei Naturwissenschaftsräume (Physik, Chemie, Biologie)
- Einen Kunstraum
- Einen Musikraum
- Zwei PC-Räume
- Eine Aula
- Einen Schulclub
- Eine Mensa mit modernisiertem Küchensystem
Die Außensportanlage umfasst eine Mehrzweckfläche, die gemeinsam mit der Gemeinde genutzt wird[1].
Einzugsbereich und Schülerbeförderung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zum Einzugsbereich gehören:
- Landgemeinde Harztor mit den Ortsteilen Niedersachswerfen, Harzungen, Neustadt/Harz
- Stadt Ellrich mit dem Ortsteil Rothesütte[1].
Es gibt 146 Fahrschüler, wobei die Fahrtzeiten je nach Wohnort zwischen 5 und 35 Minuten betragen.[1]
Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Berufsorientierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Schule bietet:
- Praktika und Betriebserkundungen
- Berufsberatung durch externe Partner
- Teilnahme an Berufsmessen
- Kooperation mit regionalen Unternehmen[1].
Verpflegungssystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Schule verfügt über eine gemeinsame Mensa mit der benachbarten Grundschule. Die Mittagsverpflegung erfolgt über Warmverpflegung, wobei die Speisen in einer Zentralküche zubereitet und angeliefert werden. 2021 wurde das Küchensystem modernisiert und auf Mischküchenbetrieb umgestellt.[1]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Schulnetzplanung Landkreis Nordhausen 2023/24 – 2027/28 (PDF)
- ↑ Angelo Glashagel: Eine Generalsanierung wird es nicht geben. In: nnz-online. 7. November 2024, abgerufen am 28. Februar 2025.