Elise Charlotte Rächler: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Während ihrer Karriere erhielt Rächler mehrere Auszeichnungen für ihre Werke und trug aktiv zur literarischen Szene ihrer Zeit bei. Sie war eine regelmäßige Mitwirkende in Publikationen wie "Urania", "Iduna" und "Großdeutsche Blätter für Poesie", und ihre Werke wurden in den großen deutschen Literaturzeitschriften wie dem "Morgenblatt für gebildete Stände" und der "Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung" rezensiert. | Während ihrer Karriere erhielt Rächler mehrere Auszeichnungen für ihre Werke und trug aktiv zur literarischen Szene ihrer Zeit bei. Sie war eine regelmäßige Mitwirkende in Publikationen wie "Urania", "Iduna" und "Großdeutsche Blätter für Poesie", und ihre Werke wurden in den großen deutschen Literaturzeitschriften wie dem "Morgenblatt für gebildete Stände" und der "Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung" rezensiert. | ||
Elise verlor ihren Ehemann im Jahr 1830 und starb selbst drei Jahre später, im Alter von 44 Jahren. | Elise verlor ihren Ehemann im Jahr 1830 und starb selbst drei Jahre später, im Alter von 44 Jahren. | ||
=== Familie === | === Familie === |
Version vom 12. Juni 2024, 11:05 Uhr
|
Elise Charlotte Rächler (geb. 14. Januar 1789 in Nordhausen als Elise Charlotte Ehrhardt; gest. 2. Dezember 1833 ebenda) war Schriftstellerin.
Leben
Frühe Jahre und Ausbildung
Elise Charlotte Ehrhardt wurde als einziges Kind von Friedrich Wilhelm Ehrhardt und seiner Frau Johanna Friedericke Charlotte, geb. Wiederhold (geb. 22. September 1749)[1], geboren. Ihr Vater war Theologe, der als Hauslehrer und Hilfsprediger arbeitete. Durch seine Anstellung in der Bankiersfamilie Bethman-Metzler erhielt er eine lebenslange Pension, die ihm ermöglichte, sich seinen Neigungen hinzugeben und eine wohlhabende und kultivierte Umgebung für seine Tochter zu schaffen.
Obwohl Elise anfangs in traditionellen weiblichen Fertigkeiten wie Nähen und Lautenspiel ausgebildet wurde, erwachte ihr Interesse an der Bildung. Sie wurde schließlich von ihm unterrichtet und entwickelte eine Liebe zur Literatur und Dichtkunst. Ihr literarisches Talent zeigte sich früh, mit der Veröffentlichung ihrer ersten Erzählung "Die Freundinnen oder Das Geheimnis" im Jahr 1814, die sie anonym veröffentlichte.
Autorin
Rächlers erstes veröffentlichtes Werk machte sie in Nordhausen bekannt, und sie begann, regelmäßig in Zeitschriften und Almanachen zu veröffentlichen. Ihr erster Gedichtband, "Wiesenblumen", erschien 1818 und machte sie weit über ihre Heimatstadt hinaus bekannt. Ihre Werke zeugen von ihrer umfangreichen Lektüre und ihrem Interesse an der zeitgenössischen Literatur, einschließlich der Werke von Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller und Friedrich von Matthisson.
Während ihrer Karriere erhielt Rächler mehrere Auszeichnungen für ihre Werke und trug aktiv zur literarischen Szene ihrer Zeit bei. Sie war eine regelmäßige Mitwirkende in Publikationen wie "Urania", "Iduna" und "Großdeutsche Blätter für Poesie", und ihre Werke wurden in den großen deutschen Literaturzeitschriften wie dem "Morgenblatt für gebildete Stände" und der "Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung" rezensiert.
Elise verlor ihren Ehemann im Jahr 1830 und starb selbst drei Jahre später, im Alter von 44 Jahren.
Familie
Elise heiratete 1822 Johann Gottlieb Rächler. Sie hatten einen Sohn, dessen weibliche Nachkommen später in Nordhausen einen Kindergarten führten.
Elise verlor ihren Ehemann im Jahr 1830 und starb drei Jahre später, im Alter von 44 Jahren.
Werke (Auswahl)
- Die Freundinnen oder Das Geheimnis (1814)
- Die Wahlverwandten zu Marienthal (1817)
- Wiesenblumen (1818, zweite Auflage 1831)
- Die Versuchung (1823)
- Die Wunderblume (1820)
Literatur
- Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten. Geiger, Horb am Neckar 2009, ISBN 978-3-86595-336-0.
Externe Verweise
- Heidelore Kneffel: Elise Rächler, eine Nordhäuser Poetin, nnz-online, 2. Dezember 2013.
Einzelnachweise
- ↑ Stadtarchiv Nordhausen: Einwohnerverzeichnis Stadt Nordhausen/Harz aus 1814. S. 19, abgerufen am 10. Juni 2023. (PDF)