Luftangriffe auf Nordhausen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
=== 4. April === | === 4. April === | ||
Gegen 9 Uhr beginnt der zweite Großangriff der RAF, als 243 Lancaster-Bomber der ''No. 5 Bomber Group'' ca. 1.220 Tonnen Bomben abwarfen (5-Zenter-Sprengbomben und Phosphorbomben). | Gegen 9 Uhr beginnt der zweite Großangriff der RAF, als 243 Lancaster-Bomber der ''No. 5 Bomber Group'' ca. 1.220 Tonnen Bomben abwarfen (5-Zenter-Sprengbomben und Phosphorbomben). | ||
== Schäden und Totalverluste == | |||
=== Kirchen === | |||
*[[St.-Jakibi-Kirche]]: Am 3. April erheblich durch Bomben zerstört. Reste des Schiffes abgetragen, Turmruine zu DDR-Zeiten beseitigt. | |||
*[[Marktkirche]]: Am 3. April weitgehend zerstört. Ruinenreste abgetragen. | |||
*[[St.-Petri-Kirche]]: Am 3. April bis auf Turm und Chor zerstört, zahlreiche Menschen finden in der Kirche den Tod. Der Turm erhielt 1954 ein Notdach, die übrigen Ruinenteile wurden beseitigt. 1987 wurde ein neuer Turmhelm gesetzt. | |||
* [[St.-Blasii-Kiche]]: Dach und Mauerwerk am 4. April durch Bombentreffer erheblich beschädigt [[Cranachgemälde]] im Auslagerungskeller verbrannt. Bis 1949 Wiederherstellung des Daches, Ausbesserung Mauerwerk, Erneuerung des Inneren. | |||
*[[Nordhäuser Dom]]: Am 4. April schwere Schäden durch Brandzerstörung des Steildaches über der Halle und Vernichtung der Fenster. Noch 1945 Fertigstellung Notdach und Beseitigung der Folgeschäden. 1965 Wiederherstellung des Steildaches in ursprünglicher Form. | |||
*[[Frauenbergkirche]]: Am 4. April durch Bomben schwer zerstört. Erhalten blieben Umfassungsmauern der Chor mit Apside, die Nebenchöre und das Querschiff, vom Langhaus nur Reste des ersten Joches sowie des Westportal. Von 1953 bis 1955 folgte Enttrümmerung und Sicherungsarbeiten. | |||
*[[Frauenbergkloster]]: Am 4. April durch Bombentreffer total zerstört. Gebäudereste wurden nach 1945 entfernt. | |||
=== Öffentliche Bauten === | |||
*[[Rathaus]]: Am 4. April bis auf die Umfassungsmauern zertstört, Turm ausgebrannt. Ab 1951 entfernen der Trümmer und Wiederaufbau bis 1952, dabei wurden die Erdgeschoßarkaden und das Innere neu gestaltet. Zum ebenfalls schwer zerstörten [[Stadthaus]] wurde der Verbindungsgang wiederaufgebaut, der [[Roland]] restauriert. | |||
*[[Theatergebäude]]: | |||
=== Fachwerkbauten === | |||
Bedeutende Fachwerkhäuser, die zerstört wurden (lt. dem Denkmalpfleger Rudolf | |||
Zießler): | |||
*[[Bäckerstraße]] 22: Mitte des 18. Jahrhunderts errichteter dreigeschossiger, neunachsiger, verputzter Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoß, Satteldach und Zwerhaus. Stichbogenfenster mit einfacher profikierter Rahmung in Dreiergruppen. Betonung der Mittelachse durch ein von Pilastern flankiertes Portal mit gesprengtem Giebel, darauf ruhende Frauen und Wappen, sowie durch einen auf Konsolen sitzenden Balkon mit schmiedeeisernem Gitter. | |||
*[[Blasiistraße]] 15: Alte Schule. Errichtet um 1700 als dreigeschossiger stattlicher Fachwerkbau mit hohem Satteldach. Unregelmäßige Fenstergruppierung (im ersten Obergeschoß dreizehn Achsen). Fachwerk mit Halben Männern. Obergeschoß vorkragend mit Balkenköpfen und gekehlten Füllhölzern. | |||
*Blasiistraße 21: Bedeutendstes Renaissance-Fachwerkhaus Nordhausens von etwa 1550. Dreigeschossig mit zehn Fensterachsen in unregelmäßiger Gruppierung, Geschosse stark vorkragend. Reich ausgebildetes Schmuckfachwerk mit Balkonköpfen, Knaggen, Füllhölzern und Schiffskehlen. Haupteingang mit kräftigen Gewämdepfosten und halben Sonnen um 1700. | |||
*[[Hagenstraße]] 4: Um 1800 errichtet als zweigeschossiger, vierschieferter Fachwerkbau mit zehn Fensterachsen. Eckpilaster, ebensolche toskanische Holzpilaster flankieren die vier Mittelachsen und nehmen einen verschieferten Dreieckgiebel auf. Stichbogenfenster mit einfacher Rahmung und Schlußsteinbetonung. | |||
*Hagenstraße: Ilferlder Hof, ehem. Klosterholf, seit dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts kurhannoversche Postverwaltung, seit 1853 in Privatbesitz. 1277 angelegt, später erweitert, im 17. Jahrhundert Neubau auf erweitertem Grundriß mit massivem Erdgeschoß und zwei Fachwerkobergeschossen, verschiefert. | |||
*[[Holzmarkt]] (Lutherplatz): „Riesenhaus“. 1375 erstmals erwähntes Patrizierhaus mit massivem Erdgeschoß, zwei Fachwerkobergeschossen und Satteldach. Nach Brand von 1710 im Fachwerk erneuert. Fassade gegliedert durch zwölf Fensterachsen, jeweils in Dreiegrupnnen angeordnet. Fachwerkkoonstruktion mit Wilden Männern. Mittelgiebel mit einem Mann in Ritterrüstung ([[Nordhäuser Riese]]), der eine Lande hält. 1805 Einrichtung einer Gaststätte, Verputz des Fachwerks und klassizistische Fassadengestaltung. 1927 Entrestaurierung und Wiederherstellung des Fachwerks. | |||
*Jakobikirchplatz 4: Lateinschule. Zweigeschossiger Fachwerkbau von 1493 mit Satteldach. Ständer- und Riegelbau. Vorkragendes Obergeschoß über geschwungene Knaggen. Durchlaufender Fensterbrustriegel. | |||
*Jakobikirchplatz: Pfarrhaus. 1687 errichteter zweigeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach. Fenstergruppierung unregelmäßig. Stiele und Brustriegel durch Wilde Männer verstärkt. Geringe Auskragung, Balkonköpfe und Schwelle mit einfacheren Profilen. Gefache mit Ziegeln in Mustern ausgemauert. Oberdeutsch beeinflußtes Fachwerk. | |||
*[[Königshof]] 14: Dreigeschossiger Fachwerkbau mit oberdeutschen Stilelementen, Ganze und Halbe Männer. Um 1780 Verkleidung der Fenster mit Rokokogirlanden. | |||
*[[Krämerstraße]] 11: Verschieferter, zweigeschossiger, fünfachsiger Fachwerkbau mit spätbarockem Volutengiebel. Stichbogenfenster mit Rahmenverkleidung. Erdgeschoß durch Ladeneinbauten verändert. | |||
*Krämerstraße 15: Um 1700 errichteter schmaler dreigeschossiger Fachwerkbau in oberdeutschem Stil mit Halben Männern an den Ecken. Balkonköpfe und Füllhölzer mit einheitlichem Profil. Satteldach mit Zwerchhaus. | |||
*[[Lohmarkt]] 2, 4, 20, 21: Nach 1686 errichtete Gerberhäuser. Zwei- bzw. dreigeschossige Fachwerkgebäude im gleichen oberdeutschen Baustil wie Pfarrhaus Jakobikirchplatz. Besonders reich ausgebildet der Türstock mit Renaissanceformen und Inschrift. Satteldächer mit Zwerchhäsern (Ladeluken). | |||
*[[Neustadtstraße]] 27: Zweigeschossiger, elfachsiger Fachwerkbau aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit Satteldach. An den Fenstern Rokokoverkleidung. | |||
*Neustadtstraße 35: Zweigeschossiger, achtachsiger Fachwerkbau aus der Mitte des 18. Jahrhunderts auf Sandsteinsockel. Türen und Fenster in Stichbogen mit geschnitzter Rokokoverkleidung. | |||
*Neustadtstraße 47: Dreigeschossiger Fachwerkbau der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit Krüppelwalmdach. Rokokofensterbekleidungen handwerklich vereinfacht. | |||
*[[Pferdemarkt]] 17: Dreigeschossiger Fackwerkbau von etwa 1550, niederdeutsch beeinflußt. Auskragung des Obergeschosses mit Balkonköpfen, Knaggen und Füllhölzern. Erdgeschoß baulich verändert. | |||
*[[Sandstraße]] 3, 21, 23, 28: Diese Häuser hinsichtlich der Entstehungszeit und der architektonischen Ausbildung denen der Neustadtstraße entsprechend. | |||
== Gründe und Beurteilungen == | == Gründe und Beurteilungen == |
Version vom 21. August 2013, 20:40 Uhr
Vorlage:In Bearbeitung Die Luftangriffe auf Nordhausen am 3. und 4. April 1945 durch Bomber der britischen Royal Air Force zerstörten dreiviertel der Stadt. Dabei kamen über 8.800 Menschen ums Leben, weitere 20.000 wurden obdachlos. Mit einem Wohnungszerstörungsgrad von 55% (10.000 Wohnungen) gehörte Nordhausen zu den am schwersten zerstörten deutschen Städten; zahlreiche Denkmale von hervorragender Bedeutung, darunter die für Nordhausen charakteristischen Fachwerkbauten des 13. bis 19. Jahrhunderts wurden vernichtet. Der historische Stadtkern, die Neustadt und die Gebäude um die Frauenbergkirche wurden fast gänzlich eingeebnet. Erhalten blieben die Gebiete westlich und nördlich der Stadtmauer, Berfüßerstraße, Kalte Gasse, Königshof, sowie der Stadtteil Altendorf. Ein Großteil der stark beschädigten Bauwerke wurden nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen.
Luftschutz in Nordhausen
Am 29. November 1943 wurde für Nordhausen ein Evakuierungsplan, der Aussiedlungsrichtungen und Aufnahmegebiete festlegte, ausgearbeitet.[1]
Erste Angriffe
In der Nacht vom 25. August auf den 26. August 1940 griffen zwei britische Bomber vom Typ Handley Page Hampden den Flugplatz von Nordhausen an und warfen vier Bomben ab.[2] Es entstand ein kleiner Brand, der bald gelöscht werden konnte.
Von 1940 bis 1943 gab es insgesamt 72 öffentliche Luftwarnungen und Fliegerarlarme für Nordhausen. Als sich die alliierten Luftangriffe im Jahr 1944 auf die im Hinterland gelegenen deutschen Städte intensivierten, wurde Nordhausen verstärkt Überflugsort alliierter Bomberverbände, etwa wenn sie Berlin, Dessau oder Leipzig anflogen. Im März 1945 erreichten die durchschnittlich fünf bis sechs Luftalarme ihren Höhepunkt.[3]
Am 22. Februar 1945 griffen gegen 12 Uhr 30 US-amerikanische Bomber den Verschiebebahnhof an, trafen jedoch die Unterstadt, einige Anlagen des Industriegebietes und die Fernmeldeschule der Luftwaffe in der Boelke-Kaserne. Insgesamt fiehlen 296 Mehrzweckbomben und töteten 40 Menschen.
Großangriff im April 1945
3. April
Am 3. April 1945 starteten gegen 13 Uhr die englischen Bomberverbände und erreichten Nordhausen um 16 Uhr. Die 250 Avro-Lancaster-Bomber warfen in 20 Minuten ca. 1.000 Sprengbomben ab und trafen vor allem die Außenbezirke von Nordhausen. Im Stadtinnern fiehlen Bomben um die Neustadt-Kirche und Neustadtstraße. In den umliegen Wäldern und Ortschaften Sundhausen, Bielen, Himmelgarten, Leimbach und Krimderode fiehlen schwere Bomben und Luftminen. Getroffen wurde auch die mit kranken Häftlingen überbelegte Boelcke-Kaserne, wo allein in einer mit Tuberkolose-Kranken belegten Flugzeughalle 450 Menschen den Tod gefunden haben sollen.[4]
4. April
Gegen 9 Uhr beginnt der zweite Großangriff der RAF, als 243 Lancaster-Bomber der No. 5 Bomber Group ca. 1.220 Tonnen Bomben abwarfen (5-Zenter-Sprengbomben und Phosphorbomben).
Schäden und Totalverluste
Kirchen
- St.-Jakibi-Kirche: Am 3. April erheblich durch Bomben zerstört. Reste des Schiffes abgetragen, Turmruine zu DDR-Zeiten beseitigt.
- Marktkirche: Am 3. April weitgehend zerstört. Ruinenreste abgetragen.
- St.-Petri-Kirche: Am 3. April bis auf Turm und Chor zerstört, zahlreiche Menschen finden in der Kirche den Tod. Der Turm erhielt 1954 ein Notdach, die übrigen Ruinenteile wurden beseitigt. 1987 wurde ein neuer Turmhelm gesetzt.
- St.-Blasii-Kiche: Dach und Mauerwerk am 4. April durch Bombentreffer erheblich beschädigt Cranachgemälde im Auslagerungskeller verbrannt. Bis 1949 Wiederherstellung des Daches, Ausbesserung Mauerwerk, Erneuerung des Inneren.
- Nordhäuser Dom: Am 4. April schwere Schäden durch Brandzerstörung des Steildaches über der Halle und Vernichtung der Fenster. Noch 1945 Fertigstellung Notdach und Beseitigung der Folgeschäden. 1965 Wiederherstellung des Steildaches in ursprünglicher Form.
- Frauenbergkirche: Am 4. April durch Bomben schwer zerstört. Erhalten blieben Umfassungsmauern der Chor mit Apside, die Nebenchöre und das Querschiff, vom Langhaus nur Reste des ersten Joches sowie des Westportal. Von 1953 bis 1955 folgte Enttrümmerung und Sicherungsarbeiten.
- Frauenbergkloster: Am 4. April durch Bombentreffer total zerstört. Gebäudereste wurden nach 1945 entfernt.
Öffentliche Bauten
- Rathaus: Am 4. April bis auf die Umfassungsmauern zertstört, Turm ausgebrannt. Ab 1951 entfernen der Trümmer und Wiederaufbau bis 1952, dabei wurden die Erdgeschoßarkaden und das Innere neu gestaltet. Zum ebenfalls schwer zerstörten Stadthaus wurde der Verbindungsgang wiederaufgebaut, der Roland restauriert.
Fachwerkbauten
Bedeutende Fachwerkhäuser, die zerstört wurden (lt. dem Denkmalpfleger Rudolf Zießler):
- Bäckerstraße 22: Mitte des 18. Jahrhunderts errichteter dreigeschossiger, neunachsiger, verputzter Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoß, Satteldach und Zwerhaus. Stichbogenfenster mit einfacher profikierter Rahmung in Dreiergruppen. Betonung der Mittelachse durch ein von Pilastern flankiertes Portal mit gesprengtem Giebel, darauf ruhende Frauen und Wappen, sowie durch einen auf Konsolen sitzenden Balkon mit schmiedeeisernem Gitter.
- Blasiistraße 15: Alte Schule. Errichtet um 1700 als dreigeschossiger stattlicher Fachwerkbau mit hohem Satteldach. Unregelmäßige Fenstergruppierung (im ersten Obergeschoß dreizehn Achsen). Fachwerk mit Halben Männern. Obergeschoß vorkragend mit Balkenköpfen und gekehlten Füllhölzern.
- Blasiistraße 21: Bedeutendstes Renaissance-Fachwerkhaus Nordhausens von etwa 1550. Dreigeschossig mit zehn Fensterachsen in unregelmäßiger Gruppierung, Geschosse stark vorkragend. Reich ausgebildetes Schmuckfachwerk mit Balkonköpfen, Knaggen, Füllhölzern und Schiffskehlen. Haupteingang mit kräftigen Gewämdepfosten und halben Sonnen um 1700.
- Hagenstraße 4: Um 1800 errichtet als zweigeschossiger, vierschieferter Fachwerkbau mit zehn Fensterachsen. Eckpilaster, ebensolche toskanische Holzpilaster flankieren die vier Mittelachsen und nehmen einen verschieferten Dreieckgiebel auf. Stichbogenfenster mit einfacher Rahmung und Schlußsteinbetonung.
- Hagenstraße: Ilferlder Hof, ehem. Klosterholf, seit dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts kurhannoversche Postverwaltung, seit 1853 in Privatbesitz. 1277 angelegt, später erweitert, im 17. Jahrhundert Neubau auf erweitertem Grundriß mit massivem Erdgeschoß und zwei Fachwerkobergeschossen, verschiefert.
- Holzmarkt (Lutherplatz): „Riesenhaus“. 1375 erstmals erwähntes Patrizierhaus mit massivem Erdgeschoß, zwei Fachwerkobergeschossen und Satteldach. Nach Brand von 1710 im Fachwerk erneuert. Fassade gegliedert durch zwölf Fensterachsen, jeweils in Dreiegrupnnen angeordnet. Fachwerkkoonstruktion mit Wilden Männern. Mittelgiebel mit einem Mann in Ritterrüstung (Nordhäuser Riese), der eine Lande hält. 1805 Einrichtung einer Gaststätte, Verputz des Fachwerks und klassizistische Fassadengestaltung. 1927 Entrestaurierung und Wiederherstellung des Fachwerks.
- Jakobikirchplatz 4: Lateinschule. Zweigeschossiger Fachwerkbau von 1493 mit Satteldach. Ständer- und Riegelbau. Vorkragendes Obergeschoß über geschwungene Knaggen. Durchlaufender Fensterbrustriegel.
- Jakobikirchplatz: Pfarrhaus. 1687 errichteter zweigeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach. Fenstergruppierung unregelmäßig. Stiele und Brustriegel durch Wilde Männer verstärkt. Geringe Auskragung, Balkonköpfe und Schwelle mit einfacheren Profilen. Gefache mit Ziegeln in Mustern ausgemauert. Oberdeutsch beeinflußtes Fachwerk.
- Königshof 14: Dreigeschossiger Fachwerkbau mit oberdeutschen Stilelementen, Ganze und Halbe Männer. Um 1780 Verkleidung der Fenster mit Rokokogirlanden.
- Krämerstraße 11: Verschieferter, zweigeschossiger, fünfachsiger Fachwerkbau mit spätbarockem Volutengiebel. Stichbogenfenster mit Rahmenverkleidung. Erdgeschoß durch Ladeneinbauten verändert.
- Krämerstraße 15: Um 1700 errichteter schmaler dreigeschossiger Fachwerkbau in oberdeutschem Stil mit Halben Männern an den Ecken. Balkonköpfe und Füllhölzer mit einheitlichem Profil. Satteldach mit Zwerchhaus.
- Lohmarkt 2, 4, 20, 21: Nach 1686 errichtete Gerberhäuser. Zwei- bzw. dreigeschossige Fachwerkgebäude im gleichen oberdeutschen Baustil wie Pfarrhaus Jakobikirchplatz. Besonders reich ausgebildet der Türstock mit Renaissanceformen und Inschrift. Satteldächer mit Zwerchhäsern (Ladeluken).
- Neustadtstraße 27: Zweigeschossiger, elfachsiger Fachwerkbau aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit Satteldach. An den Fenstern Rokokoverkleidung.
- Neustadtstraße 35: Zweigeschossiger, achtachsiger Fachwerkbau aus der Mitte des 18. Jahrhunderts auf Sandsteinsockel. Türen und Fenster in Stichbogen mit geschnitzter Rokokoverkleidung.
- Neustadtstraße 47: Dreigeschossiger Fachwerkbau der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit Krüppelwalmdach. Rokokofensterbekleidungen handwerklich vereinfacht.
- Pferdemarkt 17: Dreigeschossiger Fackwerkbau von etwa 1550, niederdeutsch beeinflußt. Auskragung des Obergeschosses mit Balkonköpfen, Knaggen und Füllhölzern. Erdgeschoß baulich verändert.
- Sandstraße 3, 21, 23, 28: Diese Häuser hinsichtlich der Entstehungszeit und der architektonischen Ausbildung denen der Neustadtstraße entsprechend.
Gründe und Beurteilungen
Gedenken
Einzelnachweise
Literatur
- Walter Geiger: Nordhausen im Bombervisier. Nordhausen: Neukirchner, 2000. ISBN 3-929767-43-0
- Schicksale deutscher Baudenkmale im zweiten Weltkrieg. (Bd. 2) Berlin: Henschelverlag Kunst u. Gesellschaft, 1978.