Theater Nordhausen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Damit steht das Kinder- und Jugendtheater, dem auch heute im Bereich Junges Theater in der theaterpädagogischen Arbeit große Bedeutung beigemessen wird, am Anfang der Nordhäuser Theatertradition. | Damit steht das Kinder- und Jugendtheater, dem auch heute im Bereich Junges Theater in der theaterpädagogischen Arbeit große Bedeutung beigemessen wird, am Anfang der Nordhäuser Theatertradition. | ||
==== Professionalierung | ==== Professionalierung zum Ende des 18. Jahrhunderts ==== | ||
... | ... | ||
Version vom 24. Juli 2013, 16:55 Uhr
Das Theater Nordhausen ist mit seinem Programmangebot in den Bereichen Musiktheater (Oper, Operette und Musical), Schauspiel und Ballett ein typisches Drei-Sparten-Theater. Seit 1991 ist es Teil der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH. Gesellschafter der GmbH sind die Stadt Nordhausen, die Stadt Sondershausen, der Landkreis Nordhausen und der Kyffhäuserkreis. Nachdem 2004 aus Kostengründen die eigene Schauspielsparte abgewickelt wurde, wird das Programm für den Bereich Schauspiel durch Gastspiele im Rahmen der Kooperation mit dem Theater Rudolstadt komplettiert.
Geschichte
Das Theaterleben blickt in Nordhausen auf eine über 400jährige Tradition zurück.
Schulkomödien im 16. bis 18. Jahrhundert
Während historische Quellen bereits für das 15. Jahrhundert von Aufführungen in benachbarten Städten berichten, liegt für Nordhausen erst für das Jahr 1583 ein erster schriftlicher Hinweis über Theatervorführungen vor. Diese Vorstellungen wurden nicht, wie seinerzeit weithin üblich, von Theatergruppen wandernder Schauspieler, sondern von den Schülern des Gymnasiums dargeboten. In der Schulordnung von 1583 sind die Schüler-Aufführung von Komödien als obligatorische Aufgabe zum Zwecke sprachlicher Übungen verankert. Anlässlich der Fastnachtsfeier sollte danach eine lateinische weltliche Komödie auf dem damaligen Tanzboden in der sogenannten "Brotlaube", welche sich am Kornmarkt befand, oder auf dem Markt aufgeführt sowie gelegentlich ein geistliches deutsches Stück in der Kirche gespielt werden.
Für den 30. Dezember 1700 ist anlässlich der Jahrtausendwende 1700/1701 die Aufführung eines vom Schuldirektor selbst verfassten Dramas in der Aula des Gymnasiums dokumentiert.[1]
Einzelheiten wie Eintrittspreise, das Szenario oder Darsteller und ihre Rollen sind außerdem über eine Schulaufführung bekannt, die am 20. und 21. Juli 1719 "in Herrn Oswald Lerchens Behausung, präcise um 2 Uhr nachmittags" stattfand.[2]
Schließlich gelangte die Aufführungspraxis der Schulkomödien durch das Wirken von Johann Konrad Hake (1769-1771), einem theaterbegeisterten Rektor des Gymnasiums, Ende des 18. Jahrhunderts auf einen Höhepunkt.
Damit steht das Kinder- und Jugendtheater, dem auch heute im Bereich Junges Theater in der theaterpädagogischen Arbeit große Bedeutung beigemessen wird, am Anfang der Nordhäuser Theatertradition.
Professionalierung zum Ende des 18. Jahrhunderts
...
Intendanten
- Julius Heydecker 1917-1920
- Erich Fisch 1920-1922
- Heinz Huber 1923-1933 und Bruno Waechter 1923-1927
- Hans Bensch-Rutzer 1933-1939
- Otto Pickelmann 1939-1944
- Otto Roland 1945-1947
- Hermann Staudt 1947-1948
- Albert Grüne 1948-1949
- Hans Bornmann 1949-1954
- Albrecht Delling 1954-1959
- Bodo Witte 1959-1965
- Siegfried Mühlhaus 1965-1989
- Hubert Kross jr. 1990-1994
- Christoph Nix 1994-1999[3][4]
- Monika Pirklbauer 1999-2004[5][6]
- Lars Tietje seit 2004[7]
Literatur
- Magistrat der Stadt Nordhausen (Hrsg.): Das tausendjährige Nordhausen. Nordhausen, 1927.
- Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen (Hrsg.): 75 Jahre Theater Nordhausen. Sonderheft zur Theatergeschichte in Nordhausen mit den drei Theaterwundern und vielen Abbildungen. Nordhausen 1992
Weblinks
- Offizelle Webseite Abgerufen am 24. Juli 2013.
- Wikipedia: Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen Abgerufen am 24. Juli 2013.
Einzelnachweise
- ↑ Magistrat der Stadt Nordhausen: Das tausendjährige Nordhausen., Band 2, Seite 383 f.
- ↑ Magistrat der Stadt Nordhausen: Das tausendjährige Nordhausen., Band 2, Seite 385
- ↑ Personenlexikon - Verlag Theater der Zeit: Christoph Nix Abgerufen am 24. Juli 2013.
- ↑ Christoph Nix: "Nein, meine Herren, wir sind nicht käuflich!" Wie Berlin Führungskräfte fürs Theater sucht oder Über die Seriösität von Politikern und Intendanten. Ein Zuruf aus der Provinz. (Über den Autor) Abgerufen am 24. Juli 2013.
- ↑ Ulrich Seidler: Nordhausen macht den Weg frei. Abgerufen am 24. Juli 2013.
- ↑ Neuer Intendant in Nordhausen: Lars Tietje Abgerufen am 24. Juli 2013.
- ↑ Wikipedia: Lars Tietje Abgerufen am 24. Juli 2013.