Salza: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Den Namen hat der Ort von seiner Lage an dem | Den Namen hat der Ort von seiner Lage an dem Fluss [[Salza (Fluss)|Salza]]. Im Jahr 802, am 15. September <ref>Wolfgang Kahl: ''Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 245.</ref> erscheint Salza zuerst in einer Urkunde Kaiser Karls des Großen, in welcher dieser die Schenkungen seines Dieners Maginfredus, gegenüber dem Kloster Hersfeld bestätigte. Neben anderen Orten wie z.B. Körner bei Mühlhausen hatte Maginfred auch einigen Besitz in ''villa Salzaha'' im [[Helmegau]] dem Kloster Hersfeld geschenkt. | ||
Noch 1131 wird das Dorf „Salzaha“ genannt. Zum Unterschied von einem eingegangenen Dorf | Noch 1131 wird das Dorf „Salzaha“ genannt. Zum Unterschied von einem eingegangenen Dorf „Untersalza“ (Salza inferior), welches weiter unten an der Salza lag, hieß das heutige Salza „Obersalza“ (1285, 1289, 1303 ''superior Salza''). | ||
Nach der Verwüstung von Untersalza | Nach der Verwüstung von Untersalza wurde das Dorf nur noch als Salza (1361 „dorf zu salcza“). Heute sind Niedersalza und Obersalza zwei Siedlungen innerhalb von Salza. | ||
In ältesten Zeiten war Salza Reichsgut, ein Krongut der deutschen Kaiser, welche die Herren von Salza mit verschiedenem Besitz in Dorf und Flur belehnt hatten. | In ältesten Zeiten war Salza Reichsgut, ein Krongut der deutschen Kaiser, welche die Herren von Salza mit verschiedenem Besitz in Dorf und Flur belehnt hatten. |
Version vom 4. Januar 2023, 10:34 Uhr
Das Dorf Salza ist seit 1950 Stadtteil von Nordhausen.
Geschichte
Den Namen hat der Ort von seiner Lage an dem Fluss Salza. Im Jahr 802, am 15. September [1] erscheint Salza zuerst in einer Urkunde Kaiser Karls des Großen, in welcher dieser die Schenkungen seines Dieners Maginfredus, gegenüber dem Kloster Hersfeld bestätigte. Neben anderen Orten wie z.B. Körner bei Mühlhausen hatte Maginfred auch einigen Besitz in villa Salzaha im Helmegau dem Kloster Hersfeld geschenkt.
Noch 1131 wird das Dorf „Salzaha“ genannt. Zum Unterschied von einem eingegangenen Dorf „Untersalza“ (Salza inferior), welches weiter unten an der Salza lag, hieß das heutige Salza „Obersalza“ (1285, 1289, 1303 superior Salza). Nach der Verwüstung von Untersalza wurde das Dorf nur noch als Salza (1361 „dorf zu salcza“). Heute sind Niedersalza und Obersalza zwei Siedlungen innerhalb von Salza.
In ältesten Zeiten war Salza Reichsgut, ein Krongut der deutschen Kaiser, welche die Herren von Salza mit verschiedenem Besitz in Dorf und Flur belehnt hatten. Die Herren von Salza führten zwei dreizinkige übers Kreuz gelegte Streitgabeln im Wappen.
1368 verkauften die Herren von Salza ihre Besitzungen zu Saltza, zu welchen der Kohnstein, das Patronatsrecht über die Kirche, Zinsen und Höfe im Dorfe und 5½ Hufen im Felde gehörten, an die Reichsstadt Nordhausen. Damit waren aber die Grafen von Hohnstein nicht einverstanden; sie behaupteten, jene Güter seien Lehen von ihnen und keine Reichslehen. Vorn auf den Konstein erbauten die Grafen von Hohnstein die Schnabelsburg, um die Nordhäuser von der Besitzergreifung des Konsteins abzuhalten. Es kam zu einer Fehde zwischen den Nordhäuser Bürgern und den Grafen. Als Frieden geschlossen wurde, erhielt Nordhausen nur ein kleines Stück des Konsteins zum Steinebrechen, und gegen Zahlung einer Geldsumme willigten die Hohnsteiner in die Niederreißung der Schnabelsburg.
Im Frühjahr 1754 reiste der „Alte Fritz“, König Friedrich II. von Preußen, durch Salza und hielt sich am Schurzfell auf.
Bilder
-
Salza Flur 001, 1863
-
Salza Flur 002, 1864
-
Salza Flur 003, 1862
-
Salza Flur 004, 1862
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 245.