Otto Reckstat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Reckstat |VORNAMEN=Otto |ANFANGSBUCHSTABE=R |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Reckstat, Otto |KURZBESCHREIBUNG=Gewerkschaftsfunktionär, …“
 
Heinrich (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:


Otto Reckstat wurde als Sohn des Kutschers ''Wilhelm Reckstat'' auf dem Gut Ramberg in Ostpreußen geboren. Er besuchte die Schule in Berlin-Oberschöneweide und ging als Schiffsjunge zur Seefahrt. 1913 wurde er Berufssoldat in der Kaiserlich Deutschen Marine und diente im Ersten Weltkrieg, 1919 wurde er entlassen. Danach war er Kabellöter beim Telegrafenbau und kam nach Sondershausen, wo er Betriebsrat wurde. 1921 heiratete er Berta Bollmann. Aus der Ehe gingen Konrad (1922) und Herta (1927) hervor.
Otto Reckstat wurde als Sohn des Kutschers ''Wilhelm Reckstat'' auf dem Gut Ramberg in Ostpreußen geboren. Er besuchte die Schule in Berlin-Oberschöneweide und ging als Schiffsjunge zur Seefahrt. 1913 wurde er Berufssoldat in der Kaiserlich Deutschen Marine und diente im Ersten Weltkrieg, 1919 wurde er entlassen. Danach war er Kabellöter beim Telegrafenbau und kam nach Sondershausen, wo er Betriebsrat wurde. 1921 heiratete er Berta Bollmann. Aus der Ehe gingen Konrad (1922) und Herta (1927) hervor.
Seit 1952 war er Gewerkschaftsvertrauensmann im [[VEB Abus]]-Maschinenbau, im Juni 1953 wurde zum Streikführer in Nordhausen gewählt. Danach wurde er verhaftet und zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach seiner vorzeitigen Entlassung flüchtete er im Dezember 1957 zusammen mit seiner Frau nach West-Berlin.
== Würdigung ==
Am 13. Oktober 1998 erhielt die Brücke zwischen der [[Hallesche Straße|Halleschen Straße]] und [[Barbarossastraße]] den Namen „[[Otto-Reckstat-Brücke]].“
== Literatur ==
*[[Rainer Hellberg]]; [[Fritz Schmalz]]: ''[[Der 17. Juni 1953 in Nordhausen]]''. Nordhausen: le Petit, 2007. ISBN 978-3-9812078-0-4
== Externe Verweise ==
*[http://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=1528 17. Juni: „Menschen sind aufgestanden, haben Rückgrat gezeigt“]

Version vom 6. Februar 2013, 12:50 Uhr

Otto Reckstat
Otto Reckstat
'
geb. 11. September 1898 Ramberg/Ostpreußen
gest. 11. Juni 1983 in Bremen
Gewerkschaftsfunktionär, Symbolfigur der Arbeitererhebung 1953
Bilder und Medien bei Commons

Otto Reckstat (geb. 11. September 1898 auf Gut Ramberg in Ostpreußen; gest. 22. Juni 1983 in Bremen) war ein Gewerkschaftsführer und Symbolfigur der Arbeitererhebung am 17. Juni 1953 in Nordhausen.

Leben

Otto Reckstat wurde als Sohn des Kutschers Wilhelm Reckstat auf dem Gut Ramberg in Ostpreußen geboren. Er besuchte die Schule in Berlin-Oberschöneweide und ging als Schiffsjunge zur Seefahrt. 1913 wurde er Berufssoldat in der Kaiserlich Deutschen Marine und diente im Ersten Weltkrieg, 1919 wurde er entlassen. Danach war er Kabellöter beim Telegrafenbau und kam nach Sondershausen, wo er Betriebsrat wurde. 1921 heiratete er Berta Bollmann. Aus der Ehe gingen Konrad (1922) und Herta (1927) hervor.

Seit 1952 war er Gewerkschaftsvertrauensmann im VEB Abus-Maschinenbau, im Juni 1953 wurde zum Streikführer in Nordhausen gewählt. Danach wurde er verhaftet und zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach seiner vorzeitigen Entlassung flüchtete er im Dezember 1957 zusammen mit seiner Frau nach West-Berlin.

Würdigung

Am 13. Oktober 1998 erhielt die Brücke zwischen der Halleschen Straße und Barbarossastraße den Namen „Otto-Reckstat-Brücke.“

Literatur

Externe Verweise