Gerberga: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Bot1 (Diskussion | Beiträge) Bot: Kategorie "Frau" hinzugefügt |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
[[Kategorie:Geboren 913]] | [[Kategorie:Geboren 913]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 969]] | [[Kategorie:Gestorben 969]] | ||
[[Kategorie:Frau]] |
Aktuelle Version vom 10. Oktober 2024, 13:48 Uhr
|
Gerberga (geb. 913 in Nordhausen[1]; gest. 5. Mai 969 in Reims) war Herzogin von Lothringen und Königin von Frankreich. Sie war die Tochter des deutschen Königs Heinrich I. (König von 919 bis 936) und dessen zweiter Gemahlin Mathilde.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gerberga wurde um 913 auf der Pfalz Nordhausen (südlich des heutigen Nordhäuser Domes) geboren. Nordhausen war ein Lieblingsaufenthaltsort ihrer Mutter. Gerberga heiratete 928 in der ersten Ehe Giselbert von Lothringen. Aus dieser Ehe hatte sie eine Tochter Albrada, die Rainald von Roucy heiratete. Am 2. Oktober 939 erkrankte Giselbert und starb wenig später.
Ihr Bruder Otto I. wollte Geberga mit Berthold von Bayern verheiraten, aber sie heiratete stattdessen König Ludwig IV. von Frankreich, der dadurch seine Ansprüche auf Lothringen geltend machte - Lothringen wurde ebenfalls Hugo von Franzien, dem Mann von Gerbergas jüngerer Schwester Hadwig beansprucht. Aus ihrer Ehe mit Ludwig überlebten drei Kinder:
- Lothar (König von Frankreich 954 bis 986),
- Gerberga, die Adalbert von Vermandois heiratete, und
- Karl von Niederlothringen.
Ihr Enkel Ludwig V. war von 986 bis 987 französischer König.
Als Hugo seinen Schwager Ludwig gefangen hielt, rief Gerberga ihren Bruder Otto I. zur Hilfe, der Ludwigs Freilassung durchsetzte. 954 verunfallte Ludwig tödlich, und Gerberga erreichte die Anerkennung ihres dreizehnjährigen Sohnes Lothar als König von Frankreich. Sein Vormund wurde ihr Bruder Bruno I., Erzbischof von Köln, der in der Folge starken Einfluß auf die französische Politik hatte.
Im Jahr 951 wurde Gerberga die Nachfolgerin ihrer Schwiegermutter als (Laien-)Äbtissin von Notre-Dame in Laon, 959 wurde sie Äbtissin von Notre-Dame in Soissons.
Wie ihre Zeitgenossinnen Adelheid von Burgund und Theophanu war auch Gerberga eine hochgebildete Frau, die politische Verantwortung übernahm.
Gerberga starb am 5. Mai, vermutlich im Jahr 969[2] und wurde in der Abtei Saint Rémi in Reims begraben. Nach anderen Quellen verstarb sie 984.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Winfrid Glocker: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Köln: Böhlau Verlag, 1989. ISBN 3-412-12788-4
- Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9