Brennerei August Schwarz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Heinrich (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Brennerei August Schwarz''', gegründet im Jahr 1810, befand sich in der Neustadtstraße. Im Laufe ihrer Geschichte erlebte die Brennerei mehrere Eigentümerwechsel. In den 1930er Jahren wurde das Unternehmen von Henriette Schwarz und Albert Feldhügel geführt, später übernahmen Albert Feldhügel und Max Schwarz die Leitung der Brennerei. Die Brennerei August Schwarz war nicht nur ein lokaler Betrieb, sondern erlangte auch internationale An…“
 
Heinrich (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:
* [[Hans-Dieter Werther]], [[Paul-Ludwig Schierholz]], [[Steffen Iffland]]: ''[[500 Jahre Nordhäuser Brennereitradition]]''. Nordhausen-Salza: S. Iffland, 2007.  
* [[Hans-Dieter Werther]], [[Paul-Ludwig Schierholz]], [[Steffen Iffland]]: ''[[500 Jahre Nordhäuser Brennereitradition]]''. Nordhausen-Salza: S. Iffland, 2007.  


[[Kategorie:Brennerei|H. Th. Schulze]]
[[Kategorie:Brennerei|August Schwarz]]

Aktuelle Version vom 2. Oktober 2024, 16:19 Uhr

Die Brennerei August Schwarz, gegründet im Jahr 1810, befand sich in der Neustadtstraße. Im Laufe ihrer Geschichte erlebte die Brennerei mehrere Eigentümerwechsel. In den 1930er Jahren wurde das Unternehmen von Henriette Schwarz und Albert Feldhügel geführt, später übernahmen Albert Feldhügel und Max Schwarz die Leitung der Brennerei.

Die Brennerei August Schwarz war nicht nur ein lokaler Betrieb, sondern erlangte auch internationale Anerkennung. Auf der internationalen Kochkunst- und Fachausstellung für das Gaststättengewerbe im Jahr 1905 wurde die Brennerei, damals unter der Leitung von Albert Feldhügel, mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Insbesondere der „Schwarz's Kornbrand“ war ein Markenzeichen des Unternehmens.

Wie viele andere Teile von Nordhausen wurde auch die Neustadtstraße während des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt. Die Grundstücke, auf denen die Brennerei stand, wurden von dem VEB Nordbrand übernommen; sie befanden sich in unmittelbarer Nähe zum Branntweinwerk, das auf dem Gelände der Neustadtstraße 37 errichtet wurde.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]