Hohekreuzsportplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge)
K →‎Literatur: (Hyper-)Link auf/Verknüpfung/Verlinkung mit Atelier Veit
Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge)
K <ref>Lutz Jödicke: ''Aus dem Rundfunkarchiv : Nordhausen und die DDR-Rundfahrt.'' In: Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Nordhäuser Nachrichten : Südharzer Heimatblätter.'' Band 27, Nr. 2. Iffland, Nordhausen 2018, S. 20–21.</ref>
Zeile 3: Zeile 3:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Hohekreuzsportplatz zeichnet sich durch eine besondere Konstruktion aus: Eine 100-Meter-Sprintlaufbahn mit neun Bahnen ermöglicht Starts von beiden Seiten, was bei günstigen Windverhältnissen einen Rückenwind für die Athleten sicherstellen kann. Dieses Merkmal ist in Thüringen selten und findet sich nur bei drei weiteren Sportstätten in Erfurt, Jena und Zeulenroda.
Der Hohekreuzsportplatz zeichnet sich durch eine besondere Konstruktion aus: Eine 100-Meter-Sprintlaufbahn mit neun Bahnen ermöglicht Starts von beiden Seiten, was bei günstigen Windverhältnissen einen Rückenwind für die Athleten sicherstellen kann. Dieses Merkmal ist in Thüringen selten und findet sich nur bei drei weiteren Sportstätten in Erfurt, Jena und Zeulenroda.
Am 5. September 1974 war Nordhausen Ziel der 6. Etappe (Dessau – Nordhausen; 143&nbsp;km; Sieger: [[Wikipedia:Hans-Joachim Hartnick|Hans-Joachim Hartnick]] [DDR]) sowie am Folgetag Start und Ziel der 7. Etappe („Quer durch den Harz“; 134&nbsp;km; Sieger: [[Wikipedia:Wolfgang Gansert|Wolfgang Gansert]] [SC Turbine Erfurt]) der [[Wikipedia:DDR-Rundfahrt 1974|22. DDR-Rundfahrt]]. Am Samstag, dem 7. September 1974, wurde im 1. Programm des [[Wikipedia:DDR-Fernsehen|DDR-Fernsehen]]s um 16.25 Uhr in der Sendung „[[Wikipedia:Sport aktuell (DDR)|Sport aktuell]]“ ein Beitrag über die 7. und letzte Etappe der 22. DDR-Rundfahrt ausgestrahlt. Berichtet wurde u. a. über den Start des Rennens in Nordhausen, die Stadioneinfahrt in Nordhausen, den Sprint auf der Aschenbahn des Hohekreuzsportplatzes, über Siegerehrung und Ehrenrunde. Schließlich gab es ein Interview mit dem DDR-Radsportnationaltrainer [[Wikipedia:Wolfram Lindner|Wolfram Lindner]].<ref>[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]]: ''Aus dem [[Wikipedia:Deutsches Rundfunkarchiv|Rundfunkarchiv]] : Nordhausen und die DDR-Rundfahrt.'' In: [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter|Nordhäuser Nachrichten : Südharzer Heimatblätter]].'' Band 27, Nr. 2. Iffland, Nordhausen 2018, S. 20–21.</ref>


Eine umfassende Renovierung des Hohekreuzsportplatzes erfolgte 1994. In den darauf folgenden Jahren wurden kleinere Reparaturen durchgeführt. 2020 wurde der Sportplatz erneut aufwendig saniert. Dabei wurden insbesondere die Laufbahn sowie die Anlagen für Weit- und Hochsprung, Speer-, Diskus- und Hammerwurf aufgewertet.
Eine umfassende Renovierung des Hohekreuzsportplatzes erfolgte 1994. In den darauf folgenden Jahren wurden kleinere Reparaturen durchgeführt. 2020 wurde der Sportplatz erneut aufwendig saniert. Dabei wurden insbesondere die Laufbahn sowie die Anlagen für Weit- und Hochsprung, Speer-, Diskus- und Hammerwurf aufgewertet.
Zeile 10: Zeile 12:
== Literatur ==
== Literatur ==
*[[Markus Veit]], [[Günther Stanislowsky]], [[Thomas Müller]]: ''Der Hohekreuz-Sportplatz.'' In: ''[[Nordhausen im Sozialismus]]'' (=&nbsp;''Ein Alltag zwischen Bückware und Abendgruß.'' Band 2). 1. Auflage. [[Atelier Veit]], Nordhausen 2009, ISBN 978-3-9811739-3-2, S. 36–37.
*[[Markus Veit]], [[Günther Stanislowsky]], [[Thomas Müller]]: ''Der Hohekreuz-Sportplatz.'' In: ''[[Nordhausen im Sozialismus]]'' (=&nbsp;''Ein Alltag zwischen Bückware und Abendgruß.'' Band 2). 1. Auflage. [[Atelier Veit]], Nordhausen 2009, ISBN 978-3-9811739-3-2, S. 36–37.
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Sport]]
[[Kategorie:Sport]]

Version vom 22. November 2023, 08:15 Uhr

Der Hohekreuzsportplatz (auch Hohe-Kreuz-Sportplatz) liegt am Taschenberg in Nordhausen. Die Sportanlage wird für diverse Leichtathletikdisziplinen genutzt.

Geschichte

Der Hohekreuzsportplatz zeichnet sich durch eine besondere Konstruktion aus: Eine 100-Meter-Sprintlaufbahn mit neun Bahnen ermöglicht Starts von beiden Seiten, was bei günstigen Windverhältnissen einen Rückenwind für die Athleten sicherstellen kann. Dieses Merkmal ist in Thüringen selten und findet sich nur bei drei weiteren Sportstätten in Erfurt, Jena und Zeulenroda.

Am 5. September 1974 war Nordhausen Ziel der 6. Etappe (Dessau – Nordhausen; 143 km; Sieger: Hans-Joachim Hartnick [DDR]) sowie am Folgetag Start und Ziel der 7. Etappe („Quer durch den Harz“; 134 km; Sieger: Wolfgang Gansert [SC Turbine Erfurt]) der 22. DDR-Rundfahrt. Am Samstag, dem 7. September 1974, wurde im 1. Programm des DDR-Fernsehens um 16.25 Uhr in der Sendung „Sport aktuell“ ein Beitrag über die 7. und letzte Etappe der 22. DDR-Rundfahrt ausgestrahlt. Berichtet wurde u. a. über den Start des Rennens in Nordhausen, die Stadioneinfahrt in Nordhausen, den Sprint auf der Aschenbahn des Hohekreuzsportplatzes, über Siegerehrung und Ehrenrunde. Schließlich gab es ein Interview mit dem DDR-Radsportnationaltrainer Wolfram Lindner.[1]

Eine umfassende Renovierung des Hohekreuzsportplatzes erfolgte 1994. In den darauf folgenden Jahren wurden kleinere Reparaturen durchgeführt. 2020 wurde der Sportplatz erneut aufwendig saniert. Dabei wurden insbesondere die Laufbahn sowie die Anlagen für Weit- und Hochsprung, Speer-, Diskus- und Hammerwurf aufgewertet.

Der Hohekreuzsportplatz hat eine lange Tradition in der Nordhausen. Viele Schüler aus Nordhausen haben mindestens einmal an einem Wettkampf auf dem Platz teilgenommen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Lutz Jödicke: Aus dem Rundfunkarchiv : Nordhausen und die DDR-Rundfahrt. In: Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Nordhäuser Nachrichten : Südharzer Heimatblätter. Band 27, Nr. 2. Iffland, Nordhausen 2018, S. 20–21.