Curt Nebelung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Barfüßer (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|COMMONS=
|DbNDH=
|DbNDH=Q19236
|WIKIDATA=
|WIKIDATA=
|PND=
|PND=
Zeile 33: Zeile 33:


== Familie ==
== Familie ==
Sein Sohn war Jens-Dietrich Nebelung. Dieser versuchte 1990 die Tradition der Nordhäuser Zeitung wiederzubeleben, zusammen mit dem Verlag Jungfer. Er wurde Verlagsleiter der neuen Geschäftsstelle. Die Zeitung stellte ihr Erscheinen 1996 ein.
Sein Sohn war Jens-Dietrich Nebelung. Dieser versuchte 1990 die Tradition der ''Nordhäuser Zeitung'' wiederzubeleben, zusammen mit dem Verlag Jungfer. Er wurde Verlagsleiter der neuen Geschäftsstelle. Die Zeitung stellte ihr Erscheinen 1996 ein.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 16. Mai 2023, 17:33 Uhr

Curt Nebelung
[[Bild:|220px|Curt Nebelung]]
Werner Curt Nebelung
geb. 15. Januar 1899 in Nordhausen
gest. 1957
Verleger und Mitinhaber der Nordhäuser Zeitung
Bilder und Medien bei Commons
Datenbank.Nordhausen
DbNDH: Q19236

Werner Curt Nebelung (geb. 15. Januar 1899 in Nordhausen[1]; gest. 1957) war Verleger und Mitinhaber der Nordhäuser Zeitung.

Leben

Curt Nebelung wurde als Sohn des Chefredakteurs Wilhelm Nebelung und dessen Ehefrau Thekla, geb. Gewalt, geboren. Sein Bruder war Werner Nebelung.

Drei Jahre nach dem Tod seines Vaters übernahm Curt Nebelung zusammen mit dem Onkel Friedrich Nebelung die Verlagsleitung der Nordhäuser Zeitung. 1924 stieg Friedrichs Sohn Theodor Nebelung noch in das Geschäft ein. Die Leitung und Geschäftsführung übernahm bald Curt Nebelung, während die Chefredaktion von Theodor verantwortet wurde.

Curt Nebelung gehörte der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) an. Zusammen mit Theodor trat er 1938 in die NSDAP ein.[2]

Aus der Nordhäuser Zeitung und der Thüringer Gauzeitung entstand 1943 der Südharzer Kurier. Curt Nebelung fungierte in der neuen Zeitung wieder als Verlagsleiter. Dies und seine große finanzielle Beteiligung an der NS-Zeitung brachten ihn nach dem Zweiten Weltkrieg in Bedrägnis.[3] Durch die Luftangriffe auf Nordhausen im April 1945 wurde das Verlagsgebäude am Königshof getroffen und Nebelung soll laut Erzählungen erst nach 24 Stunden geborgen worden sein.[4]

Curt Nebelung wurde 1948 in Nordhausen mit einem Berufsverbot belegt. Er ging nach Göttingen und baute hier das Tageblatt mit auf. Später tat er das gleiche noch einmal bei der Kasseler Post.

Familie

Sein Sohn war Jens-Dietrich Nebelung. Dieser versuchte 1990 die Tradition der Nordhäuser Zeitung wiederzubeleben, zusammen mit dem Verlag Jungfer. Er wurde Verlagsleiter der neuen Geschäftsstelle. Die Zeitung stellte ihr Erscheinen 1996 ein.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Namensliste zu den Geburtsregistern der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1874 - 1899, S. 608, abgerufen am 16. Mai 2023.
  2. Thomas Müller: Nordhäuser Pressegeschichte. Nordhausen: Atelier Veit, 2012. S. 185.
  3. Thomas Müller: Nordhäuser Pressegeschichte. Nordhausen: Atelier Veit, 2012. S. 186.
  4. Thomas Müller: Nordhäuser Pressegeschichte. Nordhausen: Atelier Veit, 2012. S. 191.