Friedrich Stabe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Bot: Kategorie "Mann" hinzugefügt
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Friedrich Wilhelm August Stabe''' (geb. 22. Mai 1912 in Berlin; gest. 2. Juli 2000 in Dresden)<ref>''Der Architekt Friedrich Wilhelm August Stabe''. In: ''[[Achtes Jahrbuch des Landkreises Nordhausen (2000)]]'', S. 122.</ref> war Bauingenieur und als Stadtplaner sowie Architekt in Nordhausen tätig.  
{{Personendaten
|NACHNAME=Stabe
|VORNAMEN=Friedrich
|ALTERNATIVNAMEN=Friedrich Wilhelm August Stabe
|SORTIERUNG=Stabe, Friedrich
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Bauingenieur, Stadtplaner, Architekt
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 22. Mai 1912
|GEBURTSORT=in Berlin-Friedenau
|STERBEDATUM=gest. 2. Juli 2000
|STERBEORT=in Dresden
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|PND=129018759
}}
'''Friedrich Wilhelm August Stabe''' (geb. 22. Mai 1912 in Berlin-Friedenau; gest. 2. Juli 2000 in Dresden)<ref>''Der Architekt Friedrich Wilhelm August Stabe''. In: ''[[Achtes Jahrbuch des Landkreises Nordhausen (2000)]]'', S. 122.</ref> war Bauingenieur und als Stadtplaner sowie Architekt in Nordhausen tätig. Seine Bauten in den 1950er und 1960er Jahren waren prägend für das Stadtbild.


== Leben ==
== Leben ==
Stabe arbeitete als Chefarchitekt im Entwurfsbüro für Hochbau Nordhausen. Seine in den 1950er und 1960er Jahren waren prägend für das Stadtbild.
Friedrich Stabe wurde in der Landgemeinde Friedenau (seit 1920 Berlin-Friedenau) als dritter von vier Söhnen von Ernst Stabe und seiner Frau Frida, geb. Maurer, geboren. Ernst Stabe war Gartengestalter und beamteter Gartenbauinspektor, Frida Stabe stammte aus einer bekannten Dresdner Kunst-Gärtnerei und arbeitete als Gärtnerin.
 
1921 zog die Familie nach Preußisch Eylau, wo Ernst Stabe einen eigenen Gärtnerei- und Baumschulbetrieb mit Mustergartenanlage aufbaute. Friedrich zeigte früh Interesse fürs Schnitzen und nahm Malunterricht. 1929 bis 1931 machte er eine anteilige Tischlerlehre sowie Zimmererlehre, die er mit „sehr gut“ abschloss.
 
Ab 1930 studierte er vier Jahre Innenkunst (Innenarchitektur) an der Staatlichen Kunst und Gewerbeschule in Königsberg i. Pr. und schloss mit Auszeichnung ab. Danach arbeitete er als Bautechniker in der Ostpreußischen Heimstätte in Königsberg.
Zwischen 1935 und 1937 war er Entwurfs- und Stadtarchitekt in Preußisch Eylau und erteilte Unterricht an der Städtischen Berufsschule (Bauklasse). Ab 1937 war Stabe Entwurfsarchitekt bei Werner March in Berlin und von 1938 bis 1940 bei Kurt Frick in Königsberg.
 
1939 heiratete er Rosemarie Sieroka, ein Jahr später wurde Sohn Rüdiger in Königsberg geboren; dort auch erste Wohnung der Familie. 1942 kam Tochter Gisela zur Welt.
 
Während des Zweiten Weltkrieges war Stabe Baupionier im Protektorat Böhmen und Mähren, in Frankreich, in der Sowjetunion und in Italien; er wurde schwer verwundet und geriet in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft (Italien und Heilbronn). 1945 Entlassung aus der Gefangenschaft nach Bad Sachsa, wo er als Berufsschullehrer arbeitete.
 
Rosemarie Stabe floh 1944 hochschwanger und mit zwei Kindern von Königsberg nach Ellrich zu Verwandten. Hier wurde 1945 auch Sohn Hartmut geboren.
 
Ab 1946 war Friedrich Stabe in Ellrich gemeldet und ging diversen Gelegenheitsarbeiten nach, wie etwa Holzarbeiten. Kurz darauf fand er Anstellung als Entwurfsarchitekt bei Hans Schmidt in Ellrich.
Von 1948 bis 1951 war er als Stadtplaner im Städtischen Hochbauamt in Nordhausen angestellt.
 
Ab 1952 arbeitete er als Entwurfsarchitekt, Gruppenleiter Entwurf sowie als Chefarchitekt im Entwurfsbüro für [[VEB Hochbau Nordhausen]] des Rates des Bezirkes Erfurt und nachfolgenden Büros. Im selben Jahr folgte der Umzug nach Nordhausen in die [[Breitscheidstraße]]. Er publizierte seitdem zu städtebaulichen Themen in der Lokal- und Fachpresse, hielt öffentliche Vorträge und war ehrenamtlich im Bauausschuss der Blasii-Petri-Gemeinde tätig.
 
1977 ging Friedrich Stabe in den Ruhestand und zog in die [[Leimbacher Straße]]. Es folgten gelegentlich kleinere Planungen, vorwiegend für kirchliche Einrichtungen. 1989 verstarb Rosemarie Stabe.
 
Friedrich Stabe starb am 1. Juli 2000 in Dresden (nach Pflege bei Rüdiger und Inge Stabe).
 
Im Mai 2017 wurde zum 105. Geburtstag eine Ausstellung im [[Bürgerhaus]] der Stadt Nordhausen gezeigt: „In einer Werkschau im Foyer, vor dem Ratssaal und auf der obersten Bibliotheksgalerie gewähren Zeichnungen, Fotos, Modelle und Geschichten Einblicke in die Sichtweisen und das Weltverständnis Stabes“.<ref>https://www.architekten-thueringen.de/aktuell/planungsstab_e__wiederaufbau___architekten_und_ingenieure_um_friedrich_w__a__stabe_und_der_wiederaufbau_in_nordhausen-23905.html</ref>


== Projekte ==
== Projekte ==
[[Datei:Rundwohnblock Nordhausen.JPG|thumb|Rundwohnblock von 1957, [[Engelsburg]]]]
[[Datei:Rundwohnblock Nordhausen.JPG|thumb|Rundwohnblock von 1957, [[Engelsburg]]]]
[[Datei:Stadtterrasse Nordhausen 1964.jpg|thumb|Die Stadt-Terrasse]]
*[[Stadtterrasse]]
*[[Stadtterrasse]]
*[[Filmtheater „Neue Zeit“ Nordhausen]]
*[[Filmtheater „Neue Zeit“ Nordhausen]] (Saalbau, Vordergebäude Lichtspieltheater Nordhausen)
*[[Alte Polizei]]
*[[Alte Polizei]]
*Projekt [[Stadttheater Nordhausen]]
*Projekt [[Stadttheater Nordhausen]]
Zeile 17: Zeile 56:
*Landmaschinentechnik Nordhausen
*Landmaschinentechnik Nordhausen
*Projekt Wohnungsbau Nordhausen
*Projekt Wohnungsbau Nordhausen
*Projekt Saalbau, Vordergebäude Lichtspieltheater Nordhausen
 
*Wettbewerb Wohnungsbau Königsberg
*Wettbewerb Wohnungsbau Königsberg
== Werke ==
* ''Die Weberstraße wird bebaut''. In: ''[[Der Nordhäuser Roland (5/1957)]]''.
* ''Wohnkultur in neuen Wohnungen''. In: ''[[Der Nordhäuser Roland (2/1957)]]''.
* ''[[Gegenwärtiges Bauen in einer alten Stadt. Was war, was ist, was wird in Nordhausen]]''. In: ''Thüringer Heimat (3/1956)''. Seite 149-162.
* ''Zum 4. April 1954''. In: ''[[Der Nordhäuser Roland (4/1954)]]''.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 26: Zeile 71:
[[Kategorie:Geboren 1912]]
[[Kategorie:Geboren 1912]]
[[Kategorie:Gestorben 2000]]
[[Kategorie:Gestorben 2000]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2024, 14:39 Uhr

Friedrich Stabe
[[Bild:|220px|Friedrich Stabe]]
Friedrich Wilhelm August Stabe
geb. 22. Mai 1912 in Berlin-Friedenau
gest. 2. Juli 2000 in Dresden
Bauingenieur, Stadtplaner, Architekt
Bilder und Medien bei Commons
GND-Nummer 129018759
DNB: Datensatz

Friedrich Wilhelm August Stabe (geb. 22. Mai 1912 in Berlin-Friedenau; gest. 2. Juli 2000 in Dresden)[1] war Bauingenieur und als Stadtplaner sowie Architekt in Nordhausen tätig. Seine Bauten in den 1950er und 1960er Jahren waren prägend für das Stadtbild.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Stabe wurde in der Landgemeinde Friedenau (seit 1920 Berlin-Friedenau) als dritter von vier Söhnen von Ernst Stabe und seiner Frau Frida, geb. Maurer, geboren. Ernst Stabe war Gartengestalter und beamteter Gartenbauinspektor, Frida Stabe stammte aus einer bekannten Dresdner Kunst-Gärtnerei und arbeitete als Gärtnerin.

1921 zog die Familie nach Preußisch Eylau, wo Ernst Stabe einen eigenen Gärtnerei- und Baumschulbetrieb mit Mustergartenanlage aufbaute. Friedrich zeigte früh Interesse fürs Schnitzen und nahm Malunterricht. 1929 bis 1931 machte er eine anteilige Tischlerlehre sowie Zimmererlehre, die er mit „sehr gut“ abschloss.

Ab 1930 studierte er vier Jahre Innenkunst (Innenarchitektur) an der Staatlichen Kunst und Gewerbeschule in Königsberg i. Pr. und schloss mit Auszeichnung ab. Danach arbeitete er als Bautechniker in der Ostpreußischen Heimstätte in Königsberg. Zwischen 1935 und 1937 war er Entwurfs- und Stadtarchitekt in Preußisch Eylau und erteilte Unterricht an der Städtischen Berufsschule (Bauklasse). Ab 1937 war Stabe Entwurfsarchitekt bei Werner March in Berlin und von 1938 bis 1940 bei Kurt Frick in Königsberg.

1939 heiratete er Rosemarie Sieroka, ein Jahr später wurde Sohn Rüdiger in Königsberg geboren; dort auch erste Wohnung der Familie. 1942 kam Tochter Gisela zur Welt.

Während des Zweiten Weltkrieges war Stabe Baupionier im Protektorat Böhmen und Mähren, in Frankreich, in der Sowjetunion und in Italien; er wurde schwer verwundet und geriet in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft (Italien und Heilbronn). 1945 Entlassung aus der Gefangenschaft nach Bad Sachsa, wo er als Berufsschullehrer arbeitete.

Rosemarie Stabe floh 1944 hochschwanger und mit zwei Kindern von Königsberg nach Ellrich zu Verwandten. Hier wurde 1945 auch Sohn Hartmut geboren.

Ab 1946 war Friedrich Stabe in Ellrich gemeldet und ging diversen Gelegenheitsarbeiten nach, wie etwa Holzarbeiten. Kurz darauf fand er Anstellung als Entwurfsarchitekt bei Hans Schmidt in Ellrich. Von 1948 bis 1951 war er als Stadtplaner im Städtischen Hochbauamt in Nordhausen angestellt.

Ab 1952 arbeitete er als Entwurfsarchitekt, Gruppenleiter Entwurf sowie als Chefarchitekt im Entwurfsbüro für VEB Hochbau Nordhausen des Rates des Bezirkes Erfurt und nachfolgenden Büros. Im selben Jahr folgte der Umzug nach Nordhausen in die Breitscheidstraße. Er publizierte seitdem zu städtebaulichen Themen in der Lokal- und Fachpresse, hielt öffentliche Vorträge und war ehrenamtlich im Bauausschuss der Blasii-Petri-Gemeinde tätig.

1977 ging Friedrich Stabe in den Ruhestand und zog in die Leimbacher Straße. Es folgten gelegentlich kleinere Planungen, vorwiegend für kirchliche Einrichtungen. 1989 verstarb Rosemarie Stabe.

Friedrich Stabe starb am 1. Juli 2000 in Dresden (nach Pflege bei Rüdiger und Inge Stabe).

Im Mai 2017 wurde zum 105. Geburtstag eine Ausstellung im Bürgerhaus der Stadt Nordhausen gezeigt: „In einer Werkschau im Foyer, vor dem Ratssaal und auf der obersten Bibliotheksgalerie gewähren Zeichnungen, Fotos, Modelle und Geschichten Einblicke in die Sichtweisen und das Weltverständnis Stabes“.[2]

Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rundwohnblock von 1957, Engelsburg
Die Stadt-Terrasse
  • Stadtterrasse
  • Filmtheater „Neue Zeit“ Nordhausen (Saalbau, Vordergebäude Lichtspieltheater Nordhausen)
  • Alte Polizei
  • Projekt Stadttheater Nordhausen
  • Projekt Lehrlingswohnheim Amt Lohra
  • Projekt Rathaus mit Verbindungsbau Nordhausen
  • Projekt Feierabendheim Nordhausen
  • Projekt Kommunale Berufsschule Nordhausen
  • Projekt Hörsaal- und Kultursaalgebäude Fachschule für
  • Landmaschinentechnik Nordhausen
  • Projekt Wohnungsbau Nordhausen
  • Wettbewerb Wohnungsbau Königsberg

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]