Johann August Filter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Punkt statt Bindestrich)
 
Zeile 21: Zeile 21:
== Leben ==
== Leben ==


Johann August Filter wurde am 10. November 1701 als Sohn des Postmeisters und späteren [[Liste der Bürgermeister von Nordhausen|Bürgermeisters]] von Nordhausen [[Johann Franz Filter]] (1672-1728) und Christiane Sophie Achim (1675-1753) geboren.  
Johann August Filter wurde am 10. November 1701 als Sohn des Postmeisters und späteren [[Liste der Bürgermeister von Nordhausen|Bürgermeisters]] von Nordhausen [[Johann Franz Filter]] (1672-1728) und Christiane Sophie Achim (1675-1753) geboren.


Filter studierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Übernahm nach dem Tode seines Vaters 1728 das Amt des Thurn- und Taxis'schen Postmeisters. Da er Preußen zu sehr begünstige, kündigten Braunschweig-Lüneburg und Kursachsen das Vertragsverhältnis mit Filter und eröffneten eigene Posthaltereien. Am 20. November 1720 wurde er Sekretarius (Unterstadtschreiber) und Rats-Consulent.  
Filter studierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Übernahm nach dem Tode seines Vaters 1728 das Amt des Thurn- und Taxis'schen Postmeisters. Da er Preußen zu sehr begünstige, kündigten Braunschweig-Lüneburg und Kursachsen das Vertragsverhältnis mit Filter und eröffneten eigene Posthaltereien. Am 20. November 1720 wurde er Sekretarius (Unterstadtschreiber) und Rats-Consulent.


Im Jahr 1732 heiratete er Johanna Augusta Euphrosine Riemann (1716-1777), die älteste Tochter des Bürgermeisters [[Kilian Volmar Riemann]], eine der vorherrschenden Familien von Nordhausen. Sie hatten fünf Kinder:<ref>[http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Stammtafeln/PDF/Filter-131.pdf Stammtafel Filter]. Abgerufen am 23. November 2012.</ref>
Im Jahr 1732 heiratete er Johanna Augusta Euphrosine Riemann (1716-1777), die älteste Tochter des Bürgermeisters [[Kilian Volkmar Riemann]], eine der vorherrschenden Familien von Nordhausen. Sie hatten fünf Kinder:<ref>[http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Stammtafeln/PDF/Filter-131.pdf Stammtafel Filter]. Abgerufen am 23. November 2012.</ref>


*Johann Chilian August (1733-1804), ab 1780 ebenfalls Postmeister
*Johann Chilian August (1733-1804), ab 1780 ebenfalls Postmeister

Aktuelle Version vom 29. Januar 2023, 13:50 Uhr

Johann August Filter
[[Bild:|220px|Johann August Filter]]
'
geb. 10. November 1701 in Nordhausen
gest. 2. Juni 1780 in Nordhausen
Stadtschreiber
Bilder und Medien bei Commons
GND-Nummer 1017328595
DNB: Datensatz

Johann August Filter (geb. 10. November 1701 in Nordhausen; gest. 2. Juni 1780 ebenda) war kaiserlicher Postmeister in Nordhausen und Unterstadtschreiber.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann August Filter wurde am 10. November 1701 als Sohn des Postmeisters und späteren Bürgermeisters von Nordhausen Johann Franz Filter (1672-1728) und Christiane Sophie Achim (1675-1753) geboren.

Filter studierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Übernahm nach dem Tode seines Vaters 1728 das Amt des Thurn- und Taxis'schen Postmeisters. Da er Preußen zu sehr begünstige, kündigten Braunschweig-Lüneburg und Kursachsen das Vertragsverhältnis mit Filter und eröffneten eigene Posthaltereien. Am 20. November 1720 wurde er Sekretarius (Unterstadtschreiber) und Rats-Consulent.

Im Jahr 1732 heiratete er Johanna Augusta Euphrosine Riemann (1716-1777), die älteste Tochter des Bürgermeisters Kilian Volkmar Riemann, eine der vorherrschenden Familien von Nordhausen. Sie hatten fünf Kinder:[1]

  • Johann Chilian August (1733-1804), ab 1780 ebenfalls Postmeister
  • Christina Sophia Friederika (1736-?)
  • Franz Friedrich(1739-?)
  • Maximlian Gottlieb (1742-?)
  • Ernestine Euphrosina (1748-1750)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Stammtafel Filter. Abgerufen am 23. November 2012.