Karl Ruprecht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Ruprecht
|NACHNAME=Ruprecht
|VORNAMEN=Karl
|VORNAMEN=Karl
|ANFANGSBUCHSTABE=R
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Ruprecht, Karl
|SORTIERUNG=Ruprecht, Karl
|ALTERNATIVNAMEN=
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=Oberregierungsrat
|KURZBESCHREIBUNG=Oberregierungsrat
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 1. April 1895
|GEBURTSDATUM=geb. 1. April 1895
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|PERSON=1
|STERBEDATUM=gest. 1973
|STERBEDATUM=gest. 1973
|STERBEORT=
|STERBEORT=
|BILD=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|DbNDH=Q22306
|SONSTIGES=
|WIKIDATA=
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Karl Ruprecht''' (geb. 1. April 1895 in Nordhausen; gest. 1973) war Verwaltungsbeamter.
'''Bruno Paul Karl Ruprecht''' (geb. 1. April 1895 in Nordhausen; gest. 1973) war Verwaltungsbeamter.


== Leben ==
== Leben ==
Der Vater war der Kaufmann Friedrich Louis Bruno Ruprecht (gest. 14. März 1916 in Nordhausen), die Mutter Anna Auguste Ruprecht geb. Rockenfuß (gest. 9. Januar 1928 in Nordhausen).
Karl Ruprecht besuchte das [[Realgymnasium Nordhausen]] und war Mitglied des damals an dieser Schule bestehenden Stenografenvereins, später Wissenschaftlicher Verein, dem er sehr anhing und dessen Ehrenvorsitzender er war.
Karl Ruprecht besuchte das [[Realgymnasium Nordhausen]] und war Mitglied des damals an dieser Schule bestehenden Stenografenvereins, später Wissenschaftlicher Verein, dem er sehr anhing und dessen Ehrenvorsitzender er war.
Nach bestandenem Abitur nahm er am Ersten Weltkrieg als Kriegsfreiwilliger teil.
Nach bestandenem Abitur (Notreifeprüfung August 1914)<ref name="Liste Abiturienten Realgymnasium Nordhausen 1885 bis 1935">Fritz Grabs: ''[[Liste der Abiturienten des Realgymnasiums Nordhausen von 1885 bis 1935#R|Statistik über Lehrer und Schüler des Realgymnasiums; der Nationalsozialismus und die Anstalt]]''. In: ''Festschrift zur Jahrhundertfeier des Staatl. Realgymnasiums zu Nordhausen''. Nordhausen: Verlag Theodor Müller, 1935.</ref> nahm er am Ersten Weltkrieg als Kriegsfreiwilliger teil.


[[File:Zinten (Ostpr.).jpg|thumb|200px|Zinten (1930er Jahre)]]
1931 wurde Karl Ruprecht im ostpreußischen Zinten, 30 km von Königsberg entfernt, zum Bürgermeister gewählt. In dieser kleinen, als Erholungsort bekannten Stadt galt er als beliebt und genoß hohes Ansehen. 1934 wurde er aus seinem Amt enthoben und war nach einer Verleumdung durch ein NSDAP-Mitglied zeitweise in Haft.
 
1931 wurde Karl Ruprecht im ostpreußischen Zinten, 30 km von Königsberg entfernt, zum Bürgermeister gewählt. In dieser kleinen, als Erholungsort bekannten Stadt galt er als beliebt und genoß hohes Ansehen. 1934 wurde er aus seinem Amt enthoben und nach einer Verleumdung durch ein NSDAP-Mitglied zeitweise in Haft.


1941 war er Regierungsrat und bis 1945 Leiter des Arbeitsamtes Küstrin an der Oder. Durch die Zerstörung Küstrins verlor er seine gesamte Habe.
1941 war er Regierungsrat und bis 1945 Leiter des Arbeitsamtes Küstrin an der Oder. Durch die Zerstörung Küstrins verlor er seine gesamte Habe.
Zeile 32: Zeile 33:


Ruprecht wurde als ruhig, zuverlässig und treu beschrieben. Er war mit Lotte Ruprecht verheiratet, mit der er einen Sohn und eine Tochter hatte. Der Wunsch, seine Geburtsstadt Nordhausen noch einmal zu besuchen, konnte nicht erfüllt werden.
Ruprecht wurde als ruhig, zuverlässig und treu beschrieben. Er war mit Lotte Ruprecht verheiratet, mit der er einen Sohn und eine Tochter hatte. Der Wunsch, seine Geburtsstadt Nordhausen noch einmal zu besuchen, konnte nicht erfüllt werden.
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Beamter]]
[[Kategorie:Beamter]]
[[Kategorie:Geboren 1895]]
[[Kategorie:Geboren 1895]]
[[Kategorie:Gestorben 1972]]
[[Kategorie:Gestorben 1973]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 21:32 Uhr

Karl Ruprecht
[[Bild:|220px|Karl Ruprecht]]
'
geb. 1. April 1895 in Nordhausen
gest. 1973
Oberregierungsrat
Bilder und Medien bei Commons
Datenbank.Nordhausen
DbNDH: Q22306

Bruno Paul Karl Ruprecht (geb. 1. April 1895 in Nordhausen; gest. 1973) war Verwaltungsbeamter.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vater war der Kaufmann Friedrich Louis Bruno Ruprecht (gest. 14. März 1916 in Nordhausen), die Mutter Anna Auguste Ruprecht geb. Rockenfuß (gest. 9. Januar 1928 in Nordhausen).

Karl Ruprecht besuchte das Realgymnasium Nordhausen und war Mitglied des damals an dieser Schule bestehenden Stenografenvereins, später Wissenschaftlicher Verein, dem er sehr anhing und dessen Ehrenvorsitzender er war. Nach bestandenem Abitur (Notreifeprüfung August 1914)[1] nahm er am Ersten Weltkrieg als Kriegsfreiwilliger teil.

1931 wurde Karl Ruprecht im ostpreußischen Zinten, 30 km von Königsberg entfernt, zum Bürgermeister gewählt. In dieser kleinen, als Erholungsort bekannten Stadt galt er als beliebt und genoß hohes Ansehen. 1934 wurde er aus seinem Amt enthoben und war nach einer Verleumdung durch ein NSDAP-Mitglied zeitweise in Haft.

1941 war er Regierungsrat und bis 1945 Leiter des Arbeitsamtes Küstrin an der Oder. Durch die Zerstörung Küstrins verlor er seine gesamte Habe.

1946 wurde er mit der Leitung des Arbeitsamtes Northeim betraut. Von 1948 bis 1960 war er Oberregierungsrat. Im Ruhestand widmete er sich der Kommunalpolitik, war von 1960 bis 1964 Ratsherr der Stadt Northeim, seit 1960 auch Mitglied des Kreistages, außerdem ehrenamtlicher Verwaltungsrichter beim Oberverwaltungsgericht Lüneburg für die Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Ruprecht wurde als ruhig, zuverlässig und treu beschrieben. Er war mit Lotte Ruprecht verheiratet, mit der er einen Sohn und eine Tochter hatte. Der Wunsch, seine Geburtsstadt Nordhausen noch einmal zu besuchen, konnte nicht erfüllt werden.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Fritz Grabs: Statistik über Lehrer und Schüler des Realgymnasiums; der Nationalsozialismus und die Anstalt. In: Festschrift zur Jahrhundertfeier des Staatl. Realgymnasiums zu Nordhausen. Nordhausen: Verlag Theodor Müller, 1935.