Nordhäuser Stadion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Meyenburgstrasse (Diskussion | Beiträge)
Heinrich (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Nordhäuser Stadion.jpg|thumb|Stadion]]
[[Datei:Nordhäuser Stadion.jpg|thumb|Stadion]]
Das '''Nordhäuser Stadion''' (ca. 1950 bis 1990 ''Ernst-Thälmann-Stadion'') wurde 1925 eingeweiht und nach der Wiedervereinigung abgetragen.
Das '''Nordhäuser Stadion''' (1950 bis 1990 ''Ernst-Thälmann-Stadion'') wurde 1925 eingeweiht und nach der Wiedervereinigung abgetragen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Stadion mit groß angelegtem Spielplatz für Spiel, Sport und Turnen wurde bereits 1923 im beschränktem Umfang der Benutzung übergeben; die Einweihung fand im Sommer 1925 statt.  
Das Stadion mit groß angelegtem Spielplatz für Spiel, Sport und Turnen wurde bereits 1923 im beschränktem Umfang der Benutzung übergeben. Der Magistrat hatte im Juni 1913 erstmals den Bau eines modernen Spiel- und Sportplatzes angeregt. Kriegsbedingt konnte erst im Juli 1919 dieses Anliegen wieder aufgegriffen werden. Seit Anfang 1920 beteiligten sich auch die Turn- und Sportvereine an den Vorarbeiten. Am 5. Mai 1922 beschlossen die Stadtverordneten den Bau eines Stadions, das in jeder Beziehung den modernen Anforderungen entsprechen sollte. Am 11. Februar 1924 stimmte die Stadtverordneten-Versammlung der Errichtung einer Radrennbahn im Stadion zu. Im Herbst 1923 wurde das Stadion bereits für die Reichs-Jugendwettkämpfe genutzt.
 
Am 27. Juli 1924 kam es zur Eröffnung der städtischen Radrennbahn im Stadion. Rund 3000 Besucher waren erschienen, vor denen Malermeister August Andreas (DDP) die Sportanlage mit Dankesworten an die Erbauer den Radsportlern übergab. Vor Beginn der sportlichen Veranstaltungen ließ der Nordhäuser Brieftaubenverein Brieftauben aufsteigen, die Kunde von der Eröffnung in die Ferne tragen.


[[Datei:Paul von Hindenburg im Nordhäuser Stadion 1924.jpg|thumb|Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg im Stadion am 9. August 1924]]
[[Datei:Paul von Hindenburg im Nordhäuser Stadion 1924.jpg|thumb|Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg im Stadion am 9. August 1924]]


Die Anlage umfasste rund 22 Hektar und maß in der größten Ausdehnung 595 : 385 Meter. Von dieser Gesamtanlage entfielen auf die Sportfelder selbst über 19 Hektar, bei einer Länge von 380 Meter und 250 Meter Breite. Darin enthalten waren: ein Stadion von über 2 Hektar Größe mit einer Radrennbahn von 454 6/11 Meter, einer 400 Meter-Laufbahn und 2000 Sitz- und 5000 Stehplätzen.Die Beton- Radrenn-Bahn war mit Steilkurven für Steher-Rennen versehen. Die Spielfläche außerhalb des Stadions umfaßte neun Felder in den Ausmaßen der Fußballfelder. In der Anlage wurden im Sommer 1926 neu hergerichtet: vier Tennisplätze, eine Reitbahn, ein Luft- und Sonnenbad. 1927 wurden im Anschluss an das Luftbad ein Freibad in dem Ausmaß 20 x 70 Meter geschaffen. Das Schwimmbecken war für offizielle Schwimm-Wettbewerbe zugelassen. Der Sprungturm hatte einen Dreimeter- und einen Zehnmeter- Absprung.  
Am 27. und 28. Juni 1925 wurde das Nordhäuser Stadion und der städtische Sportplatz offiziell eingeweiht. Die Anlage umfasste rund 22 Hektar und maß in der größten Ausdehnung 595 : 385 Meter. Von dieser Gesamtanlage entfielen auf die Sportfelder selbst über 19 Hektar, bei einer Länge von 380 Meter und 250 Meter Breite. Darin enthalten waren: ein Stadion von über 2 Hektar Größe mit einer Radrennbahn von 454 6/11 Meter, einer 400 Meter-Laufbahn und 2000 Sitz- und 5000 Stehplätzen.
 
[[Datei:Luftbild Nordhausen - Stadion, Fliegerhorst - 6.10.1944.jpg|thumb|US-Luftbild vom Nordhäuser Stadion mit dem benachbarten [[Fliegerhorst]] (Oktober 1944)]]
 
Am 23. August kämpfen auf der Radrennbahn im Stadion international bekannte Profi-Fahrer um den Siegeslorbeer, namentlich Nettelbeck (München), Stolz und Lorenz (Berlin), der Schweizer Schwab und der italienische Meisterfahrer Bordoni. Die Radrennbahn war nach dem Vorbild großstädtischer Anlagen als Betonbauwerk von außen nach innen geneigt. Die Kurven waren als Steilkurven für Zentrifugalkräfte bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 90 km/h ausgelegt. Die Fahrbahnfläche konnte mit schweren Motorrädern (Steher-Rennen) befahren werden. Den Zweiten Weltkrieg überstand sie unbeschadet. Bereits ab etwa 1949 fanden mehrere Steherrennen statt. Hinter spezialisierten Motorrädern mit einem aufrecht stehenden Fahrer ließen sich die Rennradler im Windschatten mitziehen und konnten so Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h erreichen.
 
Die Spielfläche außerhalb des Stadions umfaßte neun Felder in den Ausmaßen der Fußballfelder. In der Anlage kam es im Sommer 1926 zu Erweiterungen: vier Tennisplätze, eine Reitbahn, ein Luft- und Sonnenbad.
 
Am 5. August 1950 wurde das Stadion nach dem KPD-Vorsitzenden in der Weimarer Republik Ernst Thälmann benannt. Die Einweihung des vierten Tennisplatzes erfolgte am 24. Juni 1955; damit erhielt die Tennisanlage wieder ihr altes traditionelles Gesicht.
 
Am 22. August 1961 war Nordhausen das Ziel der 5. Etappe (Jena – Nordhausen, 136 km) der [[DDR-Rundfahrt (Nordhausen)|12. DDR-Rundfahrt]] im Ernst-Thälmann-Stadion.<ref>[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP2532889X-19610823-0-0-0-0.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=6&cHash=dac8f12ef0cde4619e1477e209625535  Neues Deutschland/ND-Archiv: 23.08.1961: Auch Nordhausen feierte Sieger Schur], abgerufen am 24. November 2023.</ref>
 
Bei der ersten Etappe von Magdeburg nach Nordhausen (147 km) der 13. DDR-Radrundfahrt 1962 war am 14. August 1962 die Zielankunft ebenfalls im Ernst-Thälmann-Stadion.<ref>[https://www.ardaudiothek.de/episode/retro-spezial-ddr-sport/zielankunft-bei-der-ersten-etappe-der-ddr-radrundfahrt-1962/ard/12105915/ Retro Spezial DDR Sport · Zielankunft bei der ersten Etappe der DDR-Radrundfahrt 1962 · Podcast in der ARD Audiothek], abgerufen am 18. November 2023.</ref>
 
Bis auf das Schwimmbecken wurde das Stadion in den folgenden Jahrzehnten nur geringfügig instand gehalten. Ab den 1960er Jahren war das Areal sanierungsbedürftig; die Betonpiste war durch Aufbrüche zerstört, die Holzzaunbegrenzungen waren teilweise niedergerissen. Die Fensterscheiben in den unter den Rängen liegenden Räumen waren eingeschlagen, in denen sich Unrat befand. Im Dezember 1971 wurde das Gelände für das zukünftige Autodrom am Stadion planiert.
 
Nach der Wiedervereinigung wurde das marode Bauwerk mit dem Schwimmbad geschlossen. Die Flächen verwilderten, und die Reste des Stadions mussten im Zuge der Erweiterung des angrenzenden [[Autodrom]]s abgetragen werden.
 
== Freibad ==
1927 wurden im Anschluss an das Luftbad ein Freibad in dem Ausmaß 20 x 70 Meter geschaffen. Das Schwimmbecken war für offizielle Schwimm-Wettbewerbe zugelassen.  
 
[[Datei:Freibad Stadion Nordhausen 3.jpg|thumb|Sprungturm im Freibad (1962)]]
 
Das Freibad Stadion wurde am 28. August 1927 eröffnet. Es erstreckte sich über eine Gesamtfläche von 11.200 m² und bot den Bürgern moderne Möglichkeiten zur Erholung und zum Schwimmsport. Das Herzstück der Anlage war ein Betonbecken mit einer Länge von 70 Metern und einer Breite von 20 Metern. Ein Steg unterteilte das Becken in einen Bereich für Schwimmer und einen für Nichtschwimmer, wobei die Wassertiefe im Schwimmerbecken zwischen 1,80 m und 4,40 m variierte, während sie im Nichtschwimmerbecken zwischen 0,70 m und 1,25 m lag.
 
Für Sportbegeisterte und mutige Badegäste gab es an der Südseite des Bades einen 10 Meter hohen Sprungturm mit Sprungebenen auf 3, 5 und 10 Metern Höhe. Täglich wurden dem Becken 400 m³ Frischwasser zugeführt, um eine angenehme Wassertemperatur zu gewährleisten. Ein Erdwall schützte das Bad und die angrenzende Ruhe- und Spielwiese vor Wind, wodurch ein angenehmes Badeerlebnis sichergestellt wurde. Für die kleinsten Besucher gab es auf der Wiese ein eigenes Planschbecken.
 
In den ersten Jahren war das Freibad von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet und erfreute sich großer Beliebtheit. Allein in den ersten drei Wochen nach der Eröffnung besuchten 13.438 Personen das Bad, davon 5.113 Kinder und 8.325 Erwachsene. Am 4. September 1927 wurde mit 3.712 Besuchern sogar ein Rekordtag verzeichnet. Das Freibad am Stadion entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Zentrum für den Schwimmsport in Nordhausen. Die 50-Meter-Wettkampfbahn und der 10-Meter-Sprungturm boten ideale Bedingungen für Training und Wettkämpfe, was maßgeblich zur Förderung des Leistungsschwimmens und des Turmspringens in der Stadt beitrug.
 
Über sechs Jahrzehnte hinweg blieb das Freibad ein beliebter Treffpunkt für die Nordhäuser Bevölkerung. Es wurde Anfang der 1990er Jahre im Zuge von Umstrukturierungen und Neuplanungen geschlossen und schließlich abgebrochen. Diese Entscheidung wurde später von vielen als umstritten betrachtet, da damit eine wichtige Einrichtung für den Schwimmsport und die Freizeitgestaltung in Nordhausen verloren ging. Trotz seines Endes bleibt das Freibad Stadion am Darrweg in den Erinnerungen vieler Nordhäuser als ein wesentlicher Bestandteil des sportlichen und sozialen Lebens ihrer Stadt lebendig.


Zu DDR-Zeiten wurde das Stadion nach dem KPD-Vorsitzenden in der Weimarer Republik Ernst Thälmann benannt. Nach der Wiedervereinigung wurde das marode Stadion mit dem Schwimmbad geschlossen. Die Flächen verwilderten, und die Reste des Stadions wurden im Zuge der Erweiterung des angrenzenden [[Autodrom]] abgetragen.
<gallery>
Datei:Stadion Nordhausen 1962.jpg|Spielfeld (1962)
Datei:Freibad Stadion Nordhausen.jpg|Freibad (1962)
Datei:Freibad Stadion Nordhausen 2.jpg|Freibad (1962)
</gallery>


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
* [https://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/nordhausen/startseite/detail/-/specific/Das-Ernst-Thaelmann-Stadion-in-Nordhausen-verschwindet-endgueltig-12239056 ''Das Ernst-Thälmann-Stadion in Nordhausen verschwindet endgültig''], ''Thüringer Allgemeine'', 1. November 2014.
* [https://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/nordhausen/startseite/detail/-/specific/Das-Ernst-Thaelmann-Stadion-in-Nordhausen-verschwindet-endgueltig-12239056 ''Das Ernst-Thälmann-Stadion in Nordhausen verschwindet endgültig''], ''Thüringer Allgemeine'', 1. November 2014.


 
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Sport]]

Aktuelle Version vom 7. September 2024, 07:58 Uhr

Stadion

Das Nordhäuser Stadion (1950 bis 1990 Ernst-Thälmann-Stadion) wurde 1925 eingeweiht und nach der Wiedervereinigung abgetragen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Stadion mit groß angelegtem Spielplatz für Spiel, Sport und Turnen wurde bereits 1923 im beschränktem Umfang der Benutzung übergeben. Der Magistrat hatte im Juni 1913 erstmals den Bau eines modernen Spiel- und Sportplatzes angeregt. Kriegsbedingt konnte erst im Juli 1919 dieses Anliegen wieder aufgegriffen werden. Seit Anfang 1920 beteiligten sich auch die Turn- und Sportvereine an den Vorarbeiten. Am 5. Mai 1922 beschlossen die Stadtverordneten den Bau eines Stadions, das in jeder Beziehung den modernen Anforderungen entsprechen sollte. Am 11. Februar 1924 stimmte die Stadtverordneten-Versammlung der Errichtung einer Radrennbahn im Stadion zu. Im Herbst 1923 wurde das Stadion bereits für die Reichs-Jugendwettkämpfe genutzt.

Am 27. Juli 1924 kam es zur Eröffnung der städtischen Radrennbahn im Stadion. Rund 3000 Besucher waren erschienen, vor denen Malermeister August Andreas (DDP) die Sportanlage mit Dankesworten an die Erbauer den Radsportlern übergab. Vor Beginn der sportlichen Veranstaltungen ließ der Nordhäuser Brieftaubenverein Brieftauben aufsteigen, die Kunde von der Eröffnung in die Ferne tragen.

Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg im Stadion am 9. August 1924

Am 27. und 28. Juni 1925 wurde das Nordhäuser Stadion und der städtische Sportplatz offiziell eingeweiht. Die Anlage umfasste rund 22 Hektar und maß in der größten Ausdehnung 595 : 385 Meter. Von dieser Gesamtanlage entfielen auf die Sportfelder selbst über 19 Hektar, bei einer Länge von 380 Meter und 250 Meter Breite. Darin enthalten waren: ein Stadion von über 2 Hektar Größe mit einer Radrennbahn von 454 6/11 Meter, einer 400 Meter-Laufbahn und 2000 Sitz- und 5000 Stehplätzen.

US-Luftbild vom Nordhäuser Stadion mit dem benachbarten Fliegerhorst (Oktober 1944)

Am 23. August kämpfen auf der Radrennbahn im Stadion international bekannte Profi-Fahrer um den Siegeslorbeer, namentlich Nettelbeck (München), Stolz und Lorenz (Berlin), der Schweizer Schwab und der italienische Meisterfahrer Bordoni. Die Radrennbahn war nach dem Vorbild großstädtischer Anlagen als Betonbauwerk von außen nach innen geneigt. Die Kurven waren als Steilkurven für Zentrifugalkräfte bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 90 km/h ausgelegt. Die Fahrbahnfläche konnte mit schweren Motorrädern (Steher-Rennen) befahren werden. Den Zweiten Weltkrieg überstand sie unbeschadet. Bereits ab etwa 1949 fanden mehrere Steherrennen statt. Hinter spezialisierten Motorrädern mit einem aufrecht stehenden Fahrer ließen sich die Rennradler im Windschatten mitziehen und konnten so Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h erreichen.

Die Spielfläche außerhalb des Stadions umfaßte neun Felder in den Ausmaßen der Fußballfelder. In der Anlage kam es im Sommer 1926 zu Erweiterungen: vier Tennisplätze, eine Reitbahn, ein Luft- und Sonnenbad.

Am 5. August 1950 wurde das Stadion nach dem KPD-Vorsitzenden in der Weimarer Republik Ernst Thälmann benannt. Die Einweihung des vierten Tennisplatzes erfolgte am 24. Juni 1955; damit erhielt die Tennisanlage wieder ihr altes traditionelles Gesicht.

Am 22. August 1961 war Nordhausen das Ziel der 5. Etappe (Jena – Nordhausen, 136 km) der 12. DDR-Rundfahrt im Ernst-Thälmann-Stadion.[1]

Bei der ersten Etappe von Magdeburg nach Nordhausen (147 km) der 13. DDR-Radrundfahrt 1962 war am 14. August 1962 die Zielankunft ebenfalls im Ernst-Thälmann-Stadion.[2]

Bis auf das Schwimmbecken wurde das Stadion in den folgenden Jahrzehnten nur geringfügig instand gehalten. Ab den 1960er Jahren war das Areal sanierungsbedürftig; die Betonpiste war durch Aufbrüche zerstört, die Holzzaunbegrenzungen waren teilweise niedergerissen. Die Fensterscheiben in den unter den Rängen liegenden Räumen waren eingeschlagen, in denen sich Unrat befand. Im Dezember 1971 wurde das Gelände für das zukünftige Autodrom am Stadion planiert.

Nach der Wiedervereinigung wurde das marode Bauwerk mit dem Schwimmbad geschlossen. Die Flächen verwilderten, und die Reste des Stadions mussten im Zuge der Erweiterung des angrenzenden Autodroms abgetragen werden.

Freibad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1927 wurden im Anschluss an das Luftbad ein Freibad in dem Ausmaß 20 x 70 Meter geschaffen. Das Schwimmbecken war für offizielle Schwimm-Wettbewerbe zugelassen.

Sprungturm im Freibad (1962)

Das Freibad Stadion wurde am 28. August 1927 eröffnet. Es erstreckte sich über eine Gesamtfläche von 11.200 m² und bot den Bürgern moderne Möglichkeiten zur Erholung und zum Schwimmsport. Das Herzstück der Anlage war ein Betonbecken mit einer Länge von 70 Metern und einer Breite von 20 Metern. Ein Steg unterteilte das Becken in einen Bereich für Schwimmer und einen für Nichtschwimmer, wobei die Wassertiefe im Schwimmerbecken zwischen 1,80 m und 4,40 m variierte, während sie im Nichtschwimmerbecken zwischen 0,70 m und 1,25 m lag.

Für Sportbegeisterte und mutige Badegäste gab es an der Südseite des Bades einen 10 Meter hohen Sprungturm mit Sprungebenen auf 3, 5 und 10 Metern Höhe. Täglich wurden dem Becken 400 m³ Frischwasser zugeführt, um eine angenehme Wassertemperatur zu gewährleisten. Ein Erdwall schützte das Bad und die angrenzende Ruhe- und Spielwiese vor Wind, wodurch ein angenehmes Badeerlebnis sichergestellt wurde. Für die kleinsten Besucher gab es auf der Wiese ein eigenes Planschbecken.

In den ersten Jahren war das Freibad von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet und erfreute sich großer Beliebtheit. Allein in den ersten drei Wochen nach der Eröffnung besuchten 13.438 Personen das Bad, davon 5.113 Kinder und 8.325 Erwachsene. Am 4. September 1927 wurde mit 3.712 Besuchern sogar ein Rekordtag verzeichnet. Das Freibad am Stadion entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Zentrum für den Schwimmsport in Nordhausen. Die 50-Meter-Wettkampfbahn und der 10-Meter-Sprungturm boten ideale Bedingungen für Training und Wettkämpfe, was maßgeblich zur Förderung des Leistungsschwimmens und des Turmspringens in der Stadt beitrug.

Über sechs Jahrzehnte hinweg blieb das Freibad ein beliebter Treffpunkt für die Nordhäuser Bevölkerung. Es wurde Anfang der 1990er Jahre im Zuge von Umstrukturierungen und Neuplanungen geschlossen und schließlich abgebrochen. Diese Entscheidung wurde später von vielen als umstritten betrachtet, da damit eine wichtige Einrichtung für den Schwimmsport und die Freizeitgestaltung in Nordhausen verloren ging. Trotz seines Endes bleibt das Freibad Stadion am Darrweg in den Erinnerungen vieler Nordhäuser als ein wesentlicher Bestandteil des sportlichen und sozialen Lebens ihrer Stadt lebendig.

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]