|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| 1
| | #REDIRECT [[Rosenthal (Familie)]] |
| Dr. Peter Kuhlbrodt
| |
| Die Rosenthals, eine Nordhäuser Bäckerdynastie
| |
| Die Nordhäuser Rosenthals haben vor allem im 18. Jahrhundert in der Reichsstadt
| |
| Nordhausen eine Rolle gespielt. Diese Bäckerfamilie, die einzige in Nordhausen, die ihrem
| |
| Gewerbe mehr als 350 Jahre treu blieb, ist auf einen Schreiber zurückzuführen, der um das
| |
| Jahr 1550 einen Posten am „gräfl. Schwarzburgischen Ambtsgericht“ zu Straußberg versah.
| |
| Hans senior, vor 1570 geboren, der Sohn dieses Amtsschreibers, erwarb in Nordhausen die
| |
| Meisterrechte der Bäckerzunft und trat auch als Vierherr im Rat auf. Von ihm aus pflanzte
| |
| sich die Bäckerfamilie Rosenthal bis ins 20. Jahrhundert fort. Dieser Hans senior hatte zwei
| |
| Kinder. Der Sohn, Hans junior, ebenfalls ein Bäckermeister, ist für das Jahr 1650 als
| |
| Ratsvierherr („Quatuorvir“) nachzuweisen; 1664 starb er. Zwei Söhne überlebten ihn. Der
| |
| ältere, Johann Joachim (1636 geb., gest. 1706) wirkte im Stadtrat als Vierherr und erhielt die
| |
| Senatur; sein Beruf ließ sich nicht ermitteln, Universitätsausbildung schien er jedoch nicht
| |
| genossen zu haben. Sein Bruder Johann Georg(1638 geb., 1667 gest.), der zweite Sohn des
| |
| Hans jun., erlernte das Handwerk des Vaters.
| |
| Von Johann Georgs zwei Söhnen starb der zweite jung, der ältere, Johann Christian(1664–
| |
| 1711), erhielt den Bäckerstamm aufrecht; für das Jahr 1709 ist er als Senator und
| |
| Ratskämmerer nachzuweisen.
| |
| 1
| |
| Aus seinen beiden Ehen ging die stattliche Nachkommenschaft
| |
| von 13 Köpfen hervor; 9 Söhne hatte er, von denen zwei in jungen Jahren starben.
| |
| 2
| |
| Nur der
| |
| Beruf des ältesten Sohnes Johann Erich (geb. 1686, gest. 1746) konnte ermittelt werden. Er
| |
| wahrte die Familientradition, indem er Bäcker wurde. 1729 übertrug ihm der Rat die Senatur.
| |
| Nachweislich bewohnte er als erster Rosenthal das Haus Markt Nr. 6 (alte Nr. 385), in dem
| |
| 1
| |
| Amtsschreiber Rosenthal, um 1550 zu Straußberg am gräflich schwarzburgischen Amtsgericht
| |
| Sohn Hans R. senior, vor 1570 geboren, in Ndh. Bäcker und Ratsvierherr, heirat. 21. 12. 1630 St. Blasii, † 1641;
| |
| seine Ehefrau † Blasii 24. 2. 1652; 2 Kinder: 1. Hans junior, Bäcker, 1650 Quatuorvir,† begr. Blasii 26. 10.
| |
| 1664; 2. Anna, geb. Ndh. 21. 9. 1619, † Ndh. 19. 6. 1677, heirat. 1637 Christoph Wiedolt † 1680.
| |
| Hans juniors Söhne
| |
| 1. Johann Joachim (1636–1706), 1683 Senator, 1706 Quatuorvir, verh. 1. mit Catharina Margarete Wiedolt (†
| |
| 1667), 2. Gertrud Krüger († 1669), 3. Catharina Gertrud Brosius († 1710)
| |
| 2. Johann Georg, geb. Blas. 1638, Bäcker, heirat. 1. 12. 1662 Catharina Elisabeth Küchenthal († 1682), Tochter
| |
| des Pastors Küchenthal aus dem Altendorf.
| |
| 3. Andreas Christoph
| |
| 4. Johann Philipp (1641–1679), heirat. 1. 12. 6. 1665 Maria Catharina Bennung, 2. 1677 Anna Margaretha
| |
| Rösler
| |
| Söhne Johann Georg Rosenthals
| |
| 1. Johann Christian (1664–1711), Bäcker, heirat. 1. Anna Margaretha Merboth (1667–1694), 2. 1695 Marie
| |
| Elisabeth Apel
| |
| 2. Johann Georg (1666–1669)
| |
| 2
| |
| Kinder Johann Christian Rosenthals
| |
| 1. Johann Erich (1686–1746)
| |
| 2. Johann Georg (1687–1688)
| |
| 3. Catharina Elisabeth (1688–1689)
| |
| 4. Johann Samuel (1691–1738), 1711 Bürgereid, heirat. 1712 Anna Magdalena Meissel
| |
| 5. Johann Christian (geb. 1693, jung verst.)
| |
| 6. Eva Magdalena (geb. 1696)
| |
| 7. Andreas Christian (geb. 1698)
| |
| 8. Anna Marie (geb. 1699)
| |
| 9. Johann Balthasar (geb. 1700)
| |
| 10. Tobias (geb. 1701)
| |
| 11. Johann Adam (geb. 1702); Nr. 7 bis 11 verstarben sehr früh.
| |
| 12. Ephraim Gottfried (1703–1737), heirat. 1. 1724 Marie Catharina Schwan, 2. Marie Elisabeth Müller
| |
| 13. Marie Dorothea (1705–1771), heirat. 1724 Christian Heinrich Ibe (1690–1758)
| |
| 2
| |
| die Familie bis zum Jahre 1923 ununterbrochen die Bäckerei betrieb. Von seinen sechs
| |
| Brüdern ist mit Ausnahme des einen nichts in Erfahrung zu bringen, jedoch als sicher
| |
| anzunehmen, dass keiner von ihnen das Bäckergewerbe ausübte, wenigstens nicht in
| |
| Nordhausen.
| |
| Johann Samuel (1691–1738), ein Bruder Johann Erichs, ist nur als Senator, der er im Jahre
| |
| 1736 wurde, festzustellen, Bäcker war auch ernicht. Von seinen sechs Söhnen starben
| |
| mehrere jung, einer blieb in Nordhausen, ohne beruflich oder im Ratsregiment besonders
| |
| hervorzutreten, ein zweiter bereiste die Welt, hielt sich kurze Zeit in Indien auf und ließ sich
| |
| schließlich (1764) als Amtmann in Stiege im Harz nieder; ein dritter verzog ebenfalls von
| |
| Nordhausen (wahrscheinlich nach einem der beiden Immenrode in Nordhausens Nähe).
| |
| Kehren wir zurück, um den Hauptstamm des Rosenthalschen Geschlechtes zu verfolgen. Der
| |
| Bäckermeister Johann Erich (1686–1746) war wie sein Vater auch mit 13 Kindern, von
| |
| denen sechs schon früh starben, gesegnet.
| |
| 3
| |
| Der älteste Sohn, Andreas Christian(1714–
| |
| 1782), Gildemeister der Bäcker und mit der Würde eines Senators ausgezeichnet, verlor seine
| |
| Ehefrau auf besondere Weise. Sophie Magdalene, geb. Lange, starb, wie Ernst Günther
| |
| Förstemann berichtete, (sie war seine Großmutter mütterlicherseits) am 15. September 1761,
| |
| also im Siebenjährigen Krieg, „vor Schreck, da die Franzosen drohten, ihren Mann
| |
| aufzuhängen“. Förstemann ergänzt: „Indessen war der Angriff der Franzosen auf meinen
| |
| Großvater wohl nicht so ernstlich gemeint; sie wollten ihn als den Vorsteher der Bäckergilde
| |
| nur schrecken, um bald eine reichlicheLieferung guten Brotes zu bewirken.“
| |
| 4
| |
| Er hatte 10
| |
| 3
| |
| Johann Erich Rosenthal(1686–1746), 1729 Senator, heirat. Ndh., Jacobi 20. 11. 1708 Christiane Catharina
| |
| Elisabeth Preuss, 13 Kinder:
| |
| 1. Anna Dorothea Christiane (1710–1766), heirat. Jac. 16. 11. 1728 Johann Friedrich Lange, 1753 bis 1756
| |
| Bürgermeister in Ndh.
| |
| 2. Augusta Catharina (1711–1755), heirat. 1734 Nicolaus Friedrich Flasch, † 1761 (Im Kirchenbuch von St.
| |
| Nicolai steht: Nicolaus Friedrich Obbarius.)
| |
| 3. Andreas Christian, Senator und Gildemeister der Bäckergilde, geb. 1714, gest. 29. 9. 1782
| |
| 4. Johann Gottlieb (1716–1773)
| |
| 5. Balthasar Erich (1719–1773)
| |
| 6. Joseph Martin (geb. 1721)
| |
| 7. Johann Christian (geb. 1722)
| |
| 8. Sophie Catharina (geb. 1723)
| |
| 9. Christiane Elisabeth (geb. 1723)
| |
| 10. Sophie Eleonore (1724–1795)
| |
| 11. Henriette Christiane (1727–1804)
| |
| 12. Anne Maria (geb. 1729)
| |
| 13. Andreas Augustus (1730–1787)
| |
| zu Nr. 3:Andreas Christian
| |
| Heirat. in 1. Ehe 1738 Sophie Magdalene Lange, gest. 15. 9. 1761 Nic.; heirat. in 2. Ehe 1762 Sophie Marie
| |
| Vopel, geb. 1727, gest. 23. 1. 1800 Petri. Sie war die Tochter des Bäckers Johann Andreas Vopel. Sie heiratete
| |
| in 2. Ehe Benjamin Ephraim Hering, wodurch dieser Besitzer des Hauses am Markt wurde. Auch die Familie
| |
| Vopel war in Nordhausen sehr angesehen. Der Domänenpächter und Amtmann Andreas Philipp Vopel spielte
| |
| insebesondere in der Zeit des Siebenjährigen Krieges in Nordhausen eine Rolle. Seine Tochter Sophie Marie
| |
| Philippine heiratete 1775 in Nohra den Kanzleidirektor an der preußischen Kammerdeputation zu Ellrich
| |
| Leopold Friedrich Günther Goeckingk, einen zu seiner Zeit bedeutenden Dichter.
| |
| zu Nr. 10: Sophie Eleonore
| |
| Sie heiratete 1744 den Weißbäcker Johann Caspar Semper (gest. 1777); Verwandtschaft mit der Familie
| |
| Mohring; und starb am 28. 4. 1795, Blasii, 70 Jahre, 8 M., 22 Tage alt.
| |
| zu Nr. 11: Henriette Christiane
| |
| Sie heiratete 1747 Johann Andreas Joachimi, Bäcker und Gildemeister (geb. Blasii 14. 2. 1722, gest. 31. 8..
| |
| 1800, Sohn von Justus Joachim Joachimi) und starb am 29. 4. 1804 Blasii.
| |
| zu Nr. 13: Andreas Augustus
| |
| Er heiratete in 1. Ehe am 26. 11. 1754 Euphrosine Elisabeth Seeber (gest. 1762), in 2. Ehe 1762 Maria Conradine
| |
| Rothe.
| |
| 4
| |
| Friedr. Chrn. Lesser’s Historische Nachrichten von der ehemals freien Stadt Nordhausen ... umgearbeitet und
| |
| fortgesetzt von Professor Dr. Ernst Günther Förstemann, Nordhausen 1860, S. 370
| |
| 3
| |
| Kinder, darunter 7 Söhne, von denen Bäcker keiner gewesen zu sein scheint. Nachzuweisen
| |
| ist vielmehr ein Enkel dieses Andreas Christian, (Christian Friedrich, 1776–1837?), der ein
| |
| Brennhaus in Nordhausen besaß. Die Bäckertradition konnte in dieser von Andreas Christian
| |
| ausgehenden Linie nicht weiter fortgepflanzt werden. Es erschien offenbar, um das
| |
| Nordhäuser Bäckergewerbe nicht zu übersetzen, zweckmäßig, andere Erwerbsmöglichkeiten
| |
| zu suchen, und natürlich ging der Wunsch (trotzder stark traditionellenEinstellung, die allen
| |
| Rosenthals eignete) dahin, sie zubessern. Nicht allen gelang es. Neben jener Brenner- findet
| |
| sich auch eine Sattlerfamilie Rosenthal, die dem Zweige Andreas Christian entsprungen war.
| |
| Es gab aber unter ihnen auch einen Pfarrer namens Conrad Gottlieb (1758–1833), der
| |
| unverheiratet blieb.
| |
| Der zweite Sohn Johann Erichs und der Bruder Andreas Christians war Johann Gottlieb
| |
| Rosenthal (1716–1773). Auch er war Bäcker und betrieb sein Handwerk im
| |
| Familiengrundstück Markt 6. Als Senator spielte er während des Siebenjährigen Krieges, wie
| |
| die Chronisten zu berichten wissen, eine rühmliche Rolle. Der preußische Rittmeister von
| |
| Kovats ließ am 3. März 1760 die Bürgermeister Rennecke und Lange, den Quatuorvir Feist
| |
| und die Senatoren Rosenthal und Arens verhaften und am 4. März als Geiseln auf die Festung
| |
| nach Magdeburg verschleppen. Erst am 2. Juni 1761 trafen sie wieder in ihrer Heimat ein.
| |
| 5
| |
| Von seinen 8 Kindern
| |
| 6
| |
| waren 7 Söhne. Der älteste, Gottfried Erich(1745–1813),
| |
| außerordentlich begabt, wurde nach beendetem Studium „herzogl. Sachsen-Gothaischer
| |
| Bergcommissar und verschiedener Academien und gelehrter Gesellschaften Mitglied“ (seine
| |
| zum großen Teil mathematischen Schriften waren für Interessiertenkreise seiner Zeit sehr
| |
| bedeutsam).
| |
| 7
| |
| Mit ihm reißt auch in dieser Linie die Bäckertradition ab; der erste Sohn
| |
| (Gottfried, 1781–1841) ließ sich als „Justizcommissar und Notar“in Nordhausen nieder;
| |
| dessen Sohn (Ernst Gottfried, 1812–1877) reichte an das äußere Ansehen seines Vaters nicht
| |
| heran, er wurde Bierbrauer; ob er sich als solcher wirtschaftlich schlechter stand als sein
| |
| Vater, kann hier nicht entschieden werden; seine Nachkommen siedelten nach Gröningen am
| |
| Harz über. Die Kinder Carls (1738–1871), des zweiten Sohnes Gottfried Erich Rosenthals,
| |
| dessen Beruf nicht zu ermitteln war, wanderten gleichfalls aus ihrer Vaterstadt, teils nach
| |
| Russland, teils nach Amerika, vermutlich als Kaufleute aus.
| |
| Von dem zweiten und dritten Sohne des Johann Gottlieb (1716–1773) ist nichts Bestimmtes
| |
| bekannt. Der vierte Sohn, Erich August, 1767–1834, erlernte das Bäckergewerbe. Offenbar
| |
| 5
| |
| Wie Anm. 4, S. 359 und 367.
| |
| 6
| |
| Johann Gottlieb Rosenthal (1716–1773)
| |
| 8 Kinder:
| |
| 1. Gottfried Erich (1745–1813)
| |
| 2. Christiane Amalie Elisabeth (1748–1786), heirat. 1764 Joachim Benedict Gebhardt
| |
| 3. Andreas Christian (geb. 1751)
| |
| 4. Carl Gottlieb, Ökonom und Bäckermeister, geb. 1754, gest. Blasii 20. 11. 1819; heirat. 14. 10. 1788 Christiane
| |
| Töpfer (1762–1822)
| |
| 5. Erich August (1767–1834), Bäckermeister, heirat. SusanneRudloff (gest. Nic. 8. 2. 1808). Ihre Kinder: 1.
| |
| Friederike (1800–1877), heirat. Gottlieb Bösenrodt, 2. August (geb. 1803), ging nach Amerika; 3. Sophie (1802–
| |
| 1868), heirat. Friedrich Diedelt; 4. Ernestine, heirat. Friedrich Rösch (1806–1891)
| |
| 6. Ernst Georg (1769–1770)
| |
| 7. Christoph Gottlieb (1771–1847), Kirchenvorsteher zu St. Nicolai, Bäckermeister, geb. Febr. 1771, heirat.
| |
| Marie Caroline Christiane Scharfe (geb. 14. 1. 1783, gest. 1860), gest. Blasii 5. 4. 1847. Ihre Kinder: 1. Ephraim
| |
| Gottlieb Carl (1802–1872), heirat. 1. Ehe 1832 Gottholdine Theresia Stilke (1814–1837), 2. Ehe Maria Schaub
| |
| (geb. 1818); 2. Natalie (1806–1876), heirat. Friedrich August Voss (1801–1882); 3. Ferdinand August Friedrich
| |
| (1813–1883), heirat. Caroline Bethke (1813–1889). Ferdinand August Friedrich Rosenthal wanderte 1847 nach
| |
| Milwaukee aus.
| |
| 8. Sohn, jung verstorben
| |
| 7
| |
| Gottfried Erich Rosenthal, dem Meteorologen von Ruf, angesehenen Schriftsteller auf dem Gebiet der
| |
| mathematischen und technischen Wissenschaften, sind im Jahre 1920, aus Anlass der 50-jährigen Jubelfeier des
| |
| Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins, ein sehr lesenswerter Aufsatz und eine Ansichtspostkarte mit
| |
| seinem Porträt gewidmet worden.
| |
| 4
| |
| sah er aber in der Heimat als Bäcker zu geringe Erwerbsmöglichkeiten unf beschloss daher,
| |
| sich nach Amerika einzuschiffen. In Bremerhaven jedoch ereilte ihn ein plötzlicher Tod. Sein
| |
| Sohn August führte dann den Entschluss des Vaters, der auf so tragische Weise vereitelt
| |
| wurde, seinerseits aus.
| |
| Der fünfte und siebente Sohn des Johann Gottlieb starben jung. Der sechste, Christoph
| |
| Gottlieb(1771–1847), wahrte die Familientradition; erwurde Bäcker und wohnte im ererbten
| |
| Familienbesitz Markt 6. Ephraim Gottlieb Carl (1802–1872) und Ferdinand August Friedrich
| |
| waren seine beiden Söhne, von denen der älteredem Gewerbe seiner Väter, wiederum im
| |
| Hause Markt 6 ausgeübt, treu blieb; der jüngere seinen Verwandten nach Amerika folgte.
| |
| Ephraim Gottlieb Carlhinterließ drei Söhne: Ferdinand Heinrich Carl(1837–1884),
| |
| Hermann und Gottlieb Oscar August. Der älteste von ihnen betrieb die Bäckerei im Haus
| |
| Markt 6, der zweite starb mit 32 Jahren, der jüngste, Gottlieb OscarAugust (1850–1923), war
| |
| seit 1881, wohl als Kaufmann, in Gothenburg in Schweden ansässig.
| |
| 8
| |
| Auch der älteste Sohn des Ferdinand Heinrich Carl, Friedrich Karl(1864–1930), hielt die
| |
| Familientradition der Rosenthals heilig, obwohler von Natur eingestandenermaßen weit mehr
| |
| zu Wissenschaft und Kunst als zur Bäckerei neigte. Da seine Lieblingsbeschäftigung die
| |
| Sprachen und die Musik waren, wurde er vonden Nordhäusern der „akademische“ oder der
| |
| „lateinische Bäckermeister“ genannt. Mit ihm erfüllt sich das Geschick der Bäckerdynastie
| |
| Rosenthal: Sein Sohn Hans, begabt, dass er seine Eltern zu großen Hoffnungen berechtigte,
| |
| fiel, seiner juristischen Universitätsausbildung entrissen, im Ersten Weltkrieg.
| |
| Bis April 1907 wurde das alte Haus der Bäckerdynastie Rosenthal, das 1772 erbaut worden
| |
| war, abgerissen und anschließend ein Neubau errichtet, ein reich verzierter Fachwerkbau, der
| |
| als eine Sehenswürdigkeit Nordhausens galt. Im Juli 1923 verkaufte der inzwischen in den
| |
| Ruhestand getretene Karl Rosenthal dieses wertvolle Haus für eine halbe Milliarde
| |
| Inflationsmark und die Lieferung von Naturalien. Karl Rosenthal verstarb am 24. Januar 1930
| |
| im 65. Lebensjahr.
| |
| Nach:
| |
| 1. Hans Oelze, Das Wirtschaftsleben der Stadt Nordhausen am Harz in den letzten zwei
| |
| Jahrhunderten ihrer Reichsunmittelbarkeit (17. und 18. Jahrhundert). Ein Beitrag zur
| |
| Wirtschaftsgeschichte. Inaugural-Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität
| |
| Leipzig, Nordhausen 1933;
| |
| 2. Genealogische Materialien des Stadtarchivs Nordhausen
| |
| 3. Nordhäuser Zeitungen des Jahres 1930
| |
| 8
| |
| Ephraim Gottlieb Carl Rosenthal(1802–1872)
| |
| 6 Kinder:
| |
| 1. Therese Natalie, geb. 1833, heirat. 1853 Wilhelm Otto Schulze (1824–1878)
| |
| 2. Ferdinand Heinrich Carl (1837–1884), heirat. 1863 Anna Martini, geb. 1845
| |
| 3. Emilie Auguste, geb. 1843, heirat. 1862 Carl Friedrich Louis Förstemann, geb. 1837
| |
| 5. Hermann (1845–1877)
| |
| 6. Gottlieb Oscar August (1850–1923), heirat. 1877 Henriette Ferdinande Clara Siegel, geb. 1857; lebte seit
| |
| 1881 in Gothenburg, Schweden.
| |