Emil Bursche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge)
K Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen - Google Books
Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge)
K Leben: (Hyper-)Link auf/Verknüpfung/Verlinkung mit August von Eye – Wikipedia bzw. https://de.wikipedia.org/wiki/August_von_Eye
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|COMMONS=
|NORDHAUSEN-DATEN=Q65061
|DbNDH=Q65061
|WIKIDATA=
|WIKIDATA=
|PND=
|PND=1360831657
}}
}}
'''Heinrich Emil Julius Bursche''' (geb. 22. Juli 1858; gest. 24. oder 26. Juni 1922 in Nordhausen<ref>[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 7/1982)]], S. 76.</ref>) war Prediger.
'''Heinrich Emil Julius Bursche''' (geb. 22. Juli 1858; gest. 24. oder 26. Juni 1922 in Nordhausen<ref>[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 7/1982)]], S. 76.</ref>) war Prediger.


== Leben ==
== Leben ==
Emil Bursche war Prediger der Freien Gemeinden Breslau und Magdeburg. 1896 löste er [[August von Eye]] ab und wurde Prediger der [[Freie Religionsgemeinde Nordhausen|Freien Religionsgemeinde in Nordhausen]]. Am 16. Juni 1911 beging Bursche sein 25-jähriges Jubiläum als Prediger.  
Emil Bursche war Prediger der Freien Gemeinden Breslau und Magdeburg. 1896 löste er [[Wikipedia:August von Eye|August von Eye]] ab und wurde Prediger der [[Freie Religionsgemeinde Nordhausen|Freien Religionsgemeinde in Nordhausen]]. Am 16. Juni 1911 beging Bursche sein 25-jähriges Dienstjubiläum.


In einer Protestkundgebung der Nordhäuser Ortsgruppe der DDP gegen den Mord an Walther Rathenau am 24. Juni 1922 ereilte ihm während seiner Rede plötzlich der Tod infolge eines Herzschlages.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
In einer Protestkundgebung der Nordhäuser Ortsgruppe der DDP gegen den Mord an Walther Rathenau am 24. Juni 1922 ereilte ihm während seiner Rede plötzlich der Tod infolge eines Herzschlages.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Bursche wirkte im Vorstand des [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]]s als 2. Vorsitzender.<ref>[[Verzeichnis der Mitglieder des Vereins im Juni 1920]]</ref>
== Adresse ==
* 1919: Stolberger Straße 17<ref>{{Literatur|autor= Adreßbuchverlag Theodor Müller (Hg.) |titel= Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für das Jahr 1919 |ort= Nordhausen |verlag= Selbstverlag |jahr= 1919 |seiten=26 |url= https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252614/1919_0026_a.tif?x=-1764.6591478696741&y=0&scale=0.2274800456100342&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01282377 |format=Digitalisat}}</ref>


== Werke ==
== Werke ==
* ''Die freie Religionsgemeinde zu Nordhausen''
* ''Die freie Religionsgemeinde zu Nordhausen''
* ''Festrede gehalten bei der Jugendweihe (9.4.1911)''
* ''Festrede gehalten bei der Jugendweihe (9.4.1911)''
== Literatur ==
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]].'' Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 175, 215, 244, 250, 257, 259, 282.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 35: Zeile 43:
[[Kategorie:Geboren 1858]]
[[Kategorie:Geboren 1858]]
[[Kategorie:Gestorben 1922]]
[[Kategorie:Gestorben 1922]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 27. März 2025, 08:01 Uhr

Emil Bursche
[[Bild:|220px|Emil Bursche]]
Heinrich Emil Julius Bursche
geb. 22. Juli 1858
gest. 24. Juni 1922 in Nordhausen
Prediger
Bilder und Medien bei Commons
Datenbank.Nordhausen
DbNDH: Q65061
GND-Nummer 1360831657
DNB: Datensatz

Heinrich Emil Julius Bursche (geb. 22. Juli 1858; gest. 24. oder 26. Juni 1922 in Nordhausen[1]) war Prediger.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Bursche war Prediger der Freien Gemeinden Breslau und Magdeburg. 1896 löste er August von Eye ab und wurde Prediger der Freien Religionsgemeinde in Nordhausen. Am 16. Juni 1911 beging Bursche sein 25-jähriges Dienstjubiläum.

In einer Protestkundgebung der Nordhäuser Ortsgruppe der DDP gegen den Mord an Walther Rathenau am 24. Juni 1922 ereilte ihm während seiner Rede plötzlich der Tod infolge eines Herzschlages.[2]

Bursche wirkte im Vorstand des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins als 2. Vorsitzender.[3]

Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1919: Stolberger Straße 17[4]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die freie Religionsgemeinde zu Nordhausen
  • Festrede gehalten bei der Jugendweihe (9.4.1911)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 7/1982), S. 76.
  2. Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  3. Verzeichnis der Mitglieder des Vereins im Juni 1920
  4. Adreßbuchverlag Theodor Müller (Hg.): Adreß-Buch der Stadt Nordhausen für das Jahr 1919. Nordhausen: Selbstverlag, 1919. S. 26. (Digitalisat)