Ernst Hübotter: Unterschied zwischen den Versionen
K Namensliste zu Sterbefällen NDH 1900-1939.xlsx - Namensliste-zu-Sterbefaellen-NDH-1900-1939-1.pdf bzw. https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Sterbefaellen-NDH-1900-1939-1.pdf |
K Vorlage Diskussion:Literatur + Einwohnerbuch für Nordhausen (1937). Nordhausen am Harz: Theodor Müller, 1937. S. 97. (Digitalisat) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|NACHNAME=Hübotter | |NACHNAME=Hübotter | ||
|VORNAMEN=Ernst | |VORNAMEN=Ernst | ||
|ALTERNATIVNAMEN=Ernst Huebotter | |ALTERNATIVNAMEN=Ernst Huebotter;<br>Ernst Hübother | ||
|SORTIERUNG=Hübotter, Ernst | |SORTIERUNG=Hübotter, Ernst | ||
|PERSON=1 | |PERSON=1 | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|GEBURTSDATUM=geb. 16. Februar 1881 | |GEBURTSDATUM=geb. 16. Februar 1881 | ||
|GEBURTSORT=in Nordhausen | |GEBURTSORT=in Nordhausen | ||
|STERBEDATUM=gest. | |STERBEDATUM=gest. 24. Juni 1939 | ||
|STERBEORT=in Nordhausen | |STERBEORT=in Nordhausen | ||
|BILD= | |BILD= | ||
|BILDBESCHREIBUNG= | |BILDBESCHREIBUNG= | ||
|COMMONS= | |COMMONS= | ||
| | |DbNDH=Q11924 | ||
|WIKIDATA= | |WIKIDATA= | ||
|PND= | |PND= | ||
}} | }} | ||
'''Ernst Hübotter''' (geb. | '''Ernst Hübotter''' (geb. 16. Februar 1881 in Nordhausen; gest. 24. Juni 1939<ref>[https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Sterbefaellen-NDH-1900-1939-1.pdf#page=595 Namensliste zu den Sterbefällen der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1900-1939, S. 595], abgerufen am 15. Oktober 2022.</ref> in Nordhausen)<ref name="Name_der_Quelle_a">Johannes Gutbier: ''Luthers letztes Vermächtnis. Geschichte des Eisleber Luther-Gymnasiums und der Staatlichen Luther-Schule, 1896-1946. Festschrift zum vierhundertjährigen Bestehen der Anstalt'', Urach 1958, S. 86.</ref> war Lehrer. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Nach der Reifeprüfung Ostern 1901 in Ilfeld studierte Ernst Hübotter Mathematik und Physik. Seine Lehramtsprüfung legte er im November 1908 in Halle ab und ging für das Seminarjahr an das Nordhäuser [[Realgymnasium]]. Das Probejahr machte Hübotter an der Oberrealschule Halberstadt. Von Michaelis 1911 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer erneut am Realgymnasium in Nordhausen tätig. 1906/07 war er in Sondershausen zum Militärdienst. Michaelis 1911 wurde Hübotter an das Dom-Gymnasium zu Magdeburg berufen. | Nach der Reifeprüfung Ostern 1901 in Ilfeld studierte Ernst Hübotter Mathematik und Physik. Seine Lehramtsprüfung legte er im November 1908 in Halle ab und ging für das Seminarjahr an das Nordhäuser [[Realgymnasium]]. Das Probejahr machte Hübotter an der Oberrealschule Halberstadt. Von Michaelis 1911 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer erneut am Realgymnasium in Nordhausen tätig. 1906/07 war er in Sondershausen zum Militärdienst. Michaelis 1911 wurde Hübotter an das Dom-Gymnasium zu Magdeburg berufen. | ||
== Adresse == | |||
* 1937: Stadering 9<ref>{{Literatur|autor= |titel=[[Einwohnerbuch für Nordhausen (1937)]] |ort=Nordhausen am Harz|verlag=Theodor Müller |jahr=1937 |seiten=97 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0063_b.tif?x=-1764.6591478696741&y=-77.58494860463543&scale=0.2274800456100342&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01280330 |format=Digitalisat }}</ref> | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Franz Kössler: ''Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts''. Band: Haack - Hyss. Universitätsbibliothek Gießen, 2008. ''[http:// | * Franz Kössler: ''Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts''. Band: Haack - Hyss. Universitätsbibliothek Gießen, 2008. (''[http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-17233 Digitaler Volltext]'') | ||
* ''Programm Magdeburg Dom-Gymnasium 1912.'' | * ''Programm Magdeburg Dom-Gymnasium 1912.'' | ||
Zeile 33: | Zeile 36: | ||
[[Kategorie:Geboren 1881]] | [[Kategorie:Geboren 1881]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1939]] | [[Kategorie:Gestorben 1939]] | ||
[[Kategorie:Mann]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2025, 11:31 Uhr
|
Ernst Hübotter (geb. 16. Februar 1881 in Nordhausen; gest. 24. Juni 1939[1] in Nordhausen)[2] war Lehrer.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach der Reifeprüfung Ostern 1901 in Ilfeld studierte Ernst Hübotter Mathematik und Physik. Seine Lehramtsprüfung legte er im November 1908 in Halle ab und ging für das Seminarjahr an das Nordhäuser Realgymnasium. Das Probejahr machte Hübotter an der Oberrealschule Halberstadt. Von Michaelis 1911 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer erneut am Realgymnasium in Nordhausen tätig. 1906/07 war er in Sondershausen zum Militärdienst. Michaelis 1911 wurde Hübotter an das Dom-Gymnasium zu Magdeburg berufen.
Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1937: Stadering 9[3]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Franz Kössler: Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts. Band: Haack - Hyss. Universitätsbibliothek Gießen, 2008. (Digitaler Volltext)
- Programm Magdeburg Dom-Gymnasium 1912.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Namensliste zu den Sterbefällen der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1900-1939, S. 595, abgerufen am 15. Oktober 2022.
- ↑ Johannes Gutbier: Luthers letztes Vermächtnis. Geschichte des Eisleber Luther-Gymnasiums und der Staatlichen Luther-Schule, 1896-1946. Festschrift zum vierhundertjährigen Bestehen der Anstalt, Urach 1958, S. 86.
- ↑ Einwohnerbuch für Nordhausen (1937). Nordhausen am Harz: Theodor Müller, 1937. S. 97. (Digitalisat)