Boelcke-Kaserne Nordhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Meyenburgstrasse (Diskussion | Beiträge)
K Textersetzung - „Schutzhaft“ durch „„Schutzhaft““
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Boelcke Kaserne Nordhausen.jpg|thumb|Bis auf drei Garagenhallen ist von der Boelcke-Kaserne nur noch wenig zu sehen. Die Garagen wurden 1996 umgebaut und modernisiert.]]
[[Datei:Boelcke Kaserne Nordhausen.jpg|thumb|Bis auf drei Garagenhallen ist von der Boelcke-Kaserne nur noch wenig zu sehen. Die Garagen wurden 1996 umgebaut und modernisiert.]]
'''Boelcke-Kaserne Nordhausen''' (auch ''Luftnachrichten-Kaserne Nordhausen'') wurde 1935 für die Luftwaffe erbaut.
'''Boelcke-Kaserne Nordhausen''' (auch ''Luftnachrichten-Kaserne Nordhausen'') wurde 1935 für die Luftwaffe erbaut.


Zeile 24: Zeile 24:
1940 erhielt das Objekt die endgültige Bezeichnung „Luft-Nachrichten-Schule 1“.<ref name="dittmann38"/> Die LNS1 bildete Bordfunker und Flak-Bodenfunker aus. Im September 1942 konnte mit einer Belegung von 148 Ausbildungssoldaten die höchste Auslastung erreicht werden.<ref name="dittmann38"/> Von 1942 bis 1944 wurden auch Soldaten der rumänischen Luftwaffe geschult.  
1940 erhielt das Objekt die endgültige Bezeichnung „Luft-Nachrichten-Schule 1“.<ref name="dittmann38"/> Die LNS1 bildete Bordfunker und Flak-Bodenfunker aus. Im September 1942 konnte mit einer Belegung von 148 Ausbildungssoldaten die höchste Auslastung erreicht werden.<ref name="dittmann38"/> Von 1942 bis 1944 wurden auch Soldaten der rumänischen Luftwaffe geschult.  


Am 14. April 1944 hörte Oberleutnant Musterl, Luftaufsicht [[Fliegerhorst]], in seinem Kopfhörer einen genauen Bericht eines Feindsenders über eine gerade beendete Geburtagsfeier des Kompaniechefs der 4. AK, Leutnant König, mit Namen der Gäste und Titeln der gespielten Musik.<ref name="dittmann42">Fred Dittmann: Fliegerhorst und Luft-Nachrichten-Schule 1., S. 42 ff.</ref> Also musste ein gegnerischer Agent in der Luftnachrichtenschule (LNS) Nordhausen spionieren. Trotz „gewaltiger Untersuchungen“ konnte der Verbindungsmann zum Gegner nie ermittelt werden.<ref name="dittmann42"/> Im Mai 1944 kehrte der Kommandeur der LNS, Oberstleutnant Hans Hinn, mit der Kuriermaschine aus Berlin zurück und verkündete den Offizieren das Ende der LNS: „Der Standort Nordhausen wird geschlossen. Die Situation der Lage erfordere einen Einsatz aller Kräfte an der Front.“<ref name="dittmann42"/> Ende August 1944 wurde der Ausbildungsbetrieb eingestellt und die Bordfunkerschule aufgelöst.<ref name="dittmann42"/>
Nach dem Heimatforscher [[Fred Dittmann]] soll die Kaserne 1944 ausspioniert worden sein.<ref>Fred Dittmann: ''Fliegerhorst und Luft-Nachrichten-Schule Nordhausen 1''. Bad Langensalza: Rockstuhl, 2006. S. 42ff.</ref> So hörte am 14. April 1944 Oberleutnant Musterl, Luftaufsicht [[Fliegerhorst]], in seinem Kopfhörer einen genauen Bericht eines Feindsenders über eine gerade beendete Geburtagsfeier des Kompaniechefs der 4. AK, Leutnant König, mit Namen der Gäste und Titeln der gespielten Musik.<ref name="dittmann42">Fred Dittmann: Fliegerhorst und Luft-Nachrichten-Schule 1., S. 42 ff.</ref> Also musste ein gegnerischer Agent in der Luftnachrichtenschule (LNS) Nordhausen spionieren. Trotz „gewaltiger Untersuchungen“ konnte der Verbindungsmann zum Gegner nie ermittelt werden.<ref name="dittmann42"/>


[[File:Luftaufnahme der Stadt Nordhausen 1944.jpg|thumb|US-Luftaufnahme der Stadt Nordhausen (1944). Am unteren Bildrand ist der Fliegerhorst von Nordhausen und am rechten mittleren Bildrand die [[Boelcke-Kaserne]] zu erkennen.]]
Im Mai 1944 kehrte der Kommandeur der LNS, Oberstleutnant Hans Hinn, mit der Kuriermaschine aus Berlin zurück und verkündete den Offizieren das Ende der LNS: „Der Standort Nordhausen wird geschlossen. Die Situation der Lage erfordere einen Einsatz aller Kräfte an der Front.“<ref name="dittmann42"/> Ende August 1944 wurde der Ausbildungsbetrieb eingestellt und die Bordfunkerschule aufgelöst.<ref name="dittmann42"/>
 
[[Datei:Luftaufnahme der Stadt Nordhausen 1944.jpg|thumb|US-Luftaufnahme der Stadt Nordhausen (1944). Am unteren Bildrand ist der Fliegerhorst von Nordhausen und am rechten mittleren Bildrand die [[Boelcke-Kaserne]] zu erkennen.]]


Neben dem Gefangenenlager bzw. Außenlager von Dora-Mittelbau waren 1944/45 auch Wolhynien- und Bessarabiendeutsche, ausländische Zwangsarbeiter und Wachmannschaften der SS untergebracht. <ref name="NN"/>
Neben dem Gefangenenlager bzw. Außenlager von Dora-Mittelbau waren 1944/45 auch Wolhynien- und Bessarabiendeutsche, ausländische Zwangsarbeiter und Wachmannschaften der SS untergebracht. <ref name="NN"/>
Zeile 36: Zeile 38:


=== Außenlager von Mittelbau-Dora ===
=== Außenlager von Mittelbau-Dora ===
[[File:Schema Boelcke-Kaserne Nordhausen.svg|thumb|Schema des Außenlagers]]
[[Datei:Schema Boelcke-Kaserne Nordhausen.svg|thumb|Schema des Außenlagers]]
Um den 8. Januar 1945 wurde in zwei Fahrzeughallen der Kaserne ein Außenlager des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora eingerichtet. Zu dieser Zeit betrug die Belegstärke einige hundert Häftlinge, deren Zahl bis Anfang April 1945 auf 6.000 Personen stieg.<ref>Jens-Christian Wanger: ''Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora'', Göttingen 2001, S. 509</ref> Das Außenlager umfasste mit „Halle I“ vier Blöcke sowie eine Häftlingsküche, in der zweiten, durch Stacheldraht isolierten Halle lagen die Blöcke 5, 6 und 7 und das Revier.
Um den 8. Januar 1945 wurde in zwei Fahrzeughallen der Kaserne ein Außenlager des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora eingerichtet. Zu dieser Zeit betrug die Belegstärke einige hundert Häftlinge, deren Zahl bis Anfang April 1945 auf 6.000 Personen stieg.<ref>Jens-Christian Wanger: ''Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora'', Göttingen 2001, S. 509</ref> Das Außenlager umfasste mit „Halle I“ vier Blöcke sowie eine Häftlingsküche, in der zweiten, durch Stacheldraht isolierten Halle lagen die Blöcke 5, 6 und 7 und das Revier.


Zeile 76: Zeile 78:


==== Luftangriff auf die Kaserne und Besetzung ====
==== Luftangriff auf die Kaserne und Besetzung ====
[[File:Boelcke-Kaserne-Tote HäftlingeA.jpg|thumb|Männliche Einwohner Nordhausens tragen unter Bewachung von Angehörigen der US-Armee tote Häftlinge aus der Boelcke-Kaserne und legen sie vor dem Weitertransport in Massengräber davor ab. Bei Weigerung drohte Entzug der Lebensmittelmarken]]
[[Datei:Luftangriffe auf Nordhausen - Boelcke-Kaserne Luftbild.jpg|thumb|Die völlig zerstörte Kaserne (rechts oben) auf einem US-Luftbild am 10. April 1945]]
[[Datei:Boelcke-Kaserne-Tote HäftlingeA.jpg|thumb|Männliche Einwohner Nordhausens tragen unter Bewachung von Angehörigen der US-Armee tote Häftlinge aus der Boelcke-Kaserne und legen sie vor dem Weitertransport in Massengräber davor ab. Bei Weigerung drohte Entzug der Lebensmittelmarken]]
 
Bei den [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffen am 3. und 4. April 1945 auf Nordhausen]] wurde die Boelcke-Kaserne schwer getroffen; die Bomben detonierten auf den Lagerstraßen und in den Unterkunftsblöcken.<ref name="Boelcke_2">Peter Kuhlbrodt: ''Schicksalsjahr 1945 – Inferno Nordhausen.'' 1995, ISBN 3-929767-09-0.</ref> Allein in einer mit Tuberkulose-Kranken belegten Flugzeughalle sollen 450 Menschen den Tod gefunden haben.<ref>Wagner: ''Produktion des Todes.'' S. 280</ref> Nach dem Luftangriff setzten sich die SS-Wachmannschaften ab. Einige Gefangene konnten während des Bombenangriffs fliehen und versteckten sich in der Region; viele wurden aufgegriffen und erschossen.<ref>Jens-Christian Wagner: ''Produktion des Todes''. S. 284.</ref> Die Gebäude waren nicht als Gefangenenlager oder Lazarettgebäude mit einem Roten Kreuz gekennzeichnet.


Bei den [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffen am 3. und 4. April 1945 auf Nordhausen]] wurde die Boelcke-Kaserne schwer getroffen; die Bomben detonierten auf den Lagerstraßen und in den Unterkunftsblöcken.<ref name="Boelcke_2">Peter Kuhlbrodt: ''Schicksalsjahr 1945 – Inferno Nordhausen.'' 1995, ISBN 3-929767-09-0.</ref> Allein in einer mit Tuberkulose-Kranken belegten Flugzeughalle sollen 450 Menschen den Tod gefunden haben.<ref>Wagner: ''Produktion des Todes.'' S. 280</ref> Nach dem Luftangriff setzten sich die SS-Wachmannschaften ab. Einige Gefangene konnten während des Bombenangriffs fliehen und versteckten sich in der Region; viele wurden aufgegriffen und erschossen.<ref>Jens-Christian Wagner: ''Produktion des Todes''. S. 284.</ref>
Das Kasernengelände war laut [[Walter Geiger]] mit der Angriffsorder des englischen Bomber Commands in High Wycombe vom 3. April 1945 „pinpoint“ des zu bombardierenden Nordhäuser Stadtgebietes.<ref>Walter Geiger: ''[[Nordhausen im Bombervisier]]'', Nordhausen: Neukirchner, 2000, S. 110.</ref> Das in Breite und Länge exakt dimensionierte Angriffsgebiet „town and military barracks Nordhausen“ erstreckte sich bis etwa zur Linie Wallrothstraße/Wilhelm-Nebelung-Straße. Daneben wird die These diskutiert, die Kaserne sei das Hauptziel der Luftangriffe am 3. und 4. April 1945 gewesen, da man hier „aus Berlin evakuierte Befehlsstellen der Wehrmacht und hohe Funktionäre der NSDAP“ vermutete. Dem wird entgegengehalten, dass die Schließung der Luftnachrichtenschule und die Unterbringung von KZ-Häftlingen und als Zwangsarbeiter verwendeter Kriegsgefangene den Alliierten bekannt war.  


Das Kasernengelände war laut [[Walter Geiger]] mit der Angriffsorder des englischen Bomber Commands in High Wycombe vom 3. April 1945 „pinpoint“ des zu bombardierenden Nordhäuser Stadtgebietes.<ref>Walter Geiger: ''[[Nordhausen im Bombervisier]]'', Nordhausen: Neukirchner, 2000, S. 110.</ref> Das in Breite und Länge exakt dimensionierte Angriffsgebiet „town and military barracks Nordhausen“ erstreckte sich bis etwa zur Linie Wallrothstraße/Wilhelm-Nebelung-Straße. Daneben wird die These diskutiert, die Kaserne sei das Hauptziel der Luftangriffe am 3. und 4. April 1945 gewesen, da man hier  „aus Berlin evakuierte Befehlsstellen der Wehrmacht und hohe Funktionäre der NSDAP“ vermutete. Dem wird entgegengehalten, dass die Schließung der Luftnachrichtenschule und die Unterbringung von KZ-Häftlingen und als Zwangsarbeiter verwendeter Kriegsgefangene den Alliierten bekannt war. Fred Dittmann in "Fliegerhorst und Luft-Nachrichtenschule Nordhausen.., S. 42ff: "Am 14. April 1944 hörte Oberleutnant Musterl, Luftaufsicht Fliegerhorst, in seinem Kopfhörer einen genauen Bericht eines britischen Feindsenders über eine gerade beendete Geburtagsfeier des Kompaniechefs der 4. AK, Leutnant König, mit Namen der Gäste und Titeln der gespielten Musik.[4] Also musste ein gegnerischer Agent in der Luftnachrichtenschule (LNS) Nordhausen spionieren. Trotz „gewaltiger Untersuchungen“ konnte der Verbindungsmann zum Gegner nie ermittelt werden.[4]  Die Gebäude waren nicht als Gefangenenlager oder Lazarettgebäude mit einem Roten Kreuz gekennzeichnet.
Rund 1.300 Leichen wurden nach dem Eintreffen der US-Armee aus den Trümmern geborgen.<ref name=Wagner2008"/> Ob sie direkt durch das Bombardement getötet oder durch Verhungern oder Krankheit gestorben sind, lässt sich nicht mehr feststellen. Der Häftling George Stein (Internierung 1943 bis 1945), berichtet in der Dokumentation ''Nordhausen – Hitlers Raketenfabrik'', dass die Häftlinge im Raketenbau 60 Raketen in der 12-Stunden-Tagschicht und 60 Raketen in der 12-Stunden-Nachtschicht produzieren mussten. Beim Bombenangriff am 3. April 1945 nachmittags um ca. 16 Uhr waren die Zwangsarbeiter der Tag-Schicht nicht in der Boelcke-Kaserne, ebenso beim Bombenangriff am 4. April 1945 vormittags um ca. 9 Uhr.<ref>Nordhausen – Hitlers Raketenfabrik, Run-Time 0:24:14</ref> Bei beiden Tagesangriffen traf es die vermutlich schlafenden Häftlinge der Nachtschicht.
Rund 1.300 Leichen wurden nach dem Eintreffen der US-Armee aus den Trümmern geborgen.<ref name=Wagner2008"/> Ob sie direkt durch das Bombardement getötet oder durch Verhungern oder Krankheit gestorben sind, lässt sich nicht mehr feststellen. Der Häftling George Stein (Internierung 1943 bis 1945), berichtet in der Dokumentation ''Nordhausen – Hitlers Raketenfabrik'', dass die Häftlinge im Raketenbau 60 Raketen in der 12-Stunden-Tagschicht und 60 Raketen in der 12-Stunden-Nachtschicht produzieren mussten. Beim Bombenangriff am 3. April 1945 nachmittags um ca. 16 Uhr waren die Zwangsarbeiter der Tag-Schicht nicht in der Boelcke-Kaserne, ebenso beim Bombenangriff am 4. April 1945 vormittags um ca. 9 Uhr.<ref>Nordhausen – Hitlers Raketenfabrik, Run-Time 0:24:14</ref> Bei beiden Tagesangriffen traf es die vermutlich schlafenden Häftlinge der Nachtschicht.
{{ImageSlider|Bild1=Boelcke Kaserne 1.jpg|Bild2=Boelcke Kaserne 2.jpg|width=600px}}


Am 11. April 1945 gegen 11:00 Uhr trafen die Infanteristen des 414. Regiments der 104. Infanteriedivision in der schwer zerstörten Boelcke-Kaserne ein.<ref name="Möller35"/> Zuvor nahmen sie den angrenzenden [[Fliegerhorst]] ein. Im Bereich des KZ-Außenlagers fanden sie hunderte Leichen, die verstreut auf dem zerfurchten Gelände lagen. Über den Tag der Ankunft der US-Soldaten und den Augenzeugenberichten gibt es eine Vielzahl von teils widersprüchlichen Berichten.<ref name="Möller35">Jürgen Möller: ''Konzentrationslager Mittelbau-Dora.'' Bad Langensalza 2018, S. 35.</ref> Ihnen ist jedoch allen gemein, dass der Anblick von Leichen und der Zerstörung erschütternd für die Männer waren. In mehreren Hangars gab es keine Überlebenden, und in anderen fanden sich nur wenige lebende Insassen, die zwischen den Leichen lagen. Die Situation war so katastrophal, dass die Sanitäter der 104. Infanteriedivision dringend medizinische Verstärkung und Versorgung anfordern mussten. Trotz der Errichtung eines Lazaretts starben in den nächsten Tagen 2.000 Häftlinge.<ref name=Wagner2008"/> Insgesamt kamen 3.000 Häftlinge in den drei Monaten des Bestehens des Boelcke-Lagers ums Leben.<ref name=Wagner2008"/>
Am 11. April 1945 gegen 11:00 Uhr trafen die Infanteristen des 414. Regiments der 104. Infanteriedivision in der schwer zerstörten Boelcke-Kaserne ein.<ref name="Möller35"/> Zuvor nahmen sie den angrenzenden [[Fliegerhorst]] ein. Im Bereich des KZ-Außenlagers fanden sie hunderte Leichen, die verstreut auf dem zerfurchten Gelände lagen. Über den Tag der Ankunft der US-Soldaten und den Augenzeugenberichten gibt es eine Vielzahl von teils widersprüchlichen Berichten.<ref name="Möller35">Jürgen Möller: ''Konzentrationslager Mittelbau-Dora.'' Bad Langensalza 2018, S. 35.</ref> Ihnen ist jedoch allen gemein, dass der Anblick von Leichen und der Zerstörung erschütternd für die Männer waren. In mehreren Hangars gab es keine Überlebenden, und in anderen fanden sich nur wenige lebende Insassen, die zwischen den Leichen lagen. Die Situation war so katastrophal, dass die Sanitäter der 104. Infanteriedivision dringend medizinische Verstärkung und Versorgung anfordern mussten. Trotz der Errichtung eines Lazaretts starben in den nächsten Tagen 2.000 Häftlinge.<ref name=Wagner2008"/> Insgesamt kamen 3.000 Häftlinge in den drei Monaten des Bestehens des Boelcke-Lagers ums Leben.<ref name=Wagner2008"/>
Zeile 88: Zeile 94:


Unter diesem Eindruck zeigten sich die Soldaten betroffen und fassungslos. In den nächsten Tagen schlug dies in Wut um, was viele deutsche Kriegsgefangene, insbesondere Männer der Waffen-SS, zu spüren bekamen.<ref name="Möller35"/> Mehr als 400 deutsche Zivilisten, die in unmittelbarer Nähe des Lagers lebten, wurden gezwungen, die Leichen zu bergen. Als eine weitere Reaktionen auf das Vorgefundene befahl Brig.Gen. Boudinot als Strafmaßnahme, dass Nordhausen eine Woche lang von „Angehörigen der Nationen, die mit Deutschland im Krieg stehen oder von Deutschland versklavt wurden“ geplündert werden darf.<ref>Peter Kuhlbrodt: ''Nordhausen unter dem Sternenbanner''., S. 41.</ref>
Unter diesem Eindruck zeigten sich die Soldaten betroffen und fassungslos. In den nächsten Tagen schlug dies in Wut um, was viele deutsche Kriegsgefangene, insbesondere Männer der Waffen-SS, zu spüren bekamen.<ref name="Möller35"/> Mehr als 400 deutsche Zivilisten, die in unmittelbarer Nähe des Lagers lebten, wurden gezwungen, die Leichen zu bergen. Als eine weitere Reaktionen auf das Vorgefundene befahl Brig.Gen. Boudinot als Strafmaßnahme, dass Nordhausen eine Woche lang von „Angehörigen der Nationen, die mit Deutschland im Krieg stehen oder von Deutschland versklavt wurden“ geplündert werden darf.<ref>Peter Kuhlbrodt: ''Nordhausen unter dem Sternenbanner''., S. 41.</ref>
[[Datei:Boelcke-Kaserne Nordhausen 1945.jpg|thumb|Nordhäuser Bürger bei Aufräumungsarbeiten auf dem Gelände der Boelcke-Kaserne]]


Amerikanische Soldaten fotografierten und filmten die Bedingungen im Lager, die in internationalen Medien weite Verbreitung fanden. Nordhausen wurde in vielen Teilen der Welt zum bestimmenden Bild des „nationalsozialistischen Lagerterrors“.<ref>Megargee, Geoffrey P. (ed.): Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933–1945. 1. Bloomington: United States Holocaust Memorial Museum. ISBN 978-0-253-35328-3, S. 970, 990.</ref> Einige US-Zeitungen stellten einen expliziten Zusammenhang zwischen den Greueltaten in Nordhausen und der Raketenproduktion im Kohnstein her.<ref>Neufeld, Michael J.: "Creating a Memory for the German Rocket Program for the Cold War“. Remembering the space age: Proceedings of the 50th Anniversary Conference. Government Printing Office. ISBN 978-1-4700-3180-0. S. 71.</ref>
Amerikanische Soldaten fotografierten und filmten die Bedingungen im Lager, die in internationalen Medien weite Verbreitung fanden. Nordhausen wurde in vielen Teilen der Welt zum bestimmenden Bild des „nationalsozialistischen Lagerterrors“.<ref>Megargee, Geoffrey P. (ed.): Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933–1945. 1. Bloomington: United States Holocaust Memorial Museum. ISBN 978-0-253-35328-3, S. 970, 990.</ref> Einige US-Zeitungen stellten einen expliziten Zusammenhang zwischen den Greueltaten in Nordhausen und der Raketenproduktion im Kohnstein her.<ref>Neufeld, Michael J.: "Creating a Memory for the German Rocket Program for the Cold War“. Remembering the space age: Proceedings of the 50th Anniversary Conference. Government Printing Office. ISBN 978-1-4700-3180-0. S. 71.</ref>
Zeile 94: Zeile 102:


<gallery widths="250" heights="180" caption="Boelcke-Kaserne im April 1945">
<gallery widths="250" heights="180" caption="Boelcke-Kaserne im April 1945">
File:Two survivors of Nordhausen among corpses.jpg|Zwei Häftlinge im Stroh umgeben von Leichen
Datei:Two survivors of Nordhausen among corpses.jpg|Zwei Häftlinge im Stroh umgeben von Leichen
File:Boelcke-Kaserne-Überlebender.jpg|Häftling mit Krückstock sitzt nach der Befreiung in einem Sessel vor der Boelcke-Kaserne
Datei:Boelcke-Kaserne-Überlebender.jpg|Häftling mit Krückstock sitzt nach der Befreiung in einem Sessel vor der Boelcke-Kaserne
File:Burial of Nordhausen victims.jpg|Geborgene Leichen
Datei:Burial of Nordhausen victims.jpg|Geborgene Leichen
File:NordhausenApril1945.jpg|Opfer
Datei:NordhausenApril1945.jpg|Opfer
File:WWII Europe, Germany, Concentration Camps, "Two men sitting after liberation from Lager-Norhausen Death Camp" - NARA - 196311.tif|Zwei Häftlinge sitzen vor einem Gebäude
Datei:WWII Europe, Germany, Concentration Camps, "Two men sitting after liberation from Lager-Nordhausen Death Camp" - NARA - 196311.tiff|Zwei Häftlinge sitzen vor einem Gebäude
File:Boelcke-Kaserne-Tote Häftlinge.jpg|Tote Häftlinge
Datei:Boelcke-Kaserne-Tote Häftlinge.jpg|Tote Häftlinge
File:Nordhausen Concentration Camp.jpg|Deutsche zivile Opfer der Luftangriffe in der Nähe der Boelcke-Kaserne
Datei:Nordhausen Concentration Camp.jpg|Deutsche zivile Opfer der Luftangriffe in der Nähe der Boelcke-Kaserne
Datei:Nordhausen 6 (3956423347).jpg|Nordhäuser Bürger bergen die Leichen in der Kaserne
Datei:Nordhausen 2 (3956414937).jpg|
Datei:Nordhausen 5 (3957200652).jpg
</gallery>
</gallery>
==== Personal ====
{| class="wikitable"
! Position !! Name !! Dienstzeit !! Lebensdaten
|-
| Lagerführer: || SS-Obersturmführer Heinrich Josten || ? || 11.12.1893
|-
| „Schutzhaft“lagerführer: || SS-Hauptscharführer Josef Kestel || ? || 20.10.1904
|-
| Arbeitseinsatzführer: || SS-Oscha. Hans Zogalla || ? (26.3.1945) || 19.9.1898
|-
| Rapportführer: || SS-Uscha. Bruno Setzenpfand || ? || 15.2.1902
|-
|  || SS-Uscha. Wilhelm Stiegele || ? || 19.10.1908
|-
| Lagerarzt: || SS-Hauptsturmführer Dr. Heinrich Schmidt || 03/45 - 04/45 || 27.3.1912
|-
| Lagerältester: || Emil Bonn || 09.01.1945-? || RD 91800
|}


=== Nachkriegszeit ===
=== Nachkriegszeit ===
Zeile 110: Zeile 140:
Am 7. August 1946 kam die Kaserne schließlich an die Stadt durch den Chef der Verwaltung der Sowjetischen Militäradministration für Thüringen, Garde-Generalmajor Iwan Sasonowitsch Kolesnitschenko. Er ordnete an, dass die Nordhäuser Bevölkerung die Kasernengebäude abgetragen und die gewonnenen Baumaterialien in erster Linie zum Aufbau von Wohnungen und Kleinbetrieben verwendet werden soll. Noch im August wies Oberbürgermeister Schultes die Stadtverwaltung an, „sämtlich zur Verfügung stehenden Kräfte sofort zur Boelcke-Kaserne abzustellen, um das gesamte Elektro-Installationsmaterial zu bergen.“<ref name="NN"/> Nordhäuser Firmen wurden ferner beauftragt, Wandfliesen und -Platten abzubauen. Auch in den Folgejahren wurden bei Aufräumarbeiten Leichen gefunden, die Bevölkerung nannte das Areal „Aasrasen“.  
Am 7. August 1946 kam die Kaserne schließlich an die Stadt durch den Chef der Verwaltung der Sowjetischen Militäradministration für Thüringen, Garde-Generalmajor Iwan Sasonowitsch Kolesnitschenko. Er ordnete an, dass die Nordhäuser Bevölkerung die Kasernengebäude abgetragen und die gewonnenen Baumaterialien in erster Linie zum Aufbau von Wohnungen und Kleinbetrieben verwendet werden soll. Noch im August wies Oberbürgermeister Schultes die Stadtverwaltung an, „sämtlich zur Verfügung stehenden Kräfte sofort zur Boelcke-Kaserne abzustellen, um das gesamte Elektro-Installationsmaterial zu bergen.“<ref name="NN"/> Nordhäuser Firmen wurden ferner beauftragt, Wandfliesen und -Platten abzubauen. Auch in den Folgejahren wurden bei Aufräumarbeiten Leichen gefunden, die Bevölkerung nannte das Areal „Aasrasen“.  


[[File:Denkmal Boelcke-Kaserne Nordhausen.jpg|thumb|Gedenkstein für die Opfer des KZ-Außenlagers]]
[[Datei:Denkmal Boelcke-Kaserne Nordhausen.jpg|thumb|Gedenkstein für die Opfer des KZ-Außenlagers]]


Die Hallen längs zur Eisenbahn sowie die ersten fünf Blocks unmittelbar gegenüber den Hallen wurden 1947 der Industrie zur Verfügung gestellt. Bis 1950 siedelten sich die Betriebe ''VVB Thüringer Altstoff- und Schrotthandel Nordhausen'' (2,8 ha), ''VVB Bau Thüringen'', ''KWU der Stadt Nordhausen'' (3,6 ha), ''Schachtbau- und Bohrbetriebe Nordhausen'' (14,8 ha) und ''ABUS Maschinenbau Nordhausen'' (3,35 ha) an.
Die Hallen längs zur Eisenbahn sowie die ersten fünf Blocks unmittelbar gegenüber den Hallen wurden 1947 der Industrie zur Verfügung gestellt. Bis 1950 siedelten sich die Betriebe ''VVB Thüringer Altstoff- und Schrotthandel Nordhausen'' (2,8 ha), ''VVB Bau Thüringen'', ''KWU der Stadt Nordhausen'' (3,6 ha), ''Schachtbau- und Bohrbetriebe Nordhausen'' (14,8 ha) und ''ABUS Maschinenbau Nordhausen'' (3,35 ha) an.
Zeile 119: Zeile 149:


1996 wurden die drei noch bestehenden Garagenhallen umgebaut und modernisiert. Das Nordhäuser Ausbildungszetrum vom Bildungswerk Bau (BiW) Hessen-Thüringen fand dort ihren Sitz.
1996 wurden die drei noch bestehenden Garagenhallen umgebaut und modernisiert. Das Nordhäuser Ausbildungszetrum vom Bildungswerk Bau (BiW) Hessen-Thüringen fand dort ihren Sitz.
== Zitate ==
*„Nach den Luftangriffen und der Besetzung Nordhausens durch die US-Armee am 11. April 1945 war das Grauen des Krieges noch in den Gesichtern meiner Eltern abzulesen, wenn mein Vater vom Zwangseinsatz an der Boelcke-Kaserne kam. Männliche Einwohner Nordhausens mussten Hunderte Leichen von KZ-Häftlingen, die dort an Krankheit und Unterernährung gestorben oder durch Bomben der Royal Air Force ums Leben gekommen waren, zu einem Massengrab gegenüber dem Neuen Friedhof tragen. Bevor mein sichtlich erschütterter Vater in die Wohnung trat, versuchte meine Mutter, ihn mit Sagrotan-Lösung von oben bis unten zu desinfizieren.“ — ''[[Manfred Neuber]]: [[Als der Zigarren-Verkäufer die Straßen kehren musste]], Januar 2017.''


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 129: Zeile 156:


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
* Video: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nordhausen_concentration_camp_newsreel.webm Die US-Wochenschau nach der Befreiung des Konzentrationslagers Boelcke-Kaserne]
* Video: [https://commons.wikimedia.org/wiki/Datei:Nordhausen_concentration_camp_newsreel.webm Die US-Wochenschau nach der Befreiung des Konzentrationslagers Boelcke-Kaserne]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 30. August 2024, 17:14 Uhr

Bis auf drei Garagenhallen ist von der Boelcke-Kaserne nur noch wenig zu sehen. Die Garagen wurden 1996 umgebaut und modernisiert.

Boelcke-Kaserne Nordhausen (auch Luftnachrichten-Kaserne Nordhausen) wurde 1935 für die Luftwaffe erbaut.

Das weitläufige Gelände war mit Unterkunftsgebäuden, Fahrzeughallen und großen Hangars ausgestattet. Der benachbarte Fliegerhorst diente vor allem als Schulungs- und Testgelände, zeitweilig war hier auch eine Flugzeugwerft in Betrieb. Seit Herbst 1943 wurde die Kaserne nicht mehr militärisch für den Luftkrieg genutzt; bis Sommer 1944 beherbergte die Anlage eine Luftnachrichtenschule, die fast vollständig abgezogen wurde.[1]

Im Januar 1945 wurde hier ein Außenlager des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora errichtet.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kaserne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

US-Luftaufnahme 1944 von der Kaserne (oben rechts)

Die Kaserne wurde 1936 der Luftwaffe übergeben und nach dem Jagdflieger Oswald Boelcke benannt. Das Areal wurde im Norden begrenzt von der Kyffhäusertraße und der Zorge. Im Westen begann das Kasernengelände mit der Straße Am Rasen. Im Süden lag die Eisenbahnlinie.

1935/36 entstanden zwei Offiziershäuser, die Heizhäuser 1-3, ein Stabsgebäude, die Geschäftshäuser 1-5, die Kasernen Block 1-10, die Lehrgebäude 1 und 2, eine Funksendestelle, die Wirtschaftsgebäude 1 und 2 mit Kasino, die Kraftwagenhalle 1-5, eine Werkstatt, eine Wache, ein Arrestgebäude, Schießstand, Wasserwerk, Trafostation und zwei Tankstellen.[2] Hinzu kamen in Holzbauten das alte und das neue Krankenrevier, eine Küche sowie diverse Baracken.

Am 17. November 1936 wurde mit einer Pressemitteilung offiziell die Luftnachrichten-Ersatzabteilung II/3 stationiert. Sie bestand aus drei Kompanien unter dem Befehl von Major Haenschke. 1939 lief die stationierte Einheit als 1. Abteilung des Luftgau-Nachrichtenregiments 4, bestehend aus:[3]

1. Kompanie (Leutnant Karl Neuber)
6. Kompanie (Leutnant Eberhard Kober)
11. Kompanie (Leutnant Fritz Jäger)

Zum „Tag der Wehrmacht“ am 19. März 1939 besuchten zahlreiche Nordhäuser die Boelcke-Kaserne der I. Abt. des Luftgau-Nachrichten-Regiments und den Fliegerhorst. Private Fotografien waren streng verboten und nicht alle Abteilungen durften besichtigt werden. Auf dem Fliegerhorst wurde ein Luftkampf simuliert, ebenso ein Tiefangriff, wobei auch Abwehrwaffen am Boden eingesetzt waren.
Am 26. April 1939 fanden in der Kaserne die Rekrutenvereidigung der I. Abteilung des Luftgau-Nachrichtenregiments 4 statt. Nach der Ansprache des Kommandeurs, Oberstleutnant Schütze, legten die Rekruten den Eid ab.

1940 erhielt das Objekt die endgültige Bezeichnung „Luft-Nachrichten-Schule 1“.[3] Die LNS1 bildete Bordfunker und Flak-Bodenfunker aus. Im September 1942 konnte mit einer Belegung von 148 Ausbildungssoldaten die höchste Auslastung erreicht werden.[3] Von 1942 bis 1944 wurden auch Soldaten der rumänischen Luftwaffe geschult.

Nach dem Heimatforscher Fred Dittmann soll die Kaserne 1944 ausspioniert worden sein.[4] So hörte am 14. April 1944 Oberleutnant Musterl, Luftaufsicht Fliegerhorst, in seinem Kopfhörer einen genauen Bericht eines Feindsenders über eine gerade beendete Geburtagsfeier des Kompaniechefs der 4. AK, Leutnant König, mit Namen der Gäste und Titeln der gespielten Musik.[5] Also musste ein gegnerischer Agent in der Luftnachrichtenschule (LNS) Nordhausen spionieren. Trotz „gewaltiger Untersuchungen“ konnte der Verbindungsmann zum Gegner nie ermittelt werden.[5]

Im Mai 1944 kehrte der Kommandeur der LNS, Oberstleutnant Hans Hinn, mit der Kuriermaschine aus Berlin zurück und verkündete den Offizieren das Ende der LNS: „Der Standort Nordhausen wird geschlossen. Die Situation der Lage erfordere einen Einsatz aller Kräfte an der Front.“[5] Ende August 1944 wurde der Ausbildungsbetrieb eingestellt und die Bordfunkerschule aufgelöst.[5]

US-Luftaufnahme der Stadt Nordhausen (1944). Am unteren Bildrand ist der Fliegerhorst von Nordhausen und am rechten mittleren Bildrand die Boelcke-Kaserne zu erkennen.

Neben dem Gefangenenlager bzw. Außenlager von Dora-Mittelbau waren 1944/45 auch Wolhynien- und Bessarabiendeutsche, ausländische Zwangsarbeiter und Wachmannschaften der SS untergebracht. [2]

Gefangenenlager[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1943 waren rund 200 französische und sowjetische Fremdarbeiter in der Kaserne untergebracht, die für das Maschinenbauunternehmen MABAG (Maschinen- und Apparatebau AG) Zwangsarbeit verrichteten. Im Frühsommer 1944 richteten die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke in den geräumten Mannschaftsunterkünften der Boelcke-Kaserne ein Lager für 6000 ausländische Zwangsarbeiter ein, die im Kohnstein Strahltriebwerke montieren mussten.[6] Im Herbst 1944 waren ca. 7000 Arbeitskräfte, darunter viele ausländische, in der Anlage untergebracht. Viele von ihnen arbeiten in der Rüstungsindustrie im Kohnstein.

Anfang Januar 1945 vegetierten auf dem Kasernengelände ca. 10.000 Zwangsarbeiter. Auf dem Areal befand sich eine Wache mit Arrestzellenbau, zehn Mannschaftsunterkünfte, zehn Verwaltungs-, Lehr- und Werkstattgebäude, fünf langgestreckte Fahrzeughallen und 20 Holzbaracken.[7]

Außenlager von Mittelbau-Dora[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schema des Außenlagers

Um den 8. Januar 1945 wurde in zwei Fahrzeughallen der Kaserne ein Außenlager des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora eingerichtet. Zu dieser Zeit betrug die Belegstärke einige hundert Häftlinge, deren Zahl bis Anfang April 1945 auf 6.000 Personen stieg.[8] Das Außenlager umfasste mit „Halle I“ vier Blöcke sowie eine Häftlingsküche, in der zweiten, durch Stacheldraht isolierten Halle lagen die Blöcke 5, 6 und 7 und das Revier.

Lagerführer war Heinrich Josten mit Stellvertreter Josef Kestel. Den Häftling-Arbeitseinsatz leitete Hans Zogalla.

Das Außenlager war von der Kaserne durch elektrisch geladenen Stacheldraht getrennt und fungierte bis Ende Januar als Sammelpunkt für Häftlinge, die bei Niedersachswerfen den Stollenvortrieb im Kohnstein schufen sowie in der Fertigung bei rund 30 Nordhäuser Rüstungsfirmen eingesetzt waren. Diese Gruppe der Häftlinge arbeitete in 2 x 12-Stunden-Schichten.[9]

Ab Ende Januar 1945 war „Halle II“ das zentrale Kranken- und Sterbelager des Konzentrationslagers Mittelbau und der Nebenlager.

Am 22. Februar 1945 griffen gegen 12:30 Uhr US-amerikanische Bomber den Verschiebebahnhof an, trafen jedoch u. a. die Fernmeldeschule der Luftwaffe in der Boelcke-Kaserne.

Stand Nationalität Gesamt
Sowjetunion Polen Frankreich Deutschland Belgien Sonstige[10]
1. April 1945[11] 1067 2168 816 463 401 796 5711

Am 1. April 1945 waren in der Boelcke-Kaserne 5.711 Männer untergebracht.[11] In der Woche zwischen den Luftangriffen auf Nordhausen und dem Eintreffen der US-Armee starben täglich bis zu 100 Menschen.[7] Gründe waren die völlige Vernachlässigung durch fehlende Nahrung und katastrophale hygienische Bedingungen.

Der ehemalige Lagerführer Heinrich Josten wurde im Krakauer Auschwitz-Prozess 1947 zum Tode verurteilt und im Januar 1948 hingerichtet. Sein Stellvertreter Kestel wurde im Dachauer Buchenwald-Prozess ebenfalls zum Tode verurteilt und im November 1948 in Landsberg am Lech hingerichtet.

Luftangriff auf die Kaserne und Besetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die völlig zerstörte Kaserne (rechts oben) auf einem US-Luftbild am 10. April 1945
Männliche Einwohner Nordhausens tragen unter Bewachung von Angehörigen der US-Armee tote Häftlinge aus der Boelcke-Kaserne und legen sie vor dem Weitertransport in Massengräber davor ab. Bei Weigerung drohte Entzug der Lebensmittelmarken

Bei den Luftangriffen am 3. und 4. April 1945 auf Nordhausen wurde die Boelcke-Kaserne schwer getroffen; die Bomben detonierten auf den Lagerstraßen und in den Unterkunftsblöcken.[12] Allein in einer mit Tuberkulose-Kranken belegten Flugzeughalle sollen 450 Menschen den Tod gefunden haben.[13] Nach dem Luftangriff setzten sich die SS-Wachmannschaften ab. Einige Gefangene konnten während des Bombenangriffs fliehen und versteckten sich in der Region; viele wurden aufgegriffen und erschossen.[14] Die Gebäude waren nicht als Gefangenenlager oder Lazarettgebäude mit einem Roten Kreuz gekennzeichnet.

Das Kasernengelände war laut Walter Geiger mit der Angriffsorder des englischen Bomber Commands in High Wycombe vom 3. April 1945 „pinpoint“ des zu bombardierenden Nordhäuser Stadtgebietes.[15] Das in Breite und Länge exakt dimensionierte Angriffsgebiet „town and military barracks Nordhausen“ erstreckte sich bis etwa zur Linie Wallrothstraße/Wilhelm-Nebelung-Straße. Daneben wird die These diskutiert, die Kaserne sei das Hauptziel der Luftangriffe am 3. und 4. April 1945 gewesen, da man hier „aus Berlin evakuierte Befehlsstellen der Wehrmacht und hohe Funktionäre der NSDAP“ vermutete. Dem wird entgegengehalten, dass die Schließung der Luftnachrichtenschule und die Unterbringung von KZ-Häftlingen und als Zwangsarbeiter verwendeter Kriegsgefangene den Alliierten bekannt war.

Rund 1.300 Leichen wurden nach dem Eintreffen der US-Armee aus den Trümmern geborgen.[7] Ob sie direkt durch das Bombardement getötet oder durch Verhungern oder Krankheit gestorben sind, lässt sich nicht mehr feststellen. Der Häftling George Stein (Internierung 1943 bis 1945), berichtet in der Dokumentation Nordhausen – Hitlers Raketenfabrik, dass die Häftlinge im Raketenbau 60 Raketen in der 12-Stunden-Tagschicht und 60 Raketen in der 12-Stunden-Nachtschicht produzieren mussten. Beim Bombenangriff am 3. April 1945 nachmittags um ca. 16 Uhr waren die Zwangsarbeiter der Tag-Schicht nicht in der Boelcke-Kaserne, ebenso beim Bombenangriff am 4. April 1945 vormittags um ca. 9 Uhr.[16] Bei beiden Tagesangriffen traf es die vermutlich schlafenden Häftlinge der Nachtschicht.



Am 11. April 1945 gegen 11:00 Uhr trafen die Infanteristen des 414. Regiments der 104. Infanteriedivision in der schwer zerstörten Boelcke-Kaserne ein.[17] Zuvor nahmen sie den angrenzenden Fliegerhorst ein. Im Bereich des KZ-Außenlagers fanden sie hunderte Leichen, die verstreut auf dem zerfurchten Gelände lagen. Über den Tag der Ankunft der US-Soldaten und den Augenzeugenberichten gibt es eine Vielzahl von teils widersprüchlichen Berichten.[17] Ihnen ist jedoch allen gemein, dass der Anblick von Leichen und der Zerstörung erschütternd für die Männer waren. In mehreren Hangars gab es keine Überlebenden, und in anderen fanden sich nur wenige lebende Insassen, die zwischen den Leichen lagen. Die Situation war so katastrophal, dass die Sanitäter der 104. Infanteriedivision dringend medizinische Verstärkung und Versorgung anfordern mussten. Trotz der Errichtung eines Lazaretts starben in den nächsten Tagen 2.000 Häftlinge.[7] Insgesamt kamen 3.000 Häftlinge in den drei Monaten des Bestehens des Boelcke-Lagers ums Leben.[7]

Zitat Die 104th Timberwolf Division hatte viel gesehen bis wir Nordhausen erreichten, aber niemand wusste etwas von der Existenz von Konzentrationslagern. Als wir durch das Tor gingen, konnten wir sehen, dass die Gebäude zerbombt waren, Dächer waren eingestürzt und Schutt lag überall auf dem Platz. Aber was uns erschreckte und und denken ließ, wir wären in der Hölle, waren die Stapel von Leichen. Manche Stapel waren drei bis vier Menschen hoch, einige nackt und andere in zerlumpte Kleidungsstücken. Selbst hartgesottene Soldaten schauten verwirrt auf diese furchtbare Szene. Zitat
                    — Cpl. Seymour Zipper[17]

Unter diesem Eindruck zeigten sich die Soldaten betroffen und fassungslos. In den nächsten Tagen schlug dies in Wut um, was viele deutsche Kriegsgefangene, insbesondere Männer der Waffen-SS, zu spüren bekamen.[17] Mehr als 400 deutsche Zivilisten, die in unmittelbarer Nähe des Lagers lebten, wurden gezwungen, die Leichen zu bergen. Als eine weitere Reaktionen auf das Vorgefundene befahl Brig.Gen. Boudinot als Strafmaßnahme, dass Nordhausen eine Woche lang von „Angehörigen der Nationen, die mit Deutschland im Krieg stehen oder von Deutschland versklavt wurden“ geplündert werden darf.[18]

Nordhäuser Bürger bei Aufräumungsarbeiten auf dem Gelände der Boelcke-Kaserne

Amerikanische Soldaten fotografierten und filmten die Bedingungen im Lager, die in internationalen Medien weite Verbreitung fanden. Nordhausen wurde in vielen Teilen der Welt zum bestimmenden Bild des „nationalsozialistischen Lagerterrors“.[19] Einige US-Zeitungen stellten einen expliziten Zusammenhang zwischen den Greueltaten in Nordhausen und der Raketenproduktion im Kohnstein her.[20]

Mehrere britische Bomber-Flieger berichteten in dem Dokumentationsfilm „Nordhausen, Hitlers Raketenfabrik“[21], dass sie keine Kriegsgefangenen-Lager bombardieren durften. Die Flieger erfuhren erst bei den Film-Aufnahmen für die Dokumentation, dass sie in der Boelcke-Kaserne keine Soldaten, sondern KZ-Häftlinge und als Fremdarbeiter eingesetzte Kriegsgefangene trafen. Der Befehl des britischen Bomber Air Commands, verantwortlicher Kommandeur Air Marshal Sir Arthur Harris, vom 2. April 1945 (Quelle Walter Geiger, Nordhausen im Bombervisier, PRO-Dokument AIR 24/315, S.110 ff ) zur Bombardierung der Boelcke-Kaserne, seit Februar 1945 gefüllt mit 6000 Kriegsgefangenen, war ein Verstoss gegen das Genfer Abkommen vom 27. Juli 1929 über die Behandlung von Kriegsgefangenen.

Personal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Position Name Dienstzeit Lebensdaten
Lagerführer: SS-Obersturmführer Heinrich Josten ? 11.12.1893
„Schutzhaft“lagerführer: SS-Hauptscharführer Josef Kestel ? 20.10.1904
Arbeitseinsatzführer: SS-Oscha. Hans Zogalla ? (26.3.1945) 19.9.1898
Rapportführer: SS-Uscha. Bruno Setzenpfand ? 15.2.1902
SS-Uscha. Wilhelm Stiegele ? 19.10.1908
Lagerarzt: SS-Hauptsturmführer Dr. Heinrich Schmidt 03/45 - 04/45 27.3.1912
Lagerältester: Emil Bonn 09.01.1945-? RD 91800

Nachkriegszeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sowjetische Militäradministratio übergab der Stadt am 7. August 1945 die Boelcke-Kaserne und andere Baulichkeiten auf dem Gelände zur Gewinnung von Baumaterial. Im selben Monat stellte das Wohnungsamt nach einer Begehung fest, dass die unzerstörten Objekte der Kaserne mit geringen Aufwand an Material und Handwerken zu Wohngebäuden umgebaut werden könnten.[2] Am 11. Oktober 1945 brach in der Kaserne Block 3 ein Feuer aus, dass am Folgetag gelöscht werden konnte. Ende 1945 richtete Oberbürgermeister Karl Schultes ein Gesuch an den Chef der Sowjetischen Militäradministration des Landes Thüringen mit der Bitte um Übergabe der Kaserne an die Stadt Nordhausen.[2] Das Areal befand sich zu diesem Zeitpunkt ist einem verheerenden Zustand.

Zitat An ein Aufräumen der Kaserne ist bis heute noch nicht gedacht worden. Unter den eingestürzten Gebäuden liegen noch Tote, die von Ratten und anderem Ungeziefer angefressen, ja man kann sagen – aufgefressen – wurden. […] Erst in den vergangenen Tagen konnten wiederum 3 Leichen geborgen und 2 davon identifiziert werden. Es handelt sich hierbei um italienische Arbeiter. Bei der 3. Leiche konnten die Personalien nicht mehr festgestellt werden. Zitat
                    — Bericht der Kriminalpolizei Nordhausen am 3. August 1946.[2]

Am 7. August 1946 kam die Kaserne schließlich an die Stadt durch den Chef der Verwaltung der Sowjetischen Militäradministration für Thüringen, Garde-Generalmajor Iwan Sasonowitsch Kolesnitschenko. Er ordnete an, dass die Nordhäuser Bevölkerung die Kasernengebäude abgetragen und die gewonnenen Baumaterialien in erster Linie zum Aufbau von Wohnungen und Kleinbetrieben verwendet werden soll. Noch im August wies Oberbürgermeister Schultes die Stadtverwaltung an, „sämtlich zur Verfügung stehenden Kräfte sofort zur Boelcke-Kaserne abzustellen, um das gesamte Elektro-Installationsmaterial zu bergen.“[2] Nordhäuser Firmen wurden ferner beauftragt, Wandfliesen und -Platten abzubauen. Auch in den Folgejahren wurden bei Aufräumarbeiten Leichen gefunden, die Bevölkerung nannte das Areal „Aasrasen“.

Gedenkstein für die Opfer des KZ-Außenlagers

Die Hallen längs zur Eisenbahn sowie die ersten fünf Blocks unmittelbar gegenüber den Hallen wurden 1947 der Industrie zur Verfügung gestellt. Bis 1950 siedelten sich die Betriebe VVB Thüringer Altstoff- und Schrotthandel Nordhausen (2,8 ha), VVB Bau Thüringen, KWU der Stadt Nordhausen (3,6 ha), Schachtbau- und Bohrbetriebe Nordhausen (14,8 ha) und ABUS Maschinenbau Nordhausen (3,35 ha) an.

In den 1960er Jahren errichtete man auf dem Gelände Neubauten und das Areal war fortan zur Ansiedelung von weiteren Industriebetrieben vorgesehen.

Am 8. Mai 1975 wurde auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne eine Gedenktafel mit der Inschrift „Hier litten und starben mehr als 3000 Antifaschisten! Ihr Lebenden vergesst das nie!“ enthüllt.

1996 wurden die drei noch bestehenden Garagenhallen umgebaut und modernisiert. Das Nordhäuser Ausbildungszetrum vom Bildungswerk Bau (BiW) Hessen-Thüringen fand dort ihren Sitz.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jens-Christian Wagner: Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora, Göttingen 2001, S. 509
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Die Luftnachrichten-Kaserne (Boelcke-Kaserne). In: Nordhäuser Nachrichten. Südharzer heimatblätter 3/2003), S. 9 f.
  3. 3,0 3,1 3,2 Fred Dittmann: Fliegerhorst und Luft-Nachrichten-Schule 1., S. 38.
  4. Fred Dittmann: Fliegerhorst und Luft-Nachrichten-Schule Nordhausen 1. Bad Langensalza: Rockstuhl, 2006. S. 42ff.
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 Fred Dittmann: Fliegerhorst und Luft-Nachrichten-Schule 1., S. 42 ff.
  6. Jens-Christian Wagner: Gesteuertes Sterben. Die Boelcke-Kaserne als zentrales Siechenlager des KZ Mittelbau. In: Dachauer Hefte 20, 2004, S. 127-138.
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 Jens-Christian Wagner: Nordhausen (Boelcke-Kaserne). In: Benz; Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 7. S. 320 f.
  8. Jens-Christian Wanger: Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora, Göttingen 2001, S. 509
  9. nach Aussagen des ehemaligen Häftlings Georg Stein in der Dokumentation Nordhausen – Hitlers Raketenfabrik, Minute 24:00
  10. hauptsächlich Ungarn, Zigeuner, Tschechen, Italiener, Jugoslawen, Niederländer
  11. 11,0 11,1 Jens-Christian Wagner (Hrsg.): Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943–1945. Göttingen 2007, S. 68.
  12. Peter Kuhlbrodt: Schicksalsjahr 1945 – Inferno Nordhausen. 1995, ISBN 3-929767-09-0.
  13. Wagner: Produktion des Todes. S. 280
  14. Jens-Christian Wagner: Produktion des Todes. S. 284.
  15. Walter Geiger: Nordhausen im Bombervisier, Nordhausen: Neukirchner, 2000, S. 110.
  16. Nordhausen – Hitlers Raketenfabrik, Run-Time 0:24:14
  17. 17,0 17,1 17,2 17,3 Jürgen Möller: Konzentrationslager Mittelbau-Dora. Bad Langensalza 2018, S. 35.
  18. Peter Kuhlbrodt: Nordhausen unter dem Sternenbanner., S. 41.
  19. Megargee, Geoffrey P. (ed.): Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933–1945. 1. Bloomington: United States Holocaust Memorial Museum. ISBN 978-0-253-35328-3, S. 970, 990.
  20. Neufeld, Michael J.: "Creating a Memory for the German Rocket Program for the Cold War“. Remembering the space age: Proceedings of the 50th Anniversary Conference. Government Printing Office. ISBN 978-1-4700-3180-0. S. 71.
  21. Andreas Meissner: Nordhausen Hitlers Raketenfabrik. DVD KONVEX TV Produktion