Wilhelmshöhe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Textersetzung - „File:“ durch „Datei:“
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:AK Nordhausen, Wilhelmshöhe (1916).jpg|thumb|Wilhelmshöhe]]
[[Datei:Gasthaus Wilhelmshöhe Nordhausen.jpg|thumb|Gasthaus Wilhelmshöhe (um 1900)]]
Das Ausflogslokal '''Wilhelmshöhe''' befand sich etwa 1,5 km nördlich vom [[Altendorf]] im Gehölz [[Hohenrode]], an der östlichen Hangkante zum Zorgetal.
Das Ausflogslokal '''Wilhelmshöhe''' befand sich etwa 1,5 km nördlich vom [[Altendorf]] im Gehölz [[Hohenrode]], an der östlichen Hangkante zum Zorgetal.


Zeile 7: Zeile 7:
Vom Gumpetal aus ging es im Zick-Zack-Weg steil nach oben. Kaskaden und Grotten verzierten den Steilhang und gestalteten den Weg zum Restaurant kurzweilig. Die Wilhelmshöhe bestand aus vier zusammenhängenden Gebäuden und hatte in zwei Etagen großflächige Veranden. Das Lokal war Restaurant, Café und Pensionshaus und faßte einschließlich der Gartenwirtschaft bis zu 1.200 Gäste. Wöchentlich fanden Konzerte sowohl im Saal als auch im Freien statt. Zur Erhöhung der Attraktivität hatte man einen Bärenzwinger errichtet.
Vom Gumpetal aus ging es im Zick-Zack-Weg steil nach oben. Kaskaden und Grotten verzierten den Steilhang und gestalteten den Weg zum Restaurant kurzweilig. Die Wilhelmshöhe bestand aus vier zusammenhängenden Gebäuden und hatte in zwei Etagen großflächige Veranden. Das Lokal war Restaurant, Café und Pensionshaus und faßte einschließlich der Gartenwirtschaft bis zu 1.200 Gäste. Wöchentlich fanden Konzerte sowohl im Saal als auch im Freien statt. Zur Erhöhung der Attraktivität hatte man einen Bärenzwinger errichtet.


1908 wurde das in unmittelbarer Nähe von Kneiffs Villa auf Hohenrode gelegene Grundstück von [[Fritz Kneiff]] käuflich erworben. Das beliebte Lokal wurde geschlossen, alle Gebäude abgerissen. Heute erinnern noch Kellerreste, die Mauern des Bärenzwingers und Teile der Grotten an die Anlage.
1908 wurde das in unmittelbarer Nähe von Kneiffs Villa auf Hohenrode gelegene Grundstück von [[Fritz Kneiff]] käuflich erworben. Das beliebte Lokal wurde geschlossen, alle Gebäude abgerissen. Der letzte Besitzer war Otto Gebhardt. Heute erinnern noch Kellerreste, die Mauern des Bärenzwingers und Teile der Grotten an die Anlage.
 
<gallery>
Datei:AK Nordhausen, Wilhelmshöhe (1916).jpg|Um 1900
Datei:Gasthaus Wilhelmshöhe.jpg|Um 1890
Datei:Gasthaus Wilhelmshöhe Inneneinrichtung Nordhausen.jpg|Im Gasthaus um 1900
</gallery>


[[Kategorie:Gaststätte]]
[[Kategorie:Gaststätte]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]

Aktuelle Version vom 9. Januar 2023, 08:12 Uhr

Gasthaus Wilhelmshöhe (um 1900)

Das Ausflogslokal Wilhelmshöhe befand sich etwa 1,5 km nördlich vom Altendorf im Gehölz Hohenrode, an der östlichen Hangkante zum Zorgetal.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Zeitpunkt der Errichtung ist nicht mehr zu bestimmen. 1848 wurde Wilhelmshöhe als „Reichsbachs Gartenhaus“ erwähnt. Im Laufe der Jahrzehnte erfolgten Um- und Erweiterungsarbeiten. Im Adreßbuch von 1877 ist Wilhelm Ruprecht, Zinngießermeister, wohnhaft in der Rautenstraße 14, als Betreiber des beliebten Ausflugslokals benannt.

Vom Gumpetal aus ging es im Zick-Zack-Weg steil nach oben. Kaskaden und Grotten verzierten den Steilhang und gestalteten den Weg zum Restaurant kurzweilig. Die Wilhelmshöhe bestand aus vier zusammenhängenden Gebäuden und hatte in zwei Etagen großflächige Veranden. Das Lokal war Restaurant, Café und Pensionshaus und faßte einschließlich der Gartenwirtschaft bis zu 1.200 Gäste. Wöchentlich fanden Konzerte sowohl im Saal als auch im Freien statt. Zur Erhöhung der Attraktivität hatte man einen Bärenzwinger errichtet.

1908 wurde das in unmittelbarer Nähe von Kneiffs Villa auf Hohenrode gelegene Grundstück von Fritz Kneiff käuflich erworben. Das beliebte Lokal wurde geschlossen, alle Gebäude abgerissen. Der letzte Besitzer war Otto Gebhardt. Heute erinnern noch Kellerreste, die Mauern des Bärenzwingers und Teile der Grotten an die Anlage.