Stadtwerke Nordhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Stadtwerke Nordhausen''' sind ein kommunales Versorgungsunternehmen mit Sitz in Nordhausen. Als multifunktionaler Dienstleister bieten sie ein breites Spektrum an Leistungen in den Bereichen Energie, Verkehr, Wasser, Entsorgung und Bildung an. Die Unternehmensgruppe spielt eine zentrale Rolle für die Infrastruktur und Daseinsvorsorge in Nordhausen und der umliegenden Region. === Geschichte === Am 22. November 1990 wurde die Wärmeverbund Nordhaus…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Stadtwerke Nordhausen''' sind ein kommunales Versorgungsunternehmen mit Sitz in Nordhausen. Als multifunktionaler Dienstleister bieten sie ein breites Spektrum an Leistungen in den Bereichen Energie, Verkehr, Wasser, Entsorgung und Bildung an. Die Unternehmensgruppe spielt eine zentrale Rolle für die Infrastruktur und Daseinsvorsorge in Nordhausen und der umliegenden Region.
Die '''Stadtwerke Nordhausen''' sind ein kommunales Versorgungsunternehmen mit Sitz in Nordhausen. Als multifunktionaler Dienstleister bieten sie ein breites Spektrum an Leistungen in den Bereichen Energie, Verkehr, Wasser, Entsorgung und Bildung an. Die Unternehmensgruppe spielt eine zentrale Rolle für die Infrastruktur und Daseinsvorsorge in Nordhausen und der umliegenden Region.


=== Geschichte ===
== Geschichte ==
Am 22. November 1990 wurde die Wärmeverbund Nordhausen GmbH gegründet. Parallel dazu entstand am 5. Dezember 1990 die Stadtwerke Nordhausen GmbH. Diese beiden Unternehmen fusionierten am 23. Mai 1996 zur Stadtwerke Nordhausen - Holding für Versorgung und Verkehr GmbH, die bis heute als Dachgesellschaft fungiert.
Am 22. November 1990 wurde die Wärmeverbund Nordhausen GmbH gegründet. Parallel dazu entstand am 5. Dezember 1990 die Stadtwerke Nordhausen GmbH. Diese beiden Unternehmen fusionierten am 23. Mai 1996 zur Stadtwerke Nordhausen - Holding für Versorgung und Verkehr GmbH, die bis heute als Dachgesellschaft fungiert.


Im Laufe der Jahre erweiterten die Stadtwerke Nordhausen kontinuierlich ihr Leistungsspektrum und gründeten verschiedene Tochtergesellschaften, um den vielfältigen Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge gerecht zu werden.
Im Laufe der Jahre erweiterten die Stadtwerke Nordhausen kontinuierlich ihr Leistungsspektrum und gründeten verschiedene Tochtergesellschaften, um den vielfältigen Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge gerecht zu werden.


=== Unternehmensstruktur ===
== Unternehmensstruktur ==
Die Stadtwerke Nordhausen bestehen aus mehreren Tochtergesellschaften, die jeweils spezifische Aufgabenbereiche abdecken:
Die Stadtwerke Nordhausen bestehen aus mehreren Tochtergesellschaften, die jeweils spezifische Aufgabenbereiche abdecken:


Zeile 36: Zeile 36:
Zusätzlich ist der Stadtentwässerungsbetrieb Nordhausen (SEB), gegründet am 01.01.1993, als Eigenbetrieb der Stadt Nordhausen eng mit den Stadtwerken verbunden.
Zusätzlich ist der Stadtentwässerungsbetrieb Nordhausen (SEB), gegründet am 01.01.1993, als Eigenbetrieb der Stadt Nordhausen eng mit den Stadtwerken verbunden.


=== Geschäftsbereiche ===
== Geschäftsbereiche ==
==== Energie ====
=== Energie ===
Die Stadtwerke Nordhausen engagieren sich aktiv im Bereich der erneuerbaren Energien. Ein Meilenstein war die Errichtung einer Photovoltaikanlage im Jahr 2005, die damals als größte Anlage dieser Art in Thüringen galt. Seit 2018 sind die Stadtwerke zudem an einem Windpark in Uthleben beteiligt, der zwei Windräder umfasst.
Die Stadtwerke Nordhausen engagieren sich aktiv im Bereich der erneuerbaren Energien. Ein Meilenstein war die Errichtung einer Photovoltaikanlage im Jahr 2005, die damals als größte Anlage dieser Art in Thüringen galt. Seit 2018 sind die Stadtwerke zudem an einem Windpark in Uthleben beteiligt, der zwei Windräder umfasst.
==== Verkehr ====
=== Verkehr ===
Die Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH (VBN) ist für den öffentlichen Personennahverkehr in Nordhausen verantwortlich. Sie betreibt sowohl ein Busnetz als auch ein traditionsreiches Straßenbahnsystem, das auf eine über 120-jährige Geschichte zurückblickt.
Die Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH (VBN) ist für den öffentlichen Personennahverkehr in Nordhausen verantwortlich. Sie betreibt sowohl ein Busnetz als auch ein traditionsreiches Straßenbahnsystem, das auf eine über 120-jährige Geschichte zurückblickt.
Wichtige Meilensteine im Bereich Verkehr:
Wichtige Meilensteine im Bereich Verkehr:
Zeile 51: Zeile 51:
Zwischen 2000 und 2012 wurden insgesamt 9 Combino und 3 Combino Duo Straßenbahnwagen beschafft.#
Zwischen 2000 und 2012 wurden insgesamt 9 Combino und 3 Combino Duo Straßenbahnwagen beschafft.#


==== Wasser und Entsorgung ====
=== Wasser und Entsorgung ===
Der Stadtentwässerungsbetrieb Nordhausen (SEB) ist für die Abwasserentsorgung zuständig. Von 1992 bis 1999 wurde eine zentrale Kläranlage für Nordhausen und umliegende Gemeinden errichtet. Der SEB übernimmt seit 1994 auch die Abwasserbehandlung für den Abwasserzweckverband Südharz und seit 2002 für die Gemeinde Hohenstein.
Der Stadtentwässerungsbetrieb Nordhausen (SEB) ist für die Abwasserentsorgung zuständig. Von 1992 bis 1999 wurde eine zentrale Kläranlage für Nordhausen und umliegende Gemeinden errichtet. Der SEB übernimmt seit 1994 auch die Abwasserbehandlung für den Abwasserzweckverband Südharz und seit 2002 für die Gemeinde Hohenstein.


Die Südharzwerke Nordhausen - Entsorgungsgesellschaft mbH (SHW) kümmert sich um die Abfallentsorgung. 2012 führte sie eine Grünabfallkarte ein und errichtete 2014 eine Biogasanlage im Abfallwirtschaftszentrum Nentzelsrode.
Die Südharzwerke Nordhausen - Entsorgungsgesellschaft mbH (SHW) kümmert sich um die Abfallentsorgung. 2012 führte sie eine Grünabfallkarte ein und errichtete 2014 eine Biogasanlage im Abfallwirtschaftszentrum Nentzelsrode.


==== Bäderbetrieb ====
=== Bäderbetrieb ===
Die Badehaus Nordhausen GmbH betreibt das städtische Hallenbad ([[Badehaus]]), das Salzaquellbad und die Bielener Kiesgewässer. Ein Höhepunkt war die Wiedereröffnung des städtischen Hallenbades am 02.03.2001 nach umfangreicher Rekonstruktion und Erweiterung. Das historische Jugendstilbad von 1907 wurde modernisiert und um Gastronomie- und Saunabereiche erweitert. Die Gesamtinvestition belief sich auf 24,2 Millionen DM, wovon ein bedeutender Teil durch Fördermittel des Landes Thüringen finanziert wurde.
Die Badehaus Nordhausen GmbH betreibt das städtische Hallenbad ([[Badehaus]]), das Salzaquellbad und die Bielener Kiesgewässer. Ein Höhepunkt war die Wiedereröffnung des städtischen Hallenbades am 02.03.2001 nach umfangreicher Rekonstruktion und Erweiterung. Das historische Jugendstilbad von 1907 wurde modernisiert und um Gastronomie- und Saunabereiche erweitert. Die Gesamtinvestition belief sich auf 24,2 Millionen DM, wovon ein bedeutender Teil durch Fördermittel des Landes Thüringen finanziert wurde.


==== Bildung ====
=== Bildung ===
Das Berufsbildungszentrum Nordhausen gGmbH (BBZ) bietet Aus- und Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen an, mit Schwerpunkt auf der Transport- und Logistikbranche sowie Verkehrssicherheit. Es verfügt über Standorte in der Gerhart-Hauptmann-Straße 2 und am Autodrom (Am Stadion 2 B). In den Jahren 2010 und 2015 wurden umfangreiche Erweiterungsinvestitionen am Autodrom getätigt. 2016 übernahm das BBZ das Institut für Kreatives Lernen (IKL) und erweiterte sein Bildungsangebot um kaufmännische sowie Elektro- und Metallberufe.
Das Berufsbildungszentrum Nordhausen gGmbH (BBZ) bietet Aus- und Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen an, mit Schwerpunkt auf der Transport- und Logistikbranche sowie Verkehrssicherheit. Es verfügt über Standorte in der Gerhart-Hauptmann-Straße 2 und am Autodrom (Am Stadion 2 B). In den Jahren 2010 und 2015 wurden umfangreiche Erweiterungsinvestitionen am Autodrom getätigt. 2016 übernahm das BBZ das Institut für Kreatives Lernen (IKL) und erweiterte sein Bildungsangebot um kaufmännische sowie Elektro- und Metallberufe.


=== Zukunftsorientierung und Nachhaltigkeit ===
== Externe Verweise ==
Die Stadtwerke Nordhausen zeigen ein starkes Engagement im Bereich erneuerbarer Energien und nachhaltiger Infrastruktur. Dies zeigt sich in Projekten wie der Photovoltaikanlage, dem Windpark Uthleben und der Biogasanlage im Abfallwirtschaftszentrum. Auch die Einführung der innovativen Hybridstraßenbahn Combino Duo unterstreicht den zukunftsorientierten Ansatz des Unternehmens.
* [https://www.stadtwerke-nordhausen.de/ stadtwerke-nordhausen.de]


[[Kategorie:Unternehmen]]
[[Kategorie:Unternehmen]]
[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Verkehr]]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 18:48 Uhr

Die Stadtwerke Nordhausen sind ein kommunales Versorgungsunternehmen mit Sitz in Nordhausen. Als multifunktionaler Dienstleister bieten sie ein breites Spektrum an Leistungen in den Bereichen Energie, Verkehr, Wasser, Entsorgung und Bildung an. Die Unternehmensgruppe spielt eine zentrale Rolle für die Infrastruktur und Daseinsvorsorge in Nordhausen und der umliegenden Region.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 22. November 1990 wurde die Wärmeverbund Nordhausen GmbH gegründet. Parallel dazu entstand am 5. Dezember 1990 die Stadtwerke Nordhausen GmbH. Diese beiden Unternehmen fusionierten am 23. Mai 1996 zur Stadtwerke Nordhausen - Holding für Versorgung und Verkehr GmbH, die bis heute als Dachgesellschaft fungiert.

Im Laufe der Jahre erweiterten die Stadtwerke Nordhausen kontinuierlich ihr Leistungsspektrum und gründeten verschiedene Tochtergesellschaften, um den vielfältigen Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge gerecht zu werden.

Unternehmensstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadtwerke Nordhausen bestehen aus mehreren Tochtergesellschaften, die jeweils spezifische Aufgabenbereiche abdecken:

  • Stadtwerke Nordhausen - Holding für Versorgung und Verkehr GmbH (HW)
    • Gegründet: 22.11.1990 (als Wärmeverbund Nordhausen GmbH)
    • Fungiert als Dachgesellschaft der Unternehmensgruppe
    • Übernahm 2018 den Bereich Stadtbeleuchtung
  • Stadtwerke Nordhausen - Stadtwirtschaft GmbH (STW)
    • Gegründet: 01.07.1990 (als Stadtwerke Nordhausen - Verkehrs- und Stadtreinigungsbetrieb GmbH)
    • Umfirmierung: 19.12.2003
  • Badehaus Nordhausen GmbH (BHN)
    • Gegründet: 1994 (als Stadtwerke Nordhausen - Parkhaus- und Bädergesellschaft mbH)
    • Betreibt das städtische Hallenbad und weitere Bäder
  • Berufsbildungszentrum Nordhausen gGmbH (BBZ)
    • Gegründet: 23.01.1991
    • Fokus auf Aus- und Weiterbildung in der Transport- und Logistikbranche
  • Stadtwerke Nordhausen - Managementgesellschaft für Erneuerbare Energien mbH (MEE)
    • Gegründet: 21.09.2019
  • Windpark Uthleben GmbH & Co. KG (WPU)
    • Gegründet: 12.12.2011
    • Seit 2018 Teil der Stadtwerke Nordhausen
  • Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH (VBN)
    • Gegründet: 06.07.1990
    • Betreibt den öffentlichen Personennahverkehr in Nordhausen
  • Südharzwerke Nordhausen - Entsorgungsgesellschaft mbH (SHW)
    • Gegründet: 28.08.2008
    • Zuständig für Abfallentsorgung und -verwertung

Zusätzlich ist der Stadtentwässerungsbetrieb Nordhausen (SEB), gegründet am 01.01.1993, als Eigenbetrieb der Stadt Nordhausen eng mit den Stadtwerken verbunden.

Geschäftsbereiche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Energie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadtwerke Nordhausen engagieren sich aktiv im Bereich der erneuerbaren Energien. Ein Meilenstein war die Errichtung einer Photovoltaikanlage im Jahr 2005, die damals als größte Anlage dieser Art in Thüringen galt. Seit 2018 sind die Stadtwerke zudem an einem Windpark in Uthleben beteiligt, der zwei Windräder umfasst.

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH (VBN) ist für den öffentlichen Personennahverkehr in Nordhausen verantwortlich. Sie betreibt sowohl ein Busnetz als auch ein traditionsreiches Straßenbahnsystem, das auf eine über 120-jährige Geschichte zurückblickt. Wichtige Meilensteine im Bereich Verkehr:

  • 1990/1991: Übernahme von Straßenbahnwagen aus Stuttgart
  • 1994: Übernahme von Straßenbahnwagen aus Freiburg
  • 03.10.1993: Einweihung der Linienerweiterung nach Nordhausen-Ost
  • 03.06.2000: Inbetriebnahme des ersten Combino-Straßenbahnwagens
  • 01.05.2004: Eröffnung der Linie 10 nach Ilfeld/Neanderklinik mit der innovativen Combino Duo, einer Hybridstraßenbahn

Zwischen 2000 und 2012 wurden insgesamt 9 Combino und 3 Combino Duo Straßenbahnwagen beschafft.#

Wasser und Entsorgung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Stadtentwässerungsbetrieb Nordhausen (SEB) ist für die Abwasserentsorgung zuständig. Von 1992 bis 1999 wurde eine zentrale Kläranlage für Nordhausen und umliegende Gemeinden errichtet. Der SEB übernimmt seit 1994 auch die Abwasserbehandlung für den Abwasserzweckverband Südharz und seit 2002 für die Gemeinde Hohenstein.

Die Südharzwerke Nordhausen - Entsorgungsgesellschaft mbH (SHW) kümmert sich um die Abfallentsorgung. 2012 führte sie eine Grünabfallkarte ein und errichtete 2014 eine Biogasanlage im Abfallwirtschaftszentrum Nentzelsrode.

Bäderbetrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Badehaus Nordhausen GmbH betreibt das städtische Hallenbad (Badehaus), das Salzaquellbad und die Bielener Kiesgewässer. Ein Höhepunkt war die Wiedereröffnung des städtischen Hallenbades am 02.03.2001 nach umfangreicher Rekonstruktion und Erweiterung. Das historische Jugendstilbad von 1907 wurde modernisiert und um Gastronomie- und Saunabereiche erweitert. Die Gesamtinvestition belief sich auf 24,2 Millionen DM, wovon ein bedeutender Teil durch Fördermittel des Landes Thüringen finanziert wurde.

Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Berufsbildungszentrum Nordhausen gGmbH (BBZ) bietet Aus- und Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen an, mit Schwerpunkt auf der Transport- und Logistikbranche sowie Verkehrssicherheit. Es verfügt über Standorte in der Gerhart-Hauptmann-Straße 2 und am Autodrom (Am Stadion 2 B). In den Jahren 2010 und 2015 wurden umfangreiche Erweiterungsinvestitionen am Autodrom getätigt. 2016 übernahm das BBZ das Institut für Kreatives Lernen (IKL) und erweiterte sein Bildungsangebot um kaufmännische sowie Elektro- und Metallberufe.

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]