Bearbeiten von „Zichorienfabrik

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
Die Fabrik wurde von [[Christian Gottlieb Schreiber]] (geb. 19. Dezember 1782<ref>{{Literatur|autor= [[Rainer Hellberg]] |titel= Von der Handmühle zum Familienkonzern - das Unternehmen G. Schreiber & Sohn |ort= In: ''[[Zur Industriegeschichte im Südharz]]'' |verlag= Berlin: Lukas Verlag |jahr= 2016 |seiten= 411 |url= |format= }}</ref>, gest. 2. Juni 1853<ref>{{Literatur|autor= [[Rainer Hellberg]] |titel= Von der Handmühle zum Familienkonzern - das Unternehmen G. Schreiber & Sohn |ort= In: ''[[Zur Industriegeschichte im Südharz]]'' |verlag= Berlin: Lukas Verlag |jahr= 2016 |seiten= 415 |url= |format= }}</ref>) gegründet. Dieser stammte aus Wernigerode und eröffnete 1820 am [[Steinweg]] ein Zichoriengeschäft mit einer einfachen Zichorienmühle. Danach ließ [[Schreiber & Sohn]] das Mühlenwerk an der Stolberger Chaussee erbauen und setzte daneben 1830 eine Windmühle. Ein weiteres Geschäft eröffnete er in der Töpferstraße, kaufte die Kuttelmühle an der Salza und erweiterte die Zichorienfabrikation. Die gemeine Wegwarte(Cichorium intybus), auch Zichorie (von lateinisch cichorea), genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler. Aus gemahlener und getrockneter Zichorienwurzel wird ein "Ersatzkaffee" oder "Landkaffee"mit kaffee-ähnlichem Geschmack ohne Koffein  hergestellt. Er ist billiger als Bohnenkaffee.
Die Fabrik wurde von [[Christian Gottlieb Schreiber]] (geb. 19. Dezember 1782<ref>{{Literatur|autor= [[Rainer Hellberg]] |titel= Von der Handmühle zum Familienkonzern - das Unternehmen G. Schreiber & Sohn |ort= In: ''[[Zur Industriegeschichte im Südharz]]'' |verlag= Berlin: Lukas Verlag |jahr= 2016 |seiten= 411 |url= |format= }}</ref>, gest. 2. Juni 1853<ref>{{Literatur|autor= [[Rainer Hellberg]] |titel= Von der Handmühle zum Familienkonzern - das Unternehmen G. Schreiber & Sohn |ort= In: ''[[Zur Industriegeschichte im Südharz]]'' |verlag= Berlin: Lukas Verlag |jahr= 2016 |seiten= 415 |url= |format= }}</ref>) gegründet. Dieser stammte aus Wernigerode und eröffnete 1820 am [[Steinweg]] ein Zichoriengeschäft mit einer einfachen Zichorienmühle. Danach ließ [[Schreiber & Sohn]] das Mühlenwerk an der Stolberger Chaussee erbauen und setzte daneben 1830 eine Windmühle. Ein weiteres Geschäft eröffnete er in der Töpferstraße, kaufte die Kuttelmühle an der Salza und erweiterte die Zichorienfabrikation. Die gemeine Wegwarte(Cichorium intybus), auch Zichorie (von lateinisch cichorea), genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler. Aus gemahlener und getrockneter Zichorienwurzel wird ein "Ersatzkaffee" oder "Landkaffee"mit kaffee-ähnlichem Geschmack ohne Koffein  hergestellt. Er ist billiger als Bohnenkaffee.


Im April 1875 wurden die massiv gebaute holländische Windmühle abgerissen.<ref>Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989.'' Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 123.</ref> Im April 1945 befand sich die Kommandantur des Nordhäuser [[Volkssturm]]s und der Arbeitsstab der Stadtverwaltung in dem Gebäude.
Im April 1875 wurden die massiv gebaute holländische Windmühle abgerissen.<ref>Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 123.</ref> Im April 1945 befand sich die Kommandantur des Nordhäuser [[Volkssturm]]s und der Arbeitsstab der Stadtverwaltung in dem Gebäude.


[[Datei:Zichorienfabrik Nordhausen 1945.jpg|thumb|US-Luftaufnahme der Zichorienfabrik nach den Luftangriffen auf Nordhausen (April 1945)]]
[[Datei:Zichorienfabrik Nordhausen 1945.jpg|thumb|US-Luftaufnahme der Zichorienfabrik nach den Luftangriffen auf Nordhausen (April 1945)]]
Zeile 16: Zeile 16:


Seit 2008 befindet sich die [[K+S Seniorenresidenz]] auf dem Grundstück.
Seit 2008 befindet sich die [[K+S Seniorenresidenz]] auf dem Grundstück.
== Literatur ==
* [[Albrecht Pfeiffer]]: ''Aufstieg und Niedergang der Zichorienproduktion im Landkreis Nordhausen''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 29/2004)]]''.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Fabrik]]
[[Kategorie:Fabrik]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Zichorienfabrik