Bearbeiten von „Zeppelinbrücke

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bildwunsch|Aktuelle und historische Aufnahme}}
Die '''Zeppelinbrücke''' wurde im Dezember 2003 als moderner Neubau für den Verkehr freigegeben und überspannt auf 300 Metern die Gleise der Harzer Schmalspurbahnen und der Deutschen Bahn am [[Hauptbahnhof]]. Sie ist die Verbindung zwischen der Nordhäuser Innenstadt und den Bundesstraßen 4 in Richtung Erfurt bzw. 80 Richtung Worbis / Göttingen.
Die '''Zeppelinbrücke''' (früher auch ''Wertherbrücke'') wurde im Dezember 2003 als moderner Neubau für den Verkehr freigegeben und überspannt auf 300 Metern die Gleise der Harzer Schmalspurbahnen und der Deutschen Bahn am [[Hauptbahnhof]]. Sie ist die Verbindung zwischen der Nordhäuser Innenstadt und den Bundesstraßen 4 in Richtung Erfurt bzw. 80 Richtung Worbis / Göttingen.
 
Im Unterschied zu den beiden Teilen der alten Zeppelinbrücke ist die neue Brücke für den Fahrzeugverkehr frei gegeben.  


Im Unterschied zu den beiden Teilen der alten Zeppelinbrücke ist die neue Brücke für den Fahrzeugverkehr freigegeben.
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die ursprüngliche Brücke wurde um 1908 errichtet und entstand wahrscheinlich im Zuge der Erschließung der [[Molkestraße]].  
Die ursprüngliche Brücke wurde um 1908 errichtet und entstand wahrscheinlich im Zuge der Erschließung der [[Molkestraße]]. Den Namen erhielt sie wohl durch den Überflug des [[Zeppelin]]s Z 11 „Victoria Luise“ am 9. Juli 1913.  
 
Die Brücke wurde früher als Wertherbrücke bezeichnet, erhielt jedoch durch den Volksmund den Namen "Zeppelinbrücke", wohl durch Überflug des [[Zeppelin]]s Z 11 „Victoria Luise“ am 9. Juli 1913. Am 11. Januar 1927 lehnte der Magistrat eine offizielle Umbenennung in "Zeppelinbrücke" ab.  


1964/65 sowie 1968 wurden die Fachwerkbrückenteile erneuert bzw. durch eine Beton-Fußgängerbrücke ersetzt.
1964/65 sowie 1968 wurden die Fachwerkbrückenteile erneuert bzw. durch eine Beton-Fußgängerbrücke ersetzt.
{{Zitat|Reisende, die in Richtung Erfurt fahren, werden gemerkt haben, daß  sich über das westliche Bahngelände wieder ein Brückenbogen spannt. Die Nordhäuser kennen ihn als die Zeppelin-Brücke. Viel wurde schon über diese Brücke gesprochen, aber erst ein Beschluß  des Ministerrates klärte die Besitzverhältnisse. Nunmehr konnte eine Brücke aus dem Berliner Raum auf die Reise nach Nordhausen gehen. Der Eisenbahn-Fachwerkbau wird nach seiner endgültigen Fertigstellung eine Tragfähigkeit von 30 t haben. Die Fahrbahn wird z. Z. mit Brückenbetonfertigteilen ausgelegt und verankert. Allerdings werden die Anlieger hinter dem Bahngelände weiterhin einen Umweg machen müssen, denn die „Berliner Brücke“ erstreckt sich nur bis zum Bahnbetriebswerk bzw. zur Bahnmeisterei.|Das Volk, 12. Juli 1968}}


Im September 2002 begann der Abriss der alten Brücke. Nach 14monatiger Bauzeit konnte die neue Zeppelinbrücke am 5. Dezember 2003 für den Verkehr freigegeben werden. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 10 Millionen Euro, der finanzielle Anteil der Stadt lag bei 1,6 Millionen Euro.
Im September 2002 begann der Abriss der alten Brücke. Nach 14monatiger Bauzeit konnte die neue Zeppelinbrücke am 5. Dezember 2003 für den Verkehr freigegeben werden. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 10 Millionen Euro, der finanzielle Anteil der Stadt lag bei 1,6 Millionen Euro.
Zeile 21: Zeile 17:
* [https://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=2374 ''300 Meter lange neue „Zeppelinbrücke“ geht am 5. Dezember in Betrieb''], nordhausen.de, 28. Oktober 2003.
* [https://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=2374 ''300 Meter lange neue „Zeppelinbrücke“ geht am 5. Dezember in Betrieb''], nordhausen.de, 28. Oktober 2003.
* [https://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=1192 ''Alte Zeppelinbrücke verschwindet - Neue Brücke: "Fast ein Jahrhundertbauwerk“''], nordhausen.de, 22. Oktober 2002.
* [https://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=1192 ''Alte Zeppelinbrücke verschwindet - Neue Brücke: "Fast ein Jahrhundertbauwerk“''], nordhausen.de, 22. Oktober 2002.
* [https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=11448 nnz-Galerie: Die Brücke''], nnz-online.de, 10. Dezember 2003.


[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Brücke]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Zeppelinbrücke