Bearbeiten von „Wildes Hölzchen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wildes Hölzchen''' ist der Flurname für einen Stadtwald in der Nähe von [[Park Hohenrode]]. Benannt wurde er nach der Nordhäuser Familie Wilde ([[Georg Wilde]]). Zum Stadtwald gehört auch der [[Wartturm]] und die Streuobstwiese zur [[Gumpe]].
'''Wildes Hölzchen''' ist ein Stadtwald von Nordhausen in der Nähe von [[Park Hohenrode]]. Bennannt wurde er nach der Nordhäuser Familie Wilde ([[Georg Wilde]]). Zum Stadtwald gehört auch der [[Wartturm]] und die Streuobstwiese zur [[Gumpe]].


Das Wilde Hölzchen gehört mit zu den ältesten Parkanlagen und ist 8 ha groß.
[[Kategorie:Natur]]
 
== Geschichte ==
Bis Anfang des 19. Jahrhunderts wies Wildes Hölzchen einen großen Bestand alter Eichen und Buchen auf und bildete einen Naturpark, den eine Hecke von Holunder, Dornen und wilden Rosen undurchdringlich einzäunte. Am 17. September 1835 machte der Magistrat bekannt, dass „den hiesigen milden Stiftungen zustehende Holzfleck, Wilde's Hölzchen genannt, […] von jetzt an forstmäßig kultiviert werden“. Damit begann eine gründliche
Durchforstung des Hölzchens, die zwar 1100 Taler einbrachte, aber auch viele der schönsten Bäume vernichtete. Was noch von dem alten Bestände übrig geblieben war, fiel der zweiten Durchforstung im Jahre 1855 zum Opfer. Rund 500 der ältesten Bäume, meist Eichen, waren verschwunden. Als der Wald sich wieder notdürftig erneuert hatte, wurde er 1873 wieder durchforstet. „Die deutsche Eiche ist unzeitgemäß geworden“, klagte damals Stadtrat [[August Karl Grimm]]. Danach erholte sich der Wald wieder.
 
Bis zum Jahre 19O8 stand mit dem [[Wilhelmshöhe]] auf dem westlichen Ausläufer von Wildes Hölzchen ein vielbesuchtes Gasthaus, von dem man eine Aussicht auf den [[Kohnstein]] und den Südharz hatte. Mit dem Kauf durch [[Fritz Kneiff]] wurde das Haus abgebrochen. Die Stadt sicherte sich jedoch von dieser Seite vom Philosophenweg am Mühlgraben her einen Zugang nach Wilde's Hölzchen und legte 1909/10 hier einen Weg an, der
in mäßigem Ansteigen bis zum [[Warttürmchen]] auf der Ostseite führt und hier in die Kirschallee einmündet. Der Weg führt den Namen Hermann-Schmidt-Weg nach
dem Stadtrat [[Hermann Schmidt (Stadtältester)|Hermann Schmidt]], dem langjährigen Vorsitzenden
der Verschönerungskommission und Dezernenten für die öffentlichen Anlagen.
 
Im Jahre 1898 erwarb die Stadt von dem Gärtner Kaiser das am Fuße des Berges liegende Grundstück für 8500 Mk, um darauf eine Baumschule für Koniferen, Obst
und Ziersträucher anzulegen; ein Teil davon wurde auch zu
einer Apfelplantage verwendet.
 
Wildes Hölzchen und der Park Hohenrode sind gern besuchtes Ziel von Spaziergängern. Ein beliebter Rundweg verlief vom [[Rosengarten]] auf dem [[Präsidentenweg]] (heute Dr.-Robert-Koch-Straße) bis in den Park Hohenrode oder weiter in Wildes Hölzchen auf dem Philosophenweg.
Von der [[Albert-Traeger-Straße]] bis zum Waldrand waren die umzäunten Wiesen entlang des Präsidentenwegs mit Kirschbäumen des Gärtners Parniske bepflanzt.
An der Ecke Präsidentenweg/Albert-Trägerstraße stand sein hölzerner Verkaufs-Pavillon. Dienstmädchen im Pflichtjahr führten Klein-Kinder ihrer Arbeitgeber im Kinderwagen oder zu Fuss aus.
Schulkinder spielten in der Ton- oder Lehmgrube am [[Beethovenring]] und am [[Warttürmchen]] „Indianer“ oder „Ritter“.
Die Pimpfe vom Jungvolk schlichen sich bei ihren Geländespielen an die Ruheplätze von Liebespärchen im Hohenrode-Park oder in Wildes Hölzchen an.
 
Auf Befehl von SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Hans Kammler vom 6. April 1945 zur „Verteidigung der Stadt und der Harzpforte“ wurden vom [[Volkssturm]]  Gräben und Löcher am Holungsbügel, in Wildes Hölzchen, im Gehege, an der Gumpe und an den Stadteingängen ausgehoben. Die Stellungen waren am 10/11. April 1945 beim Einmarsch der US-Armee leer und verlassen.<ref>Jürgen Möller: Die Eroberung der unterirdischen Raketenfabrik im April 1945 und die Besetzung von Nordhausen. Bad Langensalza: Verlag Rockstuhl, 2018. S. 34.</ref>
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
== Literatur ==
* [[Heinrich Heine]]: ''Zur Geschichte der öffentlichen Anlagen in Nordhausen''. In: ''[[Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins]]'', Nordhausen 1920.
 
 
[[Kategorie:Waldgebiet]]
[[Kategorie:Park]]
[[Kategorie:Flur]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Wildes_Hölzchen