Bearbeiten von „Walter Hirschmann

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
|KURZBESCHREIBUNG=Journalist
|KURZBESCHREIBUNG=Journalist
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 26. Juni 1904
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=in Sangerhausen
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=gest. nach 1934
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
|BILD=
|BILD=
Zeile 15: Zeile 15:
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Walter Hirschmann''' (geb. 26. Juni 1904 in Sangerhausen<ref name="Name_der_Quelle_a">{{Internetquelle | autor = | url = https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:DHBK-VS6Z | titel = Walter Hirschmann, „Deutschland, Preußen, Sachsen, Volkszählungen, 1770-1934“ • FamilySearch | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 15. September 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref><ref>{{Internetquelle | autor = R. Lorentz, Reichsverband der deutschen Zeitschriftenverleger | url = https://books.google.de/books?id=ExMuAAAAMAAJ&q=Walter+Hirschmann+1904+Sangerhausen+Nordhausen&dq=Walter+Hirschmann+1904+Sangerhausen+Nordhausen&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwiE4P69-quBAxUZnf0HHTaLCj4Q6AF6BAgHEAI| titel = Der Zeitschriften-verleger, Band 38, 1936, S. 498, Google Books | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 15. September 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>; gest. nach 1934) war Journalist.
{{Stub}}
'''Walter Hirschmann''' war Journalist.


== Leben ==
== Leben ==
Walter Hirschmann war Redakteur der ''[[Nordhäuser Volkszeitung]]''.  
Walter Hirschmann war Redakteur der ''Nordhäuser Volkszeitung.  


Am 24. Juni 1929 sprach ihn Amtsgerichtsrat Robert Schmidt im Prozess [[Adolf Hitler]] gegen die ''Nordhäuser Volkszeitung'' der Beleidigung für schuldig. Anlass der Beleidigungsklage war ein in der Zeitung veröffentlichtes Gedicht, das von Hitler als gehässige Verunglimpfung gewertet wurde. Der Angeklagte Walter Hirschmann wurde nach § 185, 186, 200 und 73 Strafgesetzbuch und § 20, 2 des Pressegesetzes zu einer Geldstrafe von 300 Mark verurteilt und musste die Kosten des Verfahrens tragen. Verteidiger des Angeklagten, der gegen das Urteil Berufung einlegte, war Rechtsanwalt [[Oskar Cohn]].<ref>{{Literatur|autor= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.)|titel= [[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]] |ort= Horb am Neckar |verlag= Geiger |jahr= 2003 |seiten= 302 |url= |format= }}</ref>
Am 24. Juni 1929 sprach ihn Amtsgerichtsrat Robert Schmidt im Prozess [[Adolf Hitler]] gegen die ''[[Nordhäuser Volkszeitung]]'' der Beleidigung für schuldig. Anlass der Beleidigungsklage war ein in der Zeitung veröffentlichtes Gedicht, das von Hitler als gehässige Verunglimpfung gewertet wurde. Der Angeklagte Walter Hirschmann wurde nach § 185,186,200 und 73 Strafgesetzbuch und § 20, 2 des Pressegesetzes zu einer Geldstrafe von 300 Mark verurteilt und musste die Kosten des Verfahrens tragen. Verteidiger des Angeklagten, der gegen das Urteil Berufung einlegte, war Rechtsanwalt [[Oskar Cohn]], Berlin.  


Beim Zentralverband der Angestellten, Ortsgruppe Nordhausen, engagierte er sich als Schriftführer.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00283390/1930_0285_a.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00283854 Einwohnerbuch 1930 von Nordhausen, S. 486], abgerufen am 28. November 2022.</ref>
Als Gewerkschaftsfunktionär war Hirschmann im Mai und Juni 1933 kurzzeitig in „Schutzhaft“.
Als Gewerkschaftsfunktionär und [[Stadtverordneten-Wahl Nordhausen 1933|Stadtverordneter seit dem 12. März 1933]] war Hirschmann im Mai und Juni 1933 kurzzeitig in „Schutzhaft“.<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 343.</ref>
 
Er war evangelischer Religion.<ref name="Name_der_Quelle_a" />
 
== Adresse ==
* Bis zum 30. Januar 1926 war er in Niedergebra wohnhaft, anschließend in Nordhausen.<ref name="Name_der_Quelle_a" />
* 1930: Weiden-Straße 27<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00283390/1930_0067_b.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00283854 Einwohnerbuch 1930 von Nordhausen, S. 97], abgerufen am 28. November 2022.</ref>
* 1934: [[Bingerhof]] 2<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252619/1934_0057_a.tif Einwohnerbuch 1934 von Nordhausen; S. 92], abgerufen am 17. November 2022.</ref>
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Stadtrat]]
[[Kategorie:Geboren 1904]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Walter_Hirschmann