Bearbeiten von „Stadtbibliothek Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Bibliothek
{{Infobox Bibliothek
|Name          = Stadtbibliothek <br>„Rudolf Hagelstange“
|Name          = Stadtbibliothek <br>„Rudolf Hagelstange“
|Bild          = [[Datei:Logo Stadtbibliothek Nordhausen.svg|250px]]
|Bild          = [[Datei:Logo Stadtbibliothek Nordhausen.PNG|250px]]
|Bild-Titel    =  
|Bild-Titel    =  
|Bibliothekstyp = Öffentliche Bibliothek
|Bibliothekstyp = Öffentliche Bibliothek
Zeile 8: Zeile 8:
|Öffnungszeiten =
|Öffnungszeiten =
|Gründung      = 10. Februar 1877
|Gründung      = 10. Februar 1877
|Bestand        = 68.536 (31.12.2022)
|Bestand        = ca. 58.000 Medien
|ISIL          = DE-No10
|ISIL          = DE-No10
|ISIL-Name      =  
|ISIL-Name      =  
|Betreiber      = Stadt Nordhausen
|Betreiber      = Stadt Nordhausen
|Leitung        = Marie-Kathrin Haase
|Leitung        = Hildegard Seidel
|Netzpräsenz    = [https://bibliothek.nordhausen.de/ www.bibliothek.nordhausen.de]
|Netzpräsenz    = [http://bibliothek.nordhausen.de/ www.bibliothek.nordhausen.de]
|Karte          =  
|Karte          =  
}}
}}
[[Datei:Bürgerhaus und Stadtbibliothek Nordhausen by Vincent Eisfeld.jpg|thumb|300px|Seit August 2014 ist die Stadtbibliothek im [[Bürgerhaus]] untergebracht]]
[[File:Bürgerhaus und Stadtbibliothek Nordhausen by Vincent Eisfeld.jpg|thumb|300px|Seit August 2014 ist die Stadtbibliothek im [[Bürgerhaus]] untergebracht]]
[[Datei:Stadtbibliothek Nordhausen.JPG|Außenansicht (2012)|thumb|300px|Von 1978 bis 2014 befand sich die Stadtbibliothek in der Wilhelm-Nebelung-Straße 10]]
Die '''Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“''' (auch '''Stadtbibliothek Nordhausen''') ist eine öffentliche Bibliothek der Stadt Nordhausen. Den Namen erhielt sie am 25. April 1992 zu Ehren des Nordhäuser Schriftstellers [[Rudolf Hagelstange]]. Sie wurde im Jahr 1877 als „Nordhäuser Volksbibliothek“ gegründet und ist seit August 2014 im [[Bürgerhaus]] untergebracht.
Die '''Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“''' (auch '''Stadtbibliothek Nordhausen''') ist eine öffentliche Bibliothek der Stadt Nordhausen. Den Namen erhielt sie am 25. April 1992 zu Ehren des Nordhäuser Schriftstellers [[Rudolf Hagelstange]]. Sie wurde im Jahr 1877 als „Nordhäuser Volksbibliothek“ gegründet und ist seit August 2014 im [[Bürgerhaus]] untergebracht.


Zeile 23: Zeile 24:
Am 10. Februar 1877 wurde die Volksbibliothek Nordhausen durch Vereine und Bürger der Stadt in einem Raum des [[Waisenhaus]]es gegründet. Zu dieser Zeit standen 245 Bücher zur Verfügung, die Leihgebühr betrug 2 Pfennig. Die Mittel zur weiteren Vervollkommnung der Bibliothek wurden anfangs durch Sponsoren und Beiträge der Stadt aus Sparkassenüberschüssen in Höhe von 150 bis 200 Mark bestritten.
Am 10. Februar 1877 wurde die Volksbibliothek Nordhausen durch Vereine und Bürger der Stadt in einem Raum des [[Waisenhaus]]es gegründet. Zu dieser Zeit standen 245 Bücher zur Verfügung, die Leihgebühr betrug 2 Pfennig. Die Mittel zur weiteren Vervollkommnung der Bibliothek wurden anfangs durch Sponsoren und Beiträge der Stadt aus Sparkassenüberschüssen in Höhe von 150 bis 200 Mark bestritten.


Eine Spende der [[Jacob Plaut|Jacob-Plaut-Stiftung]] im Jahr 1905 ermöglichte eine Erweiterung. 1906 wurde die Bücherei in das Museum am [[Friedrich-Wilhelm-Platz]] verlegt, wo sie am 18. Februar 1907 wieder eröffnete. Sie erhielt den Namen „Jacob-Plaut-Volksbücherei“, den sie bis 1933 behielt. Mit dem Jahr 1934 brach für die Einrichtung eine beispiellose ambulante Existenz an, die bis 1952 anhielt. Das Gebäude am Friedrich-Wilhelm-Platz wurde wieder für schulische Zwecke benötigt, und die Bibliothek zog in die [[Ritterstraße]] 3 um. Die nächsten Jahre brachten weitere Umzüge mit sich. [[Hanna Müller]] übernahm im Oktober 1934 die Leitung der Einrichtung; die 34-jährige löste ihre Mutter Luise ab, die in den Ruhestand versetzt wurde. Luise Müller hatte in ihrer 16-jährigen Tätigkeit maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der Volksbücherei. Der Bestand belief sich am 1. April 1937 auf 7041 Bücher, die Ausgabezeiten waren täglich (außer mittwochs) von 16 bis 19 Uhr.
Eine Spende der [[Jakob Plaut|Jakob-Plaut-Stiftung]] im Jahr 1905 ermöglichte eine Erweiterung. 1906 wurde die Bücherei in das Museum am [[Friedrich-Wilhelm-Platz]] verlegt, wo sie am 18. Februar 1907 wieder eröffnete. Sie erhielt den Namen „Jacob-Plaut-Volksbücherei“, den sie bis 1933 behielt. Mit dem Jahr 1934 brach für die Einrichtung eine beispiellose ambulante Existenz an, die bis 1952 anhielt. Das Gebäude am Friedrich-Wilhelm-Platz wurde wieder für schulische Zwecke benötigt und die Bibliothek zog in die [[Ritterstraße]] 3 um. Die nächsten Jahre brachten weitere Umzüge mit sich. Hanna Müller übernahm im Oktober 1934 die Leitung der Einrichtung; die 31-jährige löste ihre Mutter Luise ab, die in den Ruhestand versetzt wurde. Luise Müller hatte in ihrer 16-jährigen Tätigkeit maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der Volksbücherei.  


Neben der Stadtbibliothek (Jacob-Plaut-Volksbücherei am [[Friedrich-Wilhelm-Platz]] 8 existierten in den 1930er Jahren einige weitere Leihbibliotheken und Lesezirkel in Nordhausen: Walter Arpert (Rautenstraße 8/9), Willi Claus (Weberstraße 23), Ernst Georgi (Gartenstraße 7), C. Haake (Töpferstraße 1a), L. Hornickel (Töpferstraße 11/13), Katholische Volksbücherei (Domstraße 21), Moderner Buch-Verleih (Rautenstraße 2), Rekord-Buchverleih (Neuestraße 2) und Friedrich Schüler (Pferdemarkt 21).  
Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde die Bibliothek geschlossen und die Bücher im [[Rathaus]] eingelagert. Im November 1939 wurde sie jedoch auf Veranlassung des zuständigen Ministeriumsm im [[Rosenthal'schen Haus]] wieder eröffnet. Das Haus wurde bei den [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffen auf Nordhausen im April 1945]] komplett zerstört, nahezu alle 9000 Bücher gingen verloren.


Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde die Bibliothek geschlossen, und die Bücher wurden im [[Rathaus]] eingelagert. Im November 1939 wurde sie jedoch auf Veranlassung des zuständigen Ministeriums im [[Rosenthal-Haus]] wieder eröffnet. Das Haus wurde bei den [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffen auf Nordhausen im April 1945]] komplett zerstört, nahezu alle 9000 Bücher gingen verloren.
Am 10. September 1945 begann unter der Leitung von Hanna Müller der Neubeginn in der [[Domstraße]] 16. Durch einen Aufruf an die Bevölkerung wurden 750 Bücher, die bei der Bombadierung ausgeliehen waren, zurückgebracht und bildeten den Grundbestand. Dazu kamen später 2200 Bücher aus beschlagnahmten privaten Bibliotheken. Nach weiteren Ortswechseln, 1947 in die [[Mauerstraße]] 16 und anschließend in die „[[Harmonie]]“ in der [[Käthe-Kollwitz-Straße]] 10, erhielt die Volksbücherei am 26. September 1952 einen festen Platz im Alten Rathaus. Der Bestand war inzwischen auf 8000 Bände angewachsen.


[[Datei:Nordhausen im Aufbau 8.jpg|thumb|Bibliothek im Alten Rathaus (1955)]]
Am 1. Januar 1955 erfolgte die Zusammenlegung der Kinder- und Jugendabteilung der Bibliothek im Alten Rathaus mit der des Pionierhauses „Hermann Matern“ zur Zentralen Kinderbibliothek. 1968 wechselte sie in mit 3000 Büchern in die [[Flohburg]] in der Barfüßerstraße 6. 1956 erfolgte die Umwandlung von der Volksbücherei in die Stadt- und Kreisbibliothek. Am 7. Oktober 1974 eröffnete eine Phonothek in der Einrichtung mit 7000 Medieneinheiten.


Am 10. September 1945 begann unter der Leitung von [[Hanna Müller]] der Neubeginn in der [[Domstraße]] 16. Durch einen Aufruf an die Bevölkerung wurden 750 Bücher, die bei der Bombardierung ausgeliehen waren, zurückgebracht und bildeten den Grundbestand. Dazu kamen später 2200 Bücher aus beschlagnahmten privaten Bibliotheken. Nach weiteren Ortswechseln, 1947 in die [[Mauerstraße]] 16 und anschließend in die „[[Harmonie]]“ in der [[Käthe-Kollwitz-Straße]] 10, erhielt die Volksbücherei am 26. September 1952 einen festen Platz im Alten Rathaus. Der Bestand war inzwischen auf 8000 Bände angewachsen.
1978 erfolgte der Umzug in die Villa der [[Wilhelm-Nebelung-Straße]]. Der Bankier [[Fritz Schönfeld]] ließ 1880/81 die repräsentative Villa im Stil des Neoklassizismus mit Statuen und Schmuckelementen errichten. Architekt war der Nordhäuser Baumeister [[Carl Habermann]]. Zeitweise war die Villa auch in Besitz des Ehrenbürgers und Tabakfabrikanten [[Hermann Hanewacker]]. Ab 1990 begannen durch die Bereitstellung von Fördermitteln umfangreiche Rekonstruktions- und Umbauarbeiten im und am Gebäude. Die Bibliothek musste deshalb vorübergehend ins ehemalige Stadthaus umziehen. Am 25. April 1992 eröffnete die Einrichtung wieder als Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“. 1998 erfolgte der Umzug der Kinder- und Jugendbibliothek aus der Flohburg


Am 1. Januar 1955 erfolgte die Zusammenlegung der Kinder- und Jugendabteilung der Bibliothek im Alten Rathaus mit der des Pionierhauses „Hermann Matern“ zur Zentralen Kinderbibliothek. 1968 wechselte sie mit 3000 Büchern in die [[Flohburg]] in der Barfüßerstraße 6. 1956 erfolgte die Umwandlung von der Volksbücherei in die Stadt- und Kreisbibliothek. Am 7. Oktober 1974 eröffnete eine Phonothek mit 7000 Medieneinheiten, die am 18. August 1975 um 2800 Schallplatten erweitert wurde.
Im Dezember 2007 beschloß der Stadtrat den Bau eines Mehrzweckgebäudes am Standort der einstigen [[St.-Nikolai-Kirche (Marktkirche)|Marktkirche]]. Der Bau begann Mitte 2011 unter dem Projekttitel „Kulturbibliothek“. Am 18. April 2014 öffnete die Bibliothek ein letztes mal in der Wilhelm-Nebelung-Straße.  


[[Datei:Stadtbibliothek Nordhausen.JPG|Außenansicht (2012)|thumb|300px|Von 1978 bis 2014 befand sich die Stadtbibliothek in der Wilhelm-Nebelung-Straße 10]]
[[File:Stadtbibliothek Nordhausen 2017 - 2.jpg|thumb|Die Nordfassade in der Abendansicht]]


1978 erfolgte der Umzug in die Villa der [[Wilhelm-Nebelung-Straße]]. Der Bankier [[Fritz Schönfeld]] ließ 1880/81 die repräsentative Villa im Stil des Neoklassizismus mit Statuen und Schmuckelementen errichten. Architekt war der Nordhäuser Baumeister [[Carl Habermann]]. Zeitweise war die Villa auch in Besitz des Ehrenbürgers und Tabakfabrikanten [[Hermann Hanewacker]]. Ab 1990 begannen durch die Bereitstellung von Fördermitteln umfangreiche Rekonstruktions- und Umbauarbeiten im und am Gebäude. Die Bibliothek musste deshalb vorübergehend ins ehemalige Stadthaus umziehen. Am 25. April 1992 eröffnete die Einrichtung wieder als Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“. 1998 erfolgte der Umzug der Kinder- und Jugendbibliothek aus der Flohburg.
Am 30. August 2014 eröffnete die Stadtbibliothek im [[Bürgerhaus]] und verfügt über eine Publikumsfläche von rund 1500 Quadratmetern.  


Ab Mitte der 1990er Jahre unterhielt die Stadt einen Bücherbus, der durch die Bibliothek bestückt wurde.  
2013 wurde der Förderverein „Nicolai in foro e.&nbsp;V.“ von Nordhäuser Bürgern gegründet; dieser hat sich zur Aufgabe gemacht, die Bibliothek zu fördern, deren Literaturangebot zu verbessern und Veranstaltungen zu unterstützen.


Am 10. Februar 2002 beging die Stadtbibliothek ihr 125. Jubiläum. Dazu erschien auch eine Festschrift, verfasst von [[Jörg-Michael Junker]], [[Rainer Hellberg]] und Leiterin Kersti Kramer.
Im Oktober 2016 wurde die Stadtbibliothek mit dem Thüringer Bibliothekspreis ausgezeichnet.<ref>[https://www.welt.de/regionales/thueringen/article159049688/Bibliothek-Nordhausen-wird-mit-Preis-gewuerdigt.html Welt.de: ''Bibliothek Nordhausen wird mit Preis gewürdigt'', 26. Oktober 2016.] Abgerufen am 1. November 2016.</ref>


Am 12. Dezember 2007 beschloss der Stadtrat den Bau eines Mehrzweckgebäudes am Standort der einstigen [[St.-Nikolai-Kirche (Marktkirche)|Marktkirche]]. Der Bau begann Mitte 2011 unter dem Projekttitel „Kulturbibliothek“. Am 18. April 2014 öffnete die Bibliothek ein letztes Mal in der Wilhelm-Nebelung-Straße.
2015 zählte die Bibliothek 72.765 Besucher, 4.137 „aktive Benutzer“ und 115.595 Entleihungen.<ref name="NDH2016" />


Am 27. Juni 2014 wurde mit einer aus knapp 600 Schülern bestehenden Bücherkette der Umzug der [[Stadtbibliothek]] von der [[Wilhelm-Nebelung-Straße]] in das [[Bürgerhaus]] symbolisch abgeschlossen.<ref>[http://nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=152095 NNZ: ''Von Hand zu Hand'', 27. Juni 2014.] Abgerufen am 27. Juni 2014.</ref><ref>[http://nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=152093 NNZ: ''nnz-Galerie: Von Hand zu Hand'', 27. Juni 2014.]. Abgerufen am 27. Juni 2014.</ref> Am 30. August 2014 eröffnete die Stadtbibliothek im [[Bürgerhaus]] und verfügt über eine Publikumsfläche von rund 1500 Quadratmetern.
=== Weitere Namen ===


[[Datei:Stadtbibliothek Nordhausen 2017 - 2.jpg|thumb|Die Nordfassade in der Abendansicht]]
* Stadt- und Kreisbibliothek Nordhausen (1955-1992) 
* Städtische Volksbibliothek Nordhausen (1933-1955) 
* Jacob-Plaut-Volksbücherei (1907-1933) 
* Nordhäuser Volksbibliothek (1877-1907)


2013 erfolgte die Gründung des [[Förderverein „Nicolai in foro“|Fördervereins „Nicolai in foro e.&nbsp;V.“]] durch Nordhäuser Bürger; der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, die Bibliothek zu fördern, deren Literaturangebot zu verbessern und Veranstaltungen zu unterstützen.
== Medienangebot ==


Am 21. Oktober 2015 fand im Bürgerhaus der 21. Thüringer Bibliothekstag unter dem Motto „Bibliothek neu denken“ statt.
Die Stadtbibliothek Nordhausen hatte Ende 2015 einen Gesamtmedienbestand von 57.795 Medieneinheiten (ME), der sich wie folgt zusammensetzt:


Im Oktober 2016 wurde die Stadtbibliothek mit dem Thüringer Bibliothekspreis ausgezeichnet.<ref>[https://www.welt.de/regionales/thueringen/article159049688/Bibliothek-Nordhausen-wird-mit-Preis-gewuerdigt.html Welt.de: ''Bibliothek Nordhausen wird mit Preis gewürdigt'', 26. Oktober 2016.] Abgerufen am 1. November 2016.</ref>
{|class="wikitable float-left"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
Seit Sommer 2017 befindet sich eine Sonderstempelstelle der Harzer Wandernadel am Eingang des Hauses.
! Anzahl !! Gattung (Literatur)
 
|-
=== Leiter ===
| 23.282
* Luise Müller (1918–1934)
| Sachliteratur
* [[Hanna Müller]] (1934–1954)
|-  
* Ricarda Siebert (1955–?)
| 12.918
* Helga Rathnau (kommissarisch, 1961–1962)
| Kinder- und Jugendliteratur
* Hubert Schröter (1963–1982)
* Elvira Rasmus (1982–1987)
* Gudrun Weinhold (1987–1989)
* Magdalene Engelhardt (1989–1992)
* Kersti Kramer (1992–2012)
* Hildegard Seidel (2014–2023)
* Marie-Kathrin Haase (seit 2023)
 
; Leitung Kinderbibliothek Flohburg
* Charlotte Langbein (1963–1970)
* Christine Schuster (1970–1975)
* Kersti Kramer (1975–1992)
 
=== Weitere Namen ===
* Stadt- und Kreisbibliothek Nordhausen (1955–1992)
* Städtische Volksbibliothek Nordhausen (1933–1955)
* Jacob-Plaut-Volksbücherei (1907–1933)
* Nordhäuser Volksbibliothek (1877–1907)
 
== Statistik ==
[[Datei:Stadtbibliothek Nordhausen 2017 - 1.jpg|thumb|Kaskadentreppe]]
=== Benutzer ===
{| class="wikitable"
! Benutzer  !! 2022 !! 2021 !! 2020 !! 2019
|-
|-
| Besucher  || 71.156 || 40.808 || 56.875 || 89.857
| 12.200
| Belletristik
|-
|-
| Aktive Nutzer || 4.802 || 4.130 || 4.812 || 5.315
| 48.928
| Virtuelle Medien im Verbund
|-
|-
| Angemeldete Nutzer  || 9.385 || 8.959 || 8.527 ||
| 1.722
| Zeitschriften
|-
|-
| Neuanmeldungen  || 798 || 445 || 518 || 861
| 62
| Zeitschriftenabonnements
|-
|-
| Veranstaltungen  || 281 || 112 || 139 || 271
|}
|}
 
<br style="clear:left;" />
=== Medienangebot und -nutzung ===
{|class="wikitable float-center"
Die Stadtbibliothek Nordhausen hatte Ende 2020 einen Gesamtmedienbestand von 65.670 Medieneinheiten mit 100.009 Entleihungen.
|- class="hintergrundfarbe5"
 
! Anzahl !! Nichtbuchmaterialien
{| class="wikitable"
! Ausleihen und Medienangebot !!  !! 2022 !! 2021 !! 2020 !! 2019
|-
|-
| Ausleihen ||  || 113.304 || 83.675 || 100.009 || 124.140
| ''8.119''   
| ''Insgesamt, davon:''
|-
|-
| Printmedien ||  ||  ||  ||  ||  
| 2.101
| Musik-CDs
|-
|-
| || Bestand || 57.439 || 55.274 || 55.285 ||  
| 2.927
| Hörbücher, Hörspiele
|-
|-
| || Entleihungen || 69.156 || 48.022 || 59.017 ||  
| 2.528
| DVDs, Blu-rays
|-
|-
| Non-Prints ||  ||  ||  ||  ||  
| 140
| Konsolenspiele
|-
|-
| || Bestand || 11.097 || 10.697 || 10.386 ||  
| 287
|Karten
|-
|-
| || Entleihungen || 23.004 || 16.487 || 20.701 ||  
| 109
| Medienpakete
|-
|-
| E-Medien ||  ||  ||  ||  ||  
| 27
|-
| Gesellschaftsspiele
|  || Bestand || 126.154 || 111.870 || 77.200 ||
|}
|-
<br style="clear:left;" />
|  || Entleihungen || 21.144 || 19.166 || 17.950 ||
Die Bibliothek ist Mitglied in der ''Onleihe''; über den Verbund ''Thüringer Onlinebibliothek ThueBIBnet'' haben Nutzer Zugang zu 48.928 Medien zum Herunterladen (31. Dezember 2015). Die Stadtbibliothek selbst bringt davon ca. 2.500 Medien in diesen Verbund ein.
|-
 
| Physische Medien ||  ||  ||  ||  ||
Ein Sondersammelgebiet ist die Regionalgeschichte zu Nordhausen und Umgebung, zum ehemaligen [[Konzentrationslager Dora-Mittelbau]] und Werke des Schriftstellers [[Rudolf Hagelstange]].]
 
== Öffnungszeiten ==
 
{| class="wikitable"
|-
|-
| || Bestand || 68.536 || 65.971 || 65.670 ||  
| Montag
| 13:00 bis 18:00 Uhr
|-
|-
| || Entleihungen || 92.160 || 83.675 || 82.059 ||  
| Dienstag
| 10:00 bis 18:00 Uhr
|-
|-
| Zeitschriften-Abos Print ||  || 73 || 73 || 73 ||  
| Mittwoch
| 10:00 bis 18:00 Uhr
|-
|-
| Zeitschriften-Abos elek. Form ||  || 55 || 41 || 41 ||  
| Donnerstag
| 10:00 bis 19:00 Uhr
|-
|-
| Zugang an Medieneinheiten ||  || 3.288 || 3.854 || 5.319 ||  
| Freitag
| 10:00 bis 18:00 Uhr
|-
|-
| Nehmende Fernleihe ||  || 242 || 276 || 329 ||
| Samstag
|-
| 10:00 bis 13:00 Uhr
| Gebende Fernleihe ||  || 85 || 59 || 60 ||
|}
|}


*Sondersammelgebiete der Bibliothek sind die Regionalgeschichte zu Nordhausen und Umgebung, zum ehemaligen [[Konzentrationslager Dora-Mittelbau]] und Werke des Schriftstellers [[Rudolf Hagelstange]].
== Kontakt ==
 
*E-Mail: [mailto:bibliothek@nordhausen.de bibliothek@nordhausen.de]
*Telefon: 03631 / 696 267


== Bilder ==
== Bilder ==
=== Villa in der Wilhelm-Nebelung-Straße 10 ===
=== Villa in der Wilhelm-Nebelung-Straße 10 ===
<gallery>
<gallery>
Datei:Wilhelm-Nebelung-Straße 10, 1, Nordhausen, Landkreis Nordhausen.jpg|Haus in der Wilhelm-Nebelung-Straße 10 (2020)
Datei:Stadtbibliothek nordhausen außenansicht.jpg|Statue der Göttin Athene (2012)
Datei:Wilhelm-Nebelung-Straße 10, 2, Nordhausen, Landkreis Nordhausen.jpg|Ansicht von 2020
Datei:Stadtbibliothek nordhausen außenansicht.jpg|Statue der Göttin Athene
Datei:Stadtbibliothek nordhausen eingang.jpg|Eingang (2012)
Datei:Stadtbibliothek nordhausen eingang.jpg|Eingang (2012)
Datei:Wilhelm-Nebelung-Straße 10, 5, Nordhausen, Landkreis Nordhausen.jpg|Fassadendetail
</gallery>
</gallery>


Zeile 158: Zeile 154:
Datei:Außenansicht Zweite Etage der Kulturbibliothek Nordhausen, Dezember 2012.JPG|Bau des Bürgerhauses (Dezember 2012)
Datei:Außenansicht Zweite Etage der Kulturbibliothek Nordhausen, Dezember 2012.JPG|Bau des Bürgerhauses (Dezember 2012)
Datei:Erste Etage Kulturbibliothek Nordhausen, Dezember 2012.JPG|Bau des Bürgerhauses (Dezember 2012)
Datei:Erste Etage Kulturbibliothek Nordhausen, Dezember 2012.JPG|Bau des Bürgerhauses (Dezember 2012)
Datei:Bürgerhaus, Stadtbibliothek - Nikolaiplatz Nordhausen - Juli 2015.jpg|Der [[Nikolaiplatz]] mit dem Bürgerhaus (Juli 2015)
File:Bürgerhaus, Stadtbibliothek - Nikolaiplatz Nordhausen - Juli 2015.jpg|Der [[Nikolaiplatz]] mit dem Bürgerhaus (Juli 2015)
Datei:Stadtbibliothek Nordhausen, Bürgerhaus - Juni 2015.JPG|
File:Stadtbibliothek Nordhausen, Bürgerhaus - Juni 2015.JPG|
Datei:Stadtbibliothek Nordhausen Innen - 2016.jpg|Zweites Obergeschoss
File:Stadtbibliothek Nordhausen Innen - 2016.jpg|Zweites Obergeschoss


</gallery>
</gallery>
Zeile 170: Zeile 166:
== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
{{Commonscat|Stadtbibliothek Nordhausen}}
{{Commonscat|Stadtbibliothek Nordhausen}}
*[https://bibliothek.nordhausen.de/ www.bibliothek.nordhausen.de]
*[http://bibliothek.nordhausen.de/ www.bibliothek.nordhausen.de]
*[http://web.archive.org/web/20160630012306/http://www.nordhausen.de/news/bibliothek/bibliothek.php Bau der KulturBibliothek] (Archiv-Version)
*[http://nordhausen-wiki.de/images/6/6c/%C3%9Cbersicht_Benutzungsordnung_Stadtbibliothek_Nordhausen.pdf Zusammenfassung Benutzungsordnung]
*[[Rainer Hellberg]]: ''[https://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=945 125 Jahre städtische Bibliothek in Nordhausen]''
*Nordhausen.de: [http://www.nordhausen.de/news/bibliothek/bibliothek.php Bau der KulturBibliothek]
*[[Rainer Hellberg]]: ''[http://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=945 125 Jahre städtische Bibliothek in Nordhausen]''


== Einzelnachweise ==
{{Normdaten|TYP=k|GND=10045761-7}}
<references/>


[[Kategorie:Einrichtung/Institution]]
[[Kategorie:Einrichtung/Institution]]
[[Kategorie:Bildung]]
[[Kategorie:Bildung]]
[[Kategorie:Kultur]]
[[Kategorie:Kultur]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Stadtbibliothek_Nordhausen