Bearbeiten von „Stadtbibliothek Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 25: Zeile 25:
Eine Spende der [[Jacob Plaut|Jacob-Plaut-Stiftung]] im Jahr 1905 ermöglichte eine Erweiterung. 1906 wurde die Bücherei in das Museum am [[Friedrich-Wilhelm-Platz]] verlegt, wo sie am 18. Februar 1907 wieder eröffnete. Sie erhielt den Namen „Jacob-Plaut-Volksbücherei“, den sie bis 1933 behielt. Mit dem Jahr 1934 brach für die Einrichtung eine beispiellose ambulante Existenz an, die bis 1952 anhielt. Das Gebäude am Friedrich-Wilhelm-Platz wurde wieder für schulische Zwecke benötigt, und die Bibliothek zog in die [[Ritterstraße]] 3 um. Die nächsten Jahre brachten weitere Umzüge mit sich. [[Hanna Müller]] übernahm im Oktober 1934 die Leitung der Einrichtung; die 34-jährige löste ihre Mutter Luise ab, die in den Ruhestand versetzt wurde. Luise Müller hatte in ihrer 16-jährigen Tätigkeit maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der Volksbücherei. Der Bestand belief sich am 1. April 1937 auf 7041 Bücher, die Ausgabezeiten waren täglich (außer mittwochs) von 16 bis 19 Uhr.
Eine Spende der [[Jacob Plaut|Jacob-Plaut-Stiftung]] im Jahr 1905 ermöglichte eine Erweiterung. 1906 wurde die Bücherei in das Museum am [[Friedrich-Wilhelm-Platz]] verlegt, wo sie am 18. Februar 1907 wieder eröffnete. Sie erhielt den Namen „Jacob-Plaut-Volksbücherei“, den sie bis 1933 behielt. Mit dem Jahr 1934 brach für die Einrichtung eine beispiellose ambulante Existenz an, die bis 1952 anhielt. Das Gebäude am Friedrich-Wilhelm-Platz wurde wieder für schulische Zwecke benötigt, und die Bibliothek zog in die [[Ritterstraße]] 3 um. Die nächsten Jahre brachten weitere Umzüge mit sich. [[Hanna Müller]] übernahm im Oktober 1934 die Leitung der Einrichtung; die 34-jährige löste ihre Mutter Luise ab, die in den Ruhestand versetzt wurde. Luise Müller hatte in ihrer 16-jährigen Tätigkeit maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der Volksbücherei. Der Bestand belief sich am 1. April 1937 auf 7041 Bücher, die Ausgabezeiten waren täglich (außer mittwochs) von 16 bis 19 Uhr.


Neben der Stadtbibliothek (Jacob-Plaut-Volksbücherei am [[Friedrich-Wilhelm-Platz]] 8 existierten in den 1930er Jahren einige weitere Leihbibliotheken und Lesezirkel in Nordhausen: Walter Arpert (Rautenstraße 8/9), Willi Claus (Weberstraße 23), Ernst Georgi (Gartenstraße 7), C. Haake (Töpferstraße 1a), L. Hornickel (Töpferstraße 11/13), Katholische Volksbücherei (Domstraße 21), Moderner Buch-Verleih (Rautenstraße 2), Rekord-Buchverleih (Neuestraße 2) und Friedrich Schüler (Pferdemarkt 21).  
Neben der Stadtbibliothek (Jacob-Plaut-Volksbücherei am [[Friedrich-Wilhelm-Platz]] 8 existierten in den 1930er Jahren einige weitere Leihbibliotheken und Lesezirkel in Nordhausen: Walter Arpert (Rautenstr. 8/9), Willi Claus (Weberstr. 23), Ernst Georgi (Gartenstr. 7), C. Haake (Töpferstr. 1a), L. Hornickel (Töpferstr. 11/13), Katholische Volksbücherei (Domstr. 21), Moderner Buch-Verleih (Rautenstr. 2), Rekord-Buchverleih (Neuestr. 2) und Friedrich Schüler (Pferdemarkt 21).  


Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde die Bibliothek geschlossen, und die Bücher wurden im [[Rathaus]] eingelagert. Im November 1939 wurde sie jedoch auf Veranlassung des zuständigen Ministeriums im [[Rosenthal-Haus]] wieder eröffnet. Das Haus wurde bei den [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffen auf Nordhausen im April 1945]] komplett zerstört, nahezu alle 9000 Bücher gingen verloren.
Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde die Bibliothek geschlossen, und die Bücher wurden im [[Rathaus]] eingelagert. Im November 1939 wurde sie jedoch auf Veranlassung des zuständigen Ministeriums im [[Rosenthal-Haus]] wieder eröffnet. Das Haus wurde bei den [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffen auf Nordhausen im April 1945]] komplett zerstört, nahezu alle 9000 Bücher gingen verloren.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Stadtbibliothek_Nordhausen