Bearbeiten von „Reservelazarett Nordhausen (Erster Weltkrieg)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
In einem potenziellen Szenario der Mobilmachung sah eine Vereinbarung zwischen der Stadt und den Militärbehörden die Einrichtung eines Reservelazaretts vor. Der Fokus lag hierbei auf der erst 1910 eröffneten [[Provinzial-Erziehungs-Anstalt]] am Weinberg 15. Das ausgedehnte Gelände mit zahlreichen modernen Gebäuden erstreckt sich an einem Südhang östlich von Nordhausen. Nachdem der Landeshauptmann der Provinz Sachsen in Merseburg seine Zustimmung gegeben hatte, errichtete die Firma Carl Rathsfeld bis Mitte September drei winterfeste Baracken auf dem Gelände. Auch die von den Fürsorgezöglingen geräumten Gebäude, wie zum Beispiel die Turnhalle, wurden genutzt. Ursprünglich war eine Kapazität von 360 Betten geplant. Die Zufahrts- und Verbindungswege wurden mit Schlacke befestigt. Die Tiefbau- und Kälteindustrie-Aktiengesellschaft, vormals bekannt als Gebhardt & Koenig, spendete Bettgestelle, Matratzen, Wäsche und Wolldecken. Das Lazarett war mit einer Verwundetenschule verbunden.
In einem potenziellen Szenario der Mobilmachung sah eine Vereinbarung zwischen der Stadt und den Militärbehörden die Einrichtung eines Reservelazaretts vor. Der Fokus lag hierbei auf der erst 1910 eröffneten [[Provinzial-Erziehungs-Anstalt]] am Weinberg 15. Das ausgedehnte Gelände mit zahlreichen modernen Gebäuden erstreckt sich an einem Südhang östlich von Nordhausen. Nachdem der Landeshauptmann der Provinz Sachsen in Merseburg grünes Licht gegeben hatte, errichtete die Firma Carl Rathsfeld bis Mitte September drei winterfeste Baracken auf dem Gelände. Auch die von den Fürsorgezöglingen geräumten Gebäude, wie zum Beispiel die Turnhalle, wurden genutzt. Ursprünglich war eine Kapazität von 360 Betten geplant. Die Zufahrts- und Verbindungswege wurden mit Schlacke befestigt. Die Tiefbau- und Kälteindustrie-Aktiengesellschaft, vormals bekannt als Gebhardt & Koenig, spendete Bettgestelle, Matratzen, Wäsche und Wolldecken. Das Lazarett war mit einer Verwundetenschule verbunden.


Parallel dazu wurden weitere Standorte oder Zweiglazarette eingerichtet. Gemäß einem Vertrag vom 8. September 1914 übernahm die Stadtverwaltung die Kosten für Verpflegung und Reinigung der Wäsche für maximal 35 Verwundete, die im städtischen Krankenhaus Taschenberg 38 untergebracht werden konnten. In der am 16. November 1914 vollständig eingerichteten Nebenstelle des Reservelazaretts im Krankenhaus wurden bis Ende 1914 117 und bis Ende 1915 182 Verwundete versorgt. Im Jahr 1916 waren es 96 Verwundete, im Jahr 1917 168 und etwa ebenso viele im Jahr 1918.
Parallel dazu wurden weitere Standorte oder Zweiglazarette eingerichtet. Gemäß einem Vertrag vom 8. September 1914 übernahm die Stadtverwaltung die Kosten für Verpflegung und Reinigung der Wäsche für maximal 35 Verwundete, die im städtischen Krankenhaus Taschenberg 38 untergebracht werden konnten. In der am 16. November 1914 vollständig eingerichteten Nebenstelle des Reservelazaretts im Krankenhaus wurden bis Ende 1914 117 und bis Ende 1915 182 Verwundete versorgt. Im Jahr 1916 waren es 96 Verwundete, im Jahr 1917 168 und etwa ebenso viele im Jahr 1918.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)