Bearbeiten von „Preußische Meilensteine (Nordhausen)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Nordhausen Preussischer Ganzmeilenobelisk.jpg|thumb|Preußischer Ganzmeilenobelisk (2,90 m) mit Sitzbank an der L 3080, Freiherr-vom-Stein Straße 20 in Nordhausen. Inschrift: BERLIN 34 M.]]
'''Preußische Meilensteine''' (auch '''Ganzmeilenobelisk''') sind Meilensteine bei Nordhausen, die im 19. Jahrhundert von Preußen zur Entfernungsanzeige aufgestellt wurden. Sie befinden sich u. a. an der [[Freiherr-vom-Stein-Straße] und am Ortsausgang Nordhausen nach Bielen.
'''Preußische Meilensteine''' (auch '''Ganzmeilenobelisk''') sind Meilensteine bei Nordhausen, die im 19. Jahrhundert von Preußen zur Entfernungsanzeige aufgestellt wurden. Sie befinden sich u. a. an der [[Freiherr-vom-Stein-Straße]] und am Ortsausgang Nordhausen nach Bielen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Preußischer Ganzmeilenobelisk an.jpg|thumb|Preußischer Ganzmeilenobelisk an der L3080 bei Urbach. Inschriften: NORDHAUSEN / MEILE; BERLIN 33 MEILEN; SANGERHAUSEN 3 7/8 MEILEN]]
Die Meilensteine an der L 3080 wurden nach der „Anweisung zur Anlegung, Unterhaltung und Instandsetzung der Kunststraßen“ gedruckt 1814 (Neuauflage 1824), gefertigt, die auch eine entsprechende Zeichnung enthält. Verantwortlich war der Minister des Inneren, für Handel, Gewerbe und Bauwesen, ab 1834 der „Chef des Seehandlungs-Institutes“. Im Auftrag dieses Institutes wurden durch dessen Chauseebau-Comptoir die Bauten und alles, was damit im Zusammenhang stand, veranlaßt.  
Die Meilensteine an der L 3080 wurden nach der „Anweisung zur Anlegung, Unterhaltung und Instandsetzung der Kunststraßen“, gedruckt 1814 (Neuauflage 1824), gefertigt, die auch eine entsprechende Zeichnung enthält. Verantwortlich war der Minister des Inneren, für Handel, Gewerbe und Bauwesen, ab 1834 der „Chef des Seehandlungs-Institutes“. Im Auftrag dieses Institutes wurden durch dessen Chauseebau-Comptoir die Bauten und alles, was damit im Zusammenhang stand, veranlaßt.  


Die Berlin-Casseler Chaussee wurde 1823 bis 1826 von Halle in Richtung Nordhausen verlängert. Die Steine, die aus staatlichen Fonds bezahlt wurden, sind wahrscheinlich durch einheimische Steinmetze hergestellt. Die Adler sind teils aus Guß, teils aus Stein gefertigt. Es gibt Ganzmeilenobelisken mit Adler (diese haben zwei seitliche Sitzbanksteine) sowie Halbmeilensteine (große) und Viertelmeilensteine (kleine Glockensteine). Ihre Bedeutung verloren die Meilensteine mit der durch Reichsgesetz vom Dezember 1873 verordneten Einführung des Meters als Längenmaß.  
Die Berlin-Casseler Chaussee wurde 1823 bis 1826 von Halle in Richtung Nordhausen verlängert. Die Seine, die aus staatlichen Fonds bezahlt wurden, sind wahrscheinlich durch einheimische Steinmetze hergestellt. Die Adler sind teils aus Guß, teils aus Stein gefertigt. Es gibt Ganzmeilenobelisken mit Adler (diese haben zwei seitliche Sitzbanksteine) sowie Halbmeilensteine (große) und Viertelmeilensteine (kleine Glockensteine). Ihre Bedeutung verloren die Meilensteine mit der druch Reichsgesetz vom Dezember 1873 verordenten Einführung des Meters als Längenmaß.  
 
[[Datei:Meilenstein bei Nordhausen an der L3080.jpg|thumb|Viertelmeilenstein an der L3080 südöstlich von Bielen]]


[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Denkmal]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)