Bearbeiten von „Nordhausen im Bombervisier

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|Titel=Nordhausen im Bombervisier
|Titel=Nordhausen im Bombervisier
|Untertitel=zum Luftkriegsschicksal einer mitteldeutschen Stadt 1940 - 1945 ; Dokumentation und Augenzeugenberichte
|Untertitel=zum Luftkriegsschicksal einer mitteldeutschen Stadt 1940 - 1945 ; Dokumentation und Augenzeugenberichte
|Bild=Nordhausen im Bombervisier.jpg
|Bild=
|Reihe=
|Reihe=
|BandNr=
|BandNr=39
|Autor=[[Walter Geiger]]
|Autor=[[Walter Geiger]]
|Herausgeber=
|Herausgeber=
Zeile 20: Zeile 20:
'''Nordhausen im Bombervisier''' von [[Walter Geiger]] erschien im Jahr 2000 und thematisiert die [[Luftangriffe auf Nordhausen]].
'''Nordhausen im Bombervisier''' von [[Walter Geiger]] erschien im Jahr 2000 und thematisiert die [[Luftangriffe auf Nordhausen]].


Das Buch entstand in den 1990er Jahren und gilt als Standardwerk, obgleich es nicht immer den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit genügt und es mitunter an einer kritischen Distanz zum Gegenstand fehlt.<ref>Winter: ''Öffentliche Erinnerungen an den Luftkrieg in Nordhausen 1945 - 2005''. Marburg: Tectum-Verlag, 2010. S. 116.</ref> Bisher existiert keine im engeren Sinne wissenschaftliche Ausarbeitung zur Bombardierung von Nordhausen. Geiger selbst weist in seiner Arbeit auf das Fehlen eines wissenschaftlichen Apparates hin.<ref>Geiger: ''Nordhausen im Bombenvisier''. Nordhausen: Verlag Neukirchner, 2000. S. 9</ref> Dennoch wird auf „Nordhausen im Bombervisier“ häufig zurückgegriffen und die Arbeit als „ausgesprochen umfangreich, teilweise sehr präzise und um Ausgewogenheit bemüht“ gelobt.<ref>Winter: ''Öffentliche Erinnerungen an den Luftkrieg in Nordhausen 1945 - 2005''. Marburg: Tectum-Verlag, 2010. S. 16.</ref> Die erste Auflage wurde auf 1000 Exemplare limitiert.
Das Buch gilt als Standardwerk, obgleich es nicht immer den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit genügt und es mitunter an einer kritischen Distanz zum Gegenstand fehlt.<ref>Winter: ''Öffentliche Erinnerungen an den Luftkrieg in Nordhausen 1945 - 2005''. Marburg: Tectum-Verl., 2010. S. 116.</ref> Bisher existiert keine im engeren Sinne wissenschaftliche Ausarbeitung zur Bombardierung von Nordhausen. Geiger selbst weist in seiner Arbeit auf das Fehlen eines wissenschaftlichen Apparates hin.<ref>Geiger: ''Nordhausen im Bombenvisier''. Nordhausen: Verlag Neukirchner, 2000. S. 9</ref> Dennoch wird auf „Nordhausen im Bombervisier“ häufig zurückgegriffen und die Arbeit als „ausgesprochen umfangreich, teilweise sehr präzise und um Ausgewogenheit bemüht“ gelobt.<ref>Winter: ''Öffentliche Erinnerungen an den Luftkrieg in Nordhausen 1945 - 2005''. Marburg: Tectum-Verl., 2010. S. 16.</ref>
 
== Inhalt ==
{| class="wikitable"
!  !!  !! Seite
|-
| I || Zu diesem Buche ein längeres Vorwort || 8
|-
| II || Hinführung zum Thema || 11
|-
| III || Nach all den Jahrzehnten: nicht mehr im Netz von Legenden verfangen || 24
|-
| IV || Nordhausen war während des Zweiten Weltkriegs in der Organisation luftschutzbereit, nicht aber in der Sache || 28
|-
| V || Zu Beginn des Luftkrieges fielen erste Bomben auf Nordhausen || 60
|-
| VI || Als die „Todesvögel“ schon ihre scharfen Krallen zeigten || 65
|-
| VII || Fliegende Bomben und Raketen kamen aus dem Kohnstein bei Niedersachswerfen  || 69
|-
| VIII || In Nordhausen stand die „Wiege“ der höchst geheimen „Mistel“-Wunderwaffe || 86
|-
| IX || Durch Feldforschung zur Wahrheit über ein Bombardement bei Buchholz || 94
|-
| X || Die Armada des Todes bei Tag und Nacht über der Südharzstadt || 98
|-
| XI || Das Damoklesschwert hing früher als gedacht über unserer Stadt || 102
|-
| XII || Der Luftangriff am 3. April 1945 glich einem Desaster || 114
|-
| XIII || Eine Attacke gegen Hameln en miniature spiegelte tag- und zeitgleich den Großangriff auf Nordhausen am 3. April 1945 wider || 128
|-
| XIV || Die Bombardierung am 4. April 1945 wurde zum Gau in der Nordhäuser Stadtgeschichte || 138
|-
| XV || Die Zerstörungskraft der Bomben war viel größer als erwartet || 148
|-
| XVI || Nordhausen war weder Sonderziel noch Ersatzvisierpunkt für das Mittelwerk || 155
|-
| XVII || Warum das Herz unserer Stadt im Frühling 1945 gebrochen wurde || 160
|-
| XVIII || Zum Problem der Nordhäuser „Feuersturm“-Legende || 169
|-
| XIX || Unaufhaltsam rückte die 3. US-Panzer-Division „Spearhead“ Anfang April 1945 dem Südharzer Vorland entgegen || 188
|-
| XX || Unsere Heimat – Bis zuletzt militärisch sinnlos parat || 210
|-
| XXI || Chronologie der westalliierten Flugzeugattacken gegen Nordhausen im Zweiten Weltkrieg || 214
|-
| XXII || Zur Geschichte der Entdeckung von Fliegerbomben-Blindgängern im Nordhäuser Raum 1943-1999 || 249
|-
| XXIII || Helmut Zinke – ein Bombenentschärfer ohne Furcht und Tadel || 287
|-
| XXIV || Alte Legenden weichen neuen Erkenntnissen || 292
|-
| XXV || Wann kam die wirkliche Nordhäuser „STUNDE NULL“? || 296
|-
| XXVI || Literatur und Malerei – Bilanz der Vernichtung und Mahnung für immer || 301
|-
| XXVII || Notwendige Abschlußbemerkungen || 306
|-
| XXVIII || Ein „persönliches“ Credo in eigener Sache || 308
|-
| XXIX || Epilog || 315
|-
| XXX || Erster Augenzeugenbericht || 317
|-
|  || Léon E. Halkin, ehemaliger Dora-Häftling Nr. 110259 (zuletzt wohnhaft in in Liège/Belgien || 
|-
|  || Zweiter Augenzeugenbericht || 319
|-
|  || Wilhelm Kuntze, früherer Mitinhaber einer Nordhäuser Brennerei und Likörfabrik || 
|-
|  || Dritter Augenzeugenbericht || 325
|-
|  || Waltraud Schremmer, Tochter von Otto Mange, damaliger Inhaber der Gaststätte „Kegel-Klubheim“ || 
|-
|  || Vierter Augenzeugenbericht || 327
|-
|  || Dr. jur. Arnold Dieser Report ist aus seinem im Stadtarchiv Nordhausen aufbewahrten Tagebuchaufzeichnungen ||
|-
| XXXI || Auswahlbibliographie || 331
|-
| XXXII || Abbildungsnachweis || 336
|}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Nordhausen_im_Bombervisier