Bearbeiten von „Nordhausen-Nord

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 13: Zeile 13:
Am 28. Februar 1982 wurde das Feierabend- und Pflegeheim seiner Bestimmung übergeben. Es gab darin 54 Zwei- und 54 Einbettzimmer.
Am 28. Februar 1982 wurde das Feierabend- und Pflegeheim seiner Bestimmung übergeben. Es gab darin 54 Zwei- und 54 Einbettzimmer.


=== Siehe auch ===
== „Klimagerechte Quartiersentwicklung“ ===
* [[Klimagerechte Quartiersentwicklung Rahmenplan Nordhausen Nord]]
Der „Rahmenplan Nordhausen Nord“  wurde 2017/18 im Zuge der Vorbereitung der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen 2023 erarbeitet.<ref>[https://www.nordhausen.de/allgemein/cblock.php?ParentID=14000 Rahmenplan Nordhausen-Nord], Nordhausen.de, abgerufen am 14. August 2023.</ref> Er verfolgt das Ziel, Nordhausen Nord als urbanen Wohnstandort und Stadtteilzentrum zu stabilisieren und „klimagerecht“ weiterzuentwickeln. Dazu wurden in einem kooperativen Planungsprozess mit Beteiligung der Stadt, der Wohnungswirtschaft und der Bürgerschaft strategische Handlungsfelder und räumliche Leitbilder definiert.
 
Als Handlungsfelder einer klimagerechten Quartiersentwicklung wurden die Themen Energiekulturlandschaft, Stadtland Mobilität, Wertstoffwende und Stadtland Kommunikation identifiziert. Konkretisiert werden diese durch drei räumliche Leitbilder: der Stadtloop als neues Zentrum, die Hanglandschaft als Naherholungsraum und die Hofunternehmen als gemeinschaftliche Wohnhöfe. Entlang dieser Leitbilder wurden spezifische Maßnahmenpakete entwickelt.
 
Der Stadtloop soll durch Umbau der Infrastruktur die Quartiersmitte um den zentralen Kreuzungsbereich neu ordnen. Kern ist eine barrierefreie Wegeverbindung, die Einrichtungen wie Supermarkt, Ärztehaus und Bürgertreff vernetzt. Langfristig soll hier ein integriertes Nahversorgungszentrum mit Wohnen entstehen.
 
Die Hanglandschaft erschließt die topografisch stark gegliederte Nordseite für Freizeit und Naherholung. Mit Wegen, Spielflächen und Hobbyräumen werden die Landschaftsräume durchlässig und nutzbar gemacht.
 
Die Hofunternehmen stellen die Wohnhöfe durch Umbau und Neugestaltung der Freiräume als gemeinschaftliche Nachbarschaftsorte her. Stellplatzflächen werden reduziert, die Gebäude nachhaltig saniert und mit neuen Wohnformen ergänzt.
 
Für die schrittweise Umsetzung definiert der Rahmenplan drei Realisierungsphasen: In der 1. Phase bis 2025 soll je ein Wohnhof beispielhaft neugestaltet sowie Infrastrukturmaßnahmen wie Quartiersgaragen und Stadtloop-Abschnitte umgesetzt werden. Die 2. Phase entwickelt die übrigen Wohnhöfe sowie die Hanglandschaft weiter. In der 3. Phase können langfristige Projekte wie der Umbau der Nahversorgung realisiert werden.
 
Begleitet werden soll der Prozess durch ein Quartiersmanagement und Beteiligungsformate. Als Finanzierungsgrundlage wurde eine Kostenschätzung mit einem Volumen von 83 Mio. Euro brutto erstellt. Für die 1. Phase sind rund 34 Mio. Euro veranschlagt. Gefördert werden kann die Quartiersentwicklung durch die Städtebauförderung und die IBA.
 
Der Rahmenplan Nordhausen Nord gibt der klimagerechten Erneuerung des Quartiers eine strategische Ausrichtung und stellt sie in einen räumlichen und zeitlichen Gesamtzusammenhang. Durch die Entwicklung integrierter Handlungskonzepte und Interventionen auf drei Maßstabsebenen sollen nachhaltige Impulse für den Stadtumbau gesetzt werden, die auch modellhaft auf andere Quartiere übertragbar sind.
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Stadtteil]]
[[Kategorie:Stadtteil]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Nordhausen-Nord