Bearbeiten von „Nordhausen-Mahnstein

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
Der Gedenkstein wurde am 4. September 1955 nahe der evangelischen Kirche in [[Bad Sachsa]] von dem Verein [[Nordhäuser Heimatfreunde]] aufgestellt. An dem Tag sprachen der Erste Vorsitzende des Vereins, [[Heinz Sting]], und der Bürgermeister von Bad Sachsa, Hermann Döbrich. Der Stein trägt auf der Vorderseite als Inschrift die Worte Ernst Moritz Arndts „Das ganze Deutschland soll es sein!“  
Der Gedenkstein wurde am 4. September 1955 nahe der evangelischen Kirche in [[Bad Sachsa]] von dem Verein [[Nordhäuser Heimatfreunde]] aufgestellt. An dem Tag sprachen der Erste Vorsitzende des Vereins, [[Heinz Sting]], und der Bürgermeister von Bad Sachsa, Hermann Döbrich. Der Stein trägt auf der Vorderseite als Inschrift die Worte Ernst Moritz Arndts „Das ganze Deutschland soll es sein!“  


Nach dem Tod von Heinz Sting wurde ihm zu Ehren eine Gedenktafel an dem Mahnstein angebracht. Am 23./24. September 1977 wurde diese vermutlich aufgrund Stings NS-Vergangenheit von Unbekannten entwendet. Im Frühjahr 1992 ließ Bürgermeister Hermann Seifert den Nordhausen-Mahnstein aus dem Kurpark entfernen und im Bauhof des Kurbetriebes verwahren.   
Nach dem Tod von Heinz Sting wurde ihm zu Ehren eine Gedenktafel an dem Mahnstein angebracht. Am 23./24. September 1977 wurde diese vermutlich aufgrund Stings NS-Vergangenheit von Unbekannten entwendet. Im Frühjahr 1992 ließ Bürgermeister Hermann Seifert den Nordhausen-Mahnstein aus dem Kurpark entfernen und im Bauhof des Kurbetriebes verwahrt.   


Zum Jahrestag der [[Luftangriffe auf Nordhausen]] am 4. April 1993 kam der Nordhausen-Mahnstein in den Park des Meyenburg-Museums und damit in die Obhut der Stadt Nordhausen. Dabei fanden sich zahlreiche Besucher ein, vor allem Mitglieder der inzwischen aufgelösten Vereinigung der Nordhäuser Heimatfreunde. Der bisherige Erste Vorsitzende [[Horst Köhler]], der stellvertretende Vorsitzende [[Peter-Otto Kruse]] und Oberbürgermeister [[Manfred Schröter]] würdigten die Aufstellung des Steins in kurzen Ansprachen.
Zum Jahrestag der [[Luftangriffe auf Nordhausen]] am 4. April 1993 kam der Nordhausen-Mahnstein in den Park des Meyenburg-Museums und damit in die Obhut der Stadt Nordhausen. Dabei fanden sich zahlreiche Besucher ein, vor allem Mitglieder der inzwischen aufgelösten Vereinigung der Nordhäuser Heimatfreunde. Der bisherige Erste Vorsitzende [[Horst Köhler]], der stellvertretende Vorsitzende [[Peter-Otto Kruse]] und Oberbürgermeister [[Manfred Schröter]] würdigten die Aufstellung des Steins in kurzen Ansprachen.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Nordhausen-Mahnstein