Bearbeiten von „Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Verein
{{Verein
|Name=Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein
|Name=Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein
|Abkürzung=NGAV
|Abkürzung=
|Logo=
|Logo=
|Zweck=Erforschung und Vermittlung der Regionalgeschichte von der Stadt Nordhausen und Umgebung
|Zweck=Erforschung und Vermittlung der Regionalgeschichte von der Stadt Nordhausen und Umgebung
|Vorsitz=[[Hans-Jürgen Grönke]]
|Vorsitz=[[Hans-Jürgen Grönke]]
|Gründung=1870, 1991 Neugründung
|Gründung=1870, 1991 Neugründung
|Mitglieder=85 (2020)
|Mitglieder=
|Sitz=Nordhausen
|Sitz=Nordhausen
|Straße=[[Andersen-Nexö-Straße]] 2
|Straße=[[Andersen-Nexö-Straße]] 2
|PLZ_Ort=99734 Nordhausen
|PLZ_Ort=99734 Nordhausen
|Netzpräsenz= [https://www.ngav.de/ ngav.de]
|Netzpräsenz= [http://www.nordhaeuser-geschichtsverein.de/ nordhaeuser-geschichtsverein.de]
}}
}}
[[Datei:Logo Geschichtsverein Noprdhausen.png|thumb|Logo]]
Der '''Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein''' setzt die Arbeit des 1870 gegründeten und 1991 wieder aktivierten Vereins fort. Seine Aufgabe ist die Erforschung und Vermittlung der Regionalgeschichte von der Stadt Nordhausen und Umgebung. Dies geschieht u. a. in der seit 1977 jährlich erscheinenden Periodika ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen]]''. Die unterschiedlichsten Sachgebiete wie Stadtgeschichte, Münzwesen, Archäologie, Industrie- und Montangeschichte und Genealogie werden im Verein erforscht.
Der '''Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein''' (kurz ''NGAV'') setzt die Arbeit des 1870 gegründeten und 1991 wieder aktivierten Vereins fort. Seine Aufgabe ist die Erforschung und Vermittlung der Regionalgeschichte von der Stadt Nordhausen und Umgebung. Dies geschieht u. a. in der seit 1977 jährlich erscheinenden Periodika ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen]]''. Die unterschiedlichsten Sachgebiete wie Stadtgeschichte, Münzwesen, Archäologie, Industrie- und Montangeschichte und Genealogie werden im Verein erforscht.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
In Vorbereitung des 3. Jahreshauptversammlung des [[Harzverein]]s machten der Gymnasialdirektor [[Gustav Schmidt]]<ref name="Gustav Schmidt">[[Wikipedia:Gustav_Schmidt_(Historiker,_1829)|Wikipedia: Gustav Schmidt]]. Abgerufen am 9. Mai 2020.</ref> und der Gymnasialoberlehrer [[Theodor Perschmann]] den Vorschlag, dass sich die Mitglieder aus Nordhausen zu einem eigenständigen Ortsverein zusammenschließen, der ein Zweigverein des Harzvereins sein sollte. Daraufhin fand am 25. April 1870 die Gründungsversammlung statt, auf der die Satzung angenommen wurde. Diese Statuten wurden durch Schmidt, Perschmann und Fabrikant [[Johannes Zacharias]] ausgearbeitet. Bei der Vorstandswahl wurden Gustav Schmidt zum Vorsitzenden, [[Christian Krenzlin]] als sein Stellvertreter, Theodor Perschmann zum Schriftführer und Johannes Zacharias zum Schatzmeister gewählt.
In Vorbereitung des 3. Jahreshauptversammlung des [[Harzverein]]s machten der Gymnasialdirektor [[Gustav Schmidt]] und der Gymnasialoberlehrer [[Theodor Perschmann]] den Vorschlag, daß sich die Mitglieder aus Nordhausen zu einem eigenständigen Ortsverein zusammenschließen, der ein Zweigverein des Harzvereins sein sollte. Daraufhin fand am 25. April 1870 die Gründungsversammlung statt, auf der die Satzung angenommen wurde. Diese Statuten wurden durch Schmidt, Perschmann und Fabrikant [[Johannes Zacharias]] ausgearbeitet. Bei der Vorstandswahl wurden Gustav Schmidt zum Vorsitzenden, [[Christian Krenzlin]] als sein Stellvertreter, Theodor Perschmann zum Schriftführer und Johannes Zacharias zum Schatzmeister gewählt.  


Am 7. und 8. Juni 1870 richtete der Zweigverein die 3. Jahreshauptversammlung des Harzvereins in Nordhausen aus; Theodor Perschmann referierte über die Gemeindestatuten von Appenrode, Niedersachswerfen und Neustadt, Gustav Schmidt über die Geschichte des katholischen Kreustiftes in Nordhausen. Die 20. Jahreshauptversammlung wurde 1887 wieder in Nordhausen durchgeführt, bei der [[Karl Meyer]] über die Entwicklungsgeschichte der Reichsstadt Nordhausen referierte. Im Jahr 1903 fand die 36. Hauptversammlung in Nordhausen statt.
Am 7. und 8. Juni 1870 richtete der Zweigverein die 3. Jahreshauptversammlung des Harzvereins in Nordhausen aus; Theodor Perschmann referierte über die Gemeindestatuten von Appenrode, Niedersachswerfen und Neustadt, Gustav Schmidt über die Geschichte des katholischen Kreustiftes in Nordhausen. Die 20. Jahreshauptversammlung wurde 1887 wieder in Nordhausen durchgeführt, bei der [[Karl Meyer]] über die Entwicklungsgeschichte der Reichsstadt Nordhausen referierte. Im Jahr 1903 fand die 36. Hauptversammlung in Nordhausen statt.


Auf der Versammlung am 15. November 1911 wurde beschlossen, sich als eigenständiger Verein vom Harzverein zu trennen.
Auf der Versammlung am 15. November 1911 wurde beschlossen, sich als eigenständiger Verein vom Harzverein zu trennen.  


1939 wurde auf einer Versammlung der Vorsitzenden aller Kulturvereine der Stadt auf Vorschlag des Kreisleiters [[Hans Nentwig]] der Zusammenschluss aller Vereine zu einem von der NSDAP geförderten [[Kulturring]] beschlossen. 1942 schloss sich der Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein wieder an den Harzverein an. 1944/45 kamen die Vereinsaktivitäten aufgrund der Kriegsereignisse zum Erliegen.
1939 wurde auf einer Versammlung der Vorsitzenden aller Kulturvereine der Stadt auf Vorschlag des Kreisleiters [[Hans Nentwig]] der Zusammenschluß aller Vereine zu einem von der NSDAP geförderten Kulturring beschlossen. 1942 schloß sich der Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein wieder an den Harzverein an. 1944/45 kamen die Vereinsaktivitäten aufgrund der Kriegsereignisse zum Erliegen.  


Nach 1945 organisierten sich ehemalige Mitglieder des Vereins im Ortsverein des [[Kulturbund|Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands]]. In der Bundesrepublik wurde der Südharzer Heimatbund [[Nordhäuser Heimatfreunde]] gegründet.
Nach 1945 organisierten sich ehemalige Mitglieder des Vereins im Ortsverein des [[Kulturbund|Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands]]. In der Bundesrepublik wurde der Südharzer Heimatbund [[Nordhäuser Heimatfreunde]] gegründet.  


Nach der Wiedervereinigung kam es am 14. Mai 1991 zur Wiedergründung des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein. Den Vorsitz übernahm [[Peter Kuhlbrodt]], Stellvertreter wurde [[Hans-Jürgen Grönke]], Schatzmeister [[Jörg-Michael Junker]], erster Schriftführer [[Paul Lauerwald]] und zweiter Schriftführer [[Ohle Ehser]]. Nach dem Ausscheiden von Peter Kuhlbrodt aus der Funktion des Vorsitzenden wurde Hans-Jürgen Grönke zum Vorsitzenden gewählt.
Nach der Wiedervereinigung kam es am 14. Mai 1991 zur Wiedergründung des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein. Den Vorsitz übernahm [[Peter Kuhlbrodt]], Stellvertreter wurde [[Hans-Jürgen Grönke]], Schatzmeister [[Jörg-Michael Junker]], erster Schriftführer [[Paul Lauerwald]] und zweiter Schriftführer [[Ohle Ehser]]. Nach dem Ausscheiden von Peter Kuhlbrodt aus der Funktion des Vorsitzenden wurde Hans-Jürgen Grönke zum Vorsitzenden gewählt.


== Wirken ==
== Wirken ==
Der Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein bemüht sich, wie in der Satzung festgeschrieben, um die wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte der Stadt, um den Schutz der Heimat in ihrer natürlichen Beschaffenheit und um Pflege des Brauchtums. Dazu dienen Vorträge im monatlichen Rhythmus, Exkursionen und Wanderungen. Der Verein unterstützt archäologische Grabungen in der Stadt und Kreis Nordhausen. Den Thüringer Denkmal-Preis 2007 erhielt ein jahrzehntelang forschendes Vereinsmitglied.
Der Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein bemüht sich, wie in der Satzung festgeschrieben, um die wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte der Stadt, um den Schutz der Heimat in ihrer natürlichen Beschaffenheit und um Pflege des Brauchtums. Dazu diesen Vorträge im monatlichen Rhythmus, Exkursionen und Wanderungen. Der Verein unterstützt archäologische Grabungen in der Stadt und Kreis Nordhausen. Den Thüringer Denkmal-Preis 2007 erhielt ein Jahrzehnte lang forschendes Vereinsmitglied.


Überregional ist der Verein als Mitglied in Nachbarvereinen tätig. Es werden enge Beziehungen zu den Geschichtsvereinen in Sondershausen, Sangerhausen, Walkenried, Straußberg, Neustadt sowie dem Harzverein für Geschichte und Altertumskunde e.V. durch die Teilnahme an deren Veranstaltungen und Vorträgen gepflegt.
Überregional ist der Verein als Mitglied in Nachbarvereinen tätig. Es werden enge Beziehungen zu den Geschichtsvereinen in Sondershausen, Sangerhausen, Walkenried, Straußberg, Neustadt sowie dem Harzverein für Geschichte und Altertumskunde e.V. durch die Teilnahme an deren Veranstaltungen und Vorträgen gepflegt.


Die Vielzahl der Vorträge umfasst die allgemeine Geschichte, Burgen und Pfalzen der Harzregion, die Geschichte von Nordhausen, Kirchengeschichte, Kultur in Nordhausen und Umgebung, Lebensläufe einzelner Persönlichkeiten, Rechtsgeschichte sowie die Themen Kunst und Wissenschaft.
Die Vielzahl der Vorträge umfaßt die allgemeine Geschichte, Burgen und Pfalzen der Herzregion, die Geschichte von Nordhausen, Kirchengeschichte, Kultur in Nordhausen und Umgebung, Lebensläufe einzelner Persönlichkeiten, Rechtsgeschichte sowie die Themen Kunst und Wissenschaft.
 
=== Liste der Vorträge (1870 bis 1941) ===
:<small>Quelle: [[Hans-Jürgen Grönke]]: ''150 Jahre Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 45/2020)]]''. S. 25–33.</small>
 
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
! Datum !! Referent !! Thema
|-
| 14.11.1870 || Dr. G. Schmidt ||  Wie Lothringen zum Reich kam
|-
| 28.12.1870 || P. Ostwald ||  Die ältesten Nordhäuser Münzen
|-
| 9.02.1871 || Prof. Chr. Krenzlin ||  Die beiden Cranachschen Gemälde in der Blasii-Kirche
|-
| 24.02.1871 || Prof. Chr. Krenzlin ||  Über Nordhäuser Kirchen
|-
| 26.10.1871 || Dr. Th. Perschmann ||  Die Grabdenkmäler der Hospitäler mit Zeichnungen von Eugen Duval
|-
| 7.11.1872 || Dr. Th. Perschmann ||  Bericht über Prof. Virchows Ausgrabungen am 16. und 17. September 1872 in der Einhornhöhle bei Scharzfeld und am Roßberg bei Berga
|-
| 1.04.1874 || Dr. Th. Perschmann ||  Bericht über das Hünengrab bei Uthleben
|-
| 10.06.1874 || Dr. Th. Perschmann ||  Wer war Johann Clajus?
|-
| 11.10.1875 || Dr. Th. Perschmann ||  Ausgrabung an der Helbeburg
|-
| 29.11.1876 || Dr. Th. Perschmann ||  Bericht über die Ausgrabungen an der Numburg
|-
| 30.11.1880 || K. Meyer ||  Herkunft,  Genealogie und Wappensiegel der benachbarten Grafen von Honstein
|-
| .. 02.1880 || Dr. R. Rackwitz ||  Der Jagdteufel von Cyriakus Spangenberg
|-
| 14.03.1880 || K. Meyer ||  Die Ebersburg
|-
| 31.12.1880 || K. Meyer ||  Bericht über den mutmaßlichen Verlauf der Stadtmauer
|-
| 15.02.1881 || Prof. Chr. Krenzlin ||  Der Kyffhäuser und die Kaisersagen
|-
| 26.01.1882 || Dr. R. Rackwitz ||  Funde / K. Meyer:  Die Grenzen des Helmegaus
|-
| 16.02.1882 || K. Meyer ||  Der Verlauf der Stadtmauer und die Türme
|-
| 10.05.1883 || Hesse ||  Bericht über den Zwinger / K. Meyer: Kloster Münchenlohra
|-
| 22.06.1883 || K. Meyer ||  Die Sprachgrenzen zwischen dem Oberdeutschen und Niederdeutschen
|-
| 17.01.1884 || Dr. R. Rackwitz ||  Die Blasii-Bibliothek
|-
| 6.03.1884, || J. Schmidt ||  Bau- und Kunstdenkmäler
|-
| 15.11.1884 || K. Meyer ||  Das Eichsfeld
|-
| 16.02.1885 || K. Meyer ||  Stadtschultheißen und Reichsvogtei
|-
| 21.11.1885 || K. Meyer ||  stellt Hefte über Besitzungen der Stolberger Grafen vor; P. Oßwald stellt Münzen und Ausgrabungsergebnisse vor
|-
| 7.04.1887 || Nachruf für Dr. Theodor Perschmann ||
|-
| 27.07.1887 || K. Meyer ||  Die Entwicklungsgeschichte der Reichsstadt Nordhausen
|-
| 20.12.1887 || E. von Wille ||  Bericht über Bau- und Kunstdenkmale in Nordhausen‘ von Schmidt
|-
| 16.05.1888 || Dr. R. Rackwitz,  H. Arnold,  E. von Wille ||  Funde aus der Umgebung von Nordhausen / K. Meyer: Burg Schadewald
|-
| 28.11.1888 || E. von Wille,  Dr. R. Rackwitz,  K. Meyer/R. Rackwitz || Der Helmegau
|-
| 27.07.1889 || K. Meyer ||  Mitteilungen aus dem Familienbuch der Frhr. von Eberstein
|-
| 17.04.1890 || P. Oßwald ||  Die ältesten Nordhäuser Münzen
|-
| 25.11.1890 || L. Einecke ||  Gründe und Ursachen des Bauernkrieges
|-
| 14.01.1891 || P. Oßwald ||  Heinrich der Löwe und die Hochzeitspfennige
|-
| 11.02.1891 || K. Meyer ||  Kloster Himmelgarten
|-
| 11.03.1891 || E. von Wille ||  Über den Thüringischen Erbfolgekrieg
|-
| 8.04.1891 || P. Oßwald ||  Nordhäuser Straffälle 1498-1659
|-
| 13.05.1891 || Dr. E. Matthias ||  Wolffart Spangenberg
|-
| 14.10.1891 || K. Meyer ||  Der Helmegau
|-
| 20.11.1891 || E. Schneidewind ||  Die Rolande
|-
| 18.12.1891 || P. Oßwald ||  Stadtflur von Nordhausen über das älteste Rathaus
|-
| 18.12.1891 || R. Krieg ||  Die Kaiserstraße Nordhausen-Ellrich-Goslar
|-
| 8.01.1892 || H. Heinecke ||  Beiträge zu einer Biografie Lessers
|-
| 12.02.1892 || P. Oßwald ||  Alte Mauertürme in Nordhausen
|-
| 18.03.1892 || Schulze ||  Die Pest des Jahres 1682
|-
| 8.04.1892 || P. Lemcke ||  Die Juden in Nordhausen
|-
| 6.05.1892 || P. Oßwald ||  Ergebnisse einer Versteigerung von Münzen
|-
| 22.1.1901 || E. H. Wollesen ||  Berühmte Ellricher
|-
| 30.3.1901 || K. Meyer ||  Grafschaft Stolberg
|-
| 22.11.1901 || H. Heine ||  Der Verkauf der Reichsvogtei und das Schulzenamt
|-
| 13.12.1901 || K. Meyer ||  Nordhausens Wasserversorgung in alter Zeit
|-
| 17.1.1902 || Bursche/ Meyer ||  Goethes Vorfahren und Jugend
|-
| 28.2.1902 || A. Hirschfeld ||  Geschichte der Menschheit
|-
| 24.10.1902 || H. Heineck ||  J. G. Schnabel,  Verfasser der Insel Felsenburg
|-
| 21.11.1902 || K. Barczat ||  Soest
|-
| 27.2.1903 || A. Hirschfeld ||  Die Geschichte der Uhren
|-
| 30.3.1903 || H. Heine ||  Burg Hanstein
|-
| 27.10.1903 || H. Heine ||  Die Baustile der alten Fachwerkbauten
|-
| 27.11.1903 || K. Meyer ||  Thomas Müntzer
|-
| 22.1.1904 || F. Haese ||  Prinz Louis Ferdinand
|-
| 00.02.1904 || A. Hirschfeld ||  Geschichte und Entwicklung der Orgeln
|-
| 14.4.1904 || H. Heineck ||  Die Kriegsleiden Nordhausens und Ilfelds nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt
|-
| 00.11.1904 || K. Meyer ||  Der Bauernkrieg in der Goldenen Aue
|-
| 00.12.1904 || H. Heine ||  Ernst Rietschel
|-
| 20.1.1905 || F. Haese ||  Friedrich von Trenk
|-
| 14.4.1905 || Heineck/Riemenschneider ||  Das Nordhäuser Waisenhaus
|-
| 27.10.1905 || F. Haese ||  Das Römerkastell Saalburg
|-
| 24.11.1905 || Hentze ||  Magister Franziskus Günther
|-
| 26.1.1906 || H. Heine ||  Johanna Stegen
|-
| 23.2.1906 || K. Meyer ||  Tätigkeit Karls des Großen im Helmetal
|-
| 4.5.1906 || H. Aurin ||  Stilfolge der alten Fachwerkhäuser
|-
| 26.10.1906 || F. Haese ||  Das Wohltatenverzeichnis des Nordhäuser Waisenhauses
|-
| 18.2.1907 || K. Schiewek ||  Das Chorgestühl des Domes
|-
| 1.3.1907 || H. Heine ||  Die deutsch - englische Legion
|-
| 12.4.1907 || K. Meyer ||  Von der Asseburg und Nordhausen
|-
| 25.10.1907 || E. Bursche ||  Das Schulwesen im Mittelalter
|-
| 28.11.1907 || H. Heine ||  Die Keilinschriften von Assur u. Babylon im Londoner Museum
|-
| 31.1.1908 || K. Hein ||  Die nordthüringische Mundart
|-
| 28.2.1908 || K. Meyer ||  Die Nordhäuser Stadtflur
|-
| 27.3.1908 || H. Heineck ||  Friedrich Christian Laukhard
|-
| 27.11.1908 || K. Meyer ||  Michael Meyenburg
|-
| 29.1.1909 || L. Einicke ||  Verwendung der Klostergüter im Schwarzburgischen zur Zeit der Reformation
|-
| 15.2.1909 || Prof. K. Schambach ||  Friedrich August Wolf
|-
| 1.3.1909 || H. Heineck ||  Die Handelskammer Nordhausen
|-
| 29.10.1909 || H. Heineck ||  Napoleon I. und seine Zeitungspresse
|-
| 26.11.1909 || H. Eschenhagen ||  Die Thüringer drei Gleichen; Straußberg Bodenstein u. Duderstadt
|-
| 28.1.1910 || Kolbe ||  Wie urteilen Deutsche Dichter über unsere Heimat
|-
| 25.2.1910 || E. Bursche ||  Die Anfänge der Universität Berlin
|-
| 30.4.1910 || H. Heineck ||  Die Wechselordnung in Nordhausen
|-
| 28.10.1910 || H. Heineck ||  Der Brand im August 1710
|-
| 25.11.1910 || H. Heine ||  Aus alten Schulreden
|-
| 31.1.1911 || H. Heineck ||  Major Friedrich Hellwig,  Freischarenführer
|-
| 27.2.1911 || F. Haese ||  Die Champagne in Frankreich
|-
| 13.10.1911 || Ohle/Hieke ||  Frühromantische Plastik in Sachsen
|-
| 26.1.1912 || K. Riemenschneider ||  Nordhäuser Waisenbücher
|-
| 23.2.1912 || F. Haese ||  Gymnasialdirektor Dr. Friedrich Karl Kraft
|-
| 29.3.1912 || K. Meyer ||  Der Prozess Heunes gegen Nordhausen und Meyenburg
|-
| 25.10.1912 || H. Heine ||  Nordhausen als Garnisonsstadt
|-
| 29.11.1912 || F. Haese ||  Nordhausen im Jahre 1812
|-
| 31.1.1913 || K. Meyer ||  Kanzler Petrus Bötticher
|-
| 28.2.1913 || E. Bursche ||  Der Frühling 1813
|-
| 31.10.1913 || F. Haese ||  Oberst Boden
|-
| 29.11.1913 || H. Heineck ||  Nordhausen im Jahre 1813
|-
| 27.2.1914 || Bursche/Haese/H. Heineck ||  Johann Gottlieb Fichte
|-
| 30.3.1914 || H. Heineck ||  Die Zensur in Nordhausen 1802-1848
|-
| 26.2.1915 || H. Heine ||  Altdeutsches Besitztum in Belgien
|-
| 25.3.1915 || E. Bursche ||  Bismarck,  der Mann und sein Volk
|-
| 30.4.1915 || Pachnike ||  Der Stand des Weltkrieges
|-
| 1.10.1915 || K. Riemenschneider ||  Gottfried Erich Rosenthal
|-
| 27.10.1915 || K. Riemenschneider ||  Bürgermeister Johann Conrad Fromann
|-
| 26.11.1915 || K. Meyer ||  Eingegangene Dörfer um Nordhausen
|-
| 17.12.1915 || H. Heineck ||  Aus der Biedermeierzeit 1814-1820
|-
| 28.1.1916 || K. Meyer ||  Wald- und Jagdrecht in alter Zeit
|-
| 25.2.1916 || H. Heineck ||  Nordhausens öffentliche Beleuchtung
|-
| 31.3.1916 || Schulze ||  Errichtung der drei Apotheken in Nordhausen
|-
| 31.3.1916 || C. Wolf ||  Die Beteiligung der Harzer an den Kreuzzügen
|-
| 24.11.1916 || H. Heineck ||  Die Eroberungskriege der Türken
|-
| 26.1.1917 || E. Bursche ||  Aus Irlands Leidensgeschichte
|-
| 22.2.1917 || K. Riemenschneider ||  Der Ausbau des Museums in heimatlicher Beziehung
|-
| 30.3.1917 || C. Wolf ||  Die Dominikaner - Predigermönche in Nordhausen
|-
| 27.4.1917 || H. Aurin ||  Das Bauhandwerk von 1400 bis 1800 im Vergleich zur Jetztzeit
|-
| 26.10.1917 || K. Meyer ||  Die Einführung der Reformation in Nordhausen
|-
| 30.11.1917 || K. Meyer ||  Der Reichstag zu Speier
|-
| 21.12.1917 || H. Heineck ||  Die Wiedertäuferbewegung zwischen Harz und Thüringen
|-
| 25.1.1918 || C. Wolf ||  Das Konzil von Trient 1545
|-
| 22.2.1918 || K. Riemenschneider ||  Die Universität Wittenberg in den Jahren 1502-1817
|-
| 22.3.1918 || E. Bursche ||  Sebastian Frank,  ein Vergessener der Reformationszeit
|-
| 26.4.1918 || H. Heine ||  Die Grumbachschen Händel und Nordhausen
|-
| 25.10.1918 || K. Meyer ||  Entstehung von Ort Rottleberode u. Grafschaft Stolberg
|-
| 20.12.1918 || H. Heineck ||  Karl Riemenschneider
|-
| 31.1.1919 || K. Meyer ||  Vereinigte Hüttenwerke Vogtsfelde und Sorge
|-
| 28.2.1919 || H. Heine ||  Kulturgeschichtliches aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
|-
| 2.5.1919 || H. Heineck ||  Christian Krenzlin
|-
| 31.10.1919 || H. Heineck ||  Nordhausen in der Zeit der Demagogenhetze
|-
| 28.11.1919 || K. Meyer ||  Die Wallburgen unserer Gegend
|-
| 30.11.1919 || H. Aurin ||  Die Umgestaltung der kath. Kirchen aus Anlass der Gegenreformation
|-
| 30.1.1920 || K. Meyer ||  Die Diebeshöhle bei Uftrungen,  Sagen und Hagen und Hagestolzenrecht
|-
| 26.2.1920 || Dr. K. Heidrich ||  Personen und Familiennamen
|-
| 26.3.1920 || E. Bursche ||  Mathias Flacius Illyricus  (1520-1575)
|-
| 13.6.1920 || K. Meyer ||  Burg Kloster und Flecken Ilfeld
|-
| 29.10.1920 || H. Heineck ||  Zum 50-jährigen Jubiläums der Postkarte
|-
| 26.11.1920 || K. Meyer ||  Rittergut und Dorf Rottleberode; H. Heineck:  Albert Träger
|-
| 29.11.1920 || H. Eschenhagen ||  Das wunderschöne alte Nordhausen,  Lichtbildervortrag
|-
| 17.12.1920 || H. Heineck ||  Die städtische Fürsorge für die Armen in Nordhausen einst jetzt
|-
| 26.12.1920 || H. Heineck ||  Personen und Familiennamen in Nordhausen
|-
| 28.1.1921 || Dr. H. Silberborth ||  Die Geschichte des Gymnasiums im 17. Jahrhundert.
|-
| 22.2.1921 || H. Heine ||  Zur Geschichte des Theaters in Nordhausen
|-
| 4.3.1921 || H. Heine ||  Zur Geschichte des Nordhäuser Theaters
|-
| 1.4.1921 || K. Meyer ||  Die alten Wege und Handelsstraßen in Thüringen
|-
| 29.4.1921 || E. Bursche ||  Europäische Geschichte von 1871 - zum Ausbruch des I. Weltkrieges
|-
| 28.10.1921 || K. Meyer ||  Die Kirchenpatronate unserer Stadt und der Umgebung
|-
| 26.11.1921 || H. Heineck ||  Schmuggel um Nordhausen - Nordhausen unter Zollverschluss (1820-1849)
|-
| 16.12.1921 || H. Heine ||  Mitteilungen aus der älteren Musikgeschichte Nordhausens
|-
| 27.1.1922 || H. Heineck ||  Zur Geschichte der hiesigen Apotheken
|-
| 24.2.1922 || Dr. K. Heidrich ||  Bedeutung der Orts-,  Berg- und Flußnamen in Nordhausen und Umgebung
|-
| 24.3.1922 || E. Bursche ||  Der hessische Minister Hasenpflug  (Der Vortrag fiel aus,  da die Versammlung zu schlecht besucht war)
|-
| Oktober, November und Dezember 1922 fielen Vorträge aus. ||  ||
|-
| 23.2.1923 || K. Meyer ||  Fränkische Siedlungen in unserer Gegend
|-
| 29.3.1923 || Dr. H. Silberborth ||  Straffälle im 17. und 18. Jahrhundert
|-
| 26.10.1923 || K. Meyer ||  Die Nordthüringische Mundart
|-
| 26.10.1923 || H. Heineck ||  Das älteste Rechtsbuch in Deutschland  (Heinrich Kleyers)
|-
| 30.11.1923 || Dr. H. Silberborth ||  Die Entstehung des Rates der Stadt Nordhausen und seine Zusammensetzung bis 1375.
|-
| 28.1.1924 || H. Heineck ||  Fünfzig Jahre Bäckerzwangsinnung
|-
| 28.1.1924 || Dr. A. Stolberg ||  Über die Luftschifffahrt mit Berücksichtigung ihrer Entwicklung in Nordhausen
|-
| 29.2.1924 || H. Heine ||  Nordhausen am Ende des 18. Jahrhunderts
|-
| 10.3.1924 || H. Heine ||  Nordhausen am Ende des 18. Jahrhunderts
|-
| 28.3.1924 || K. Stade ||  Zum Jubiläum des 1. Nordhäuser Adressbuch 1824
|-
| 25.4.1924 || H. Heineck ||  Geschichte der Leibesübungen in Nordhausen
|-
| 26.9.1924 || Dr. P. Koch ||  Gedenkfeier zur Einführung der Reformation
|-
| 31.10.1924 || H. Heineck ||  Cyriacus Spangenberg der soziale Schriftsteller
|-
| 26.11.1924 || Dr. H. Silberborth ||  Wesen und Wirken des Vogts in Nordhausen bis 1220
|-
| 28.11.1924 || Dr. H. Silberborth ||  II. Teil Reichsvogt bis 1290 in Nordhausen
|-
| 19.12.1924 || H. Heine ||  Kulturdokumente Nordhausens aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts
|-
| 1.1.1925 || H. Eschenhagen ||  Die Romantik des Harzes mit Lichtbilder
|-
| 2.2.1925 || Dr. H. Silberborth ||  das Amt des Schultheißen
|-
| 27.2.1925 || Dr. H. Silberborth ||  Das Stadtschulzenamt
|-
| 23.3.1925 || H. Eschenhagen ||  Burgenromantik des Harzes
|-
| 27.3.1925 || H. Heineck ||  Die Urkunde von 927
|-
| 1.5.1925 || H. Heineck ||  Michael Neander
|-
| 30.10.1925 || H. Heineck ||  100 Jahre Eisenbahn
|-
| 27.11.1925 || Dr. H. Lewin ||  Luther und der Bauernkrieg
|-
| 26.1.1926 || H. Heineck ||  Vortrag fiel wegen Krankheit aus. In der Versammlung wurden die Statutenbücher vorgelegt.
|-
| 29.1.1926 || Dr. H. Silberborth ||  Die Befugnisse des Rates von Nordhausen
|-
| 2.2.1926 || H. Heine ||  Ursprung und Wanderungen der Indogermanen
|-
| 26.3.1926 || O. Riemenschneider ||  Wo lag die alte Kaiserburg in Nordhausen?
|-
| 30.4.1926 || Dr. A. Stolberg ||  Über den Archäologen Karl Bötticher
|-
| 26.11.1926 || Dr. H. Silberborth ||  Das Kreuzstift 1524-1802
|-
| 20.1.1927 || Dr. H. Silberborth ||  Die Verwaltung Nordhausens während des 18. Jahrhunderts
|-
| 25.1.1927 || Dr. H. Lewin ||  Heinrich I.
|-
| 28.1.1927 || Dr. H. Silberborth ||  Über die inneren Schäden in Nordhausen im 17. und 18. Jahrhundert
|-
| 25.2.1927 || Dr. H. Lewin ||  Christian Lenz,  der 1. Direktor des Gymnasiums
|-
| 25.3.1927 || Dr. H. Lewin ||  Vorgeschichtliche Burgen in Thüringen und Sachsen
|-
| 15.11.1927 || Dr. H. Lewin ||  Über König Heinrich I.,  der Gründer Nordhausens
|-
| 10.12.1927 || Dr. H. Lewin ||  Lichtbildervortrag „Die 1000jährige Stadt Nordhausen“
|-
| 18.12.1927 || H. Eschenhagen ||  Die Jahrtausendfeier der Stadt
|-
| 00.03.1928 || H. Eschenhagen ||  Merseburg
|-
| 29.10.1928 || H. Eschenhagen ||  Hünengräber in der Altmark
|-
| 14.12.1928 || H. Eschenhagen ||  Feste Rosenberg und Cronach - Lucas Cranachs Geburtsort
|-
| 25.1.1929 || Dr. H. Lewin ||  Der Nordhäuser Prinz Heinrich von Sachsen,  Herzog von Bayern
|-
| 5.2.1929 || Dr. H. Lewin ||  Heinrich der Löwe,  der Zerstörer von Nordhausen
|-
| 25.10.1929 || H. Heineck ||  Die Hohenzollern und ihre Beziehungen zu Nordhausen
|-
| 29.12.1929 || H. Eschenhagen ||  Lichtbildervortrag von einer Wanderung durch das obere Saaletal
|-
| 31.1.1930 || Dr. H. Lewin ||  Heinrich der Löwe der Retter und Zerstörer von Nordhausen
|-
| 28.2.1930 || H. Eschenhagen ||  Lichtbildervortrag über Backsteinbauten der Provinz Brandenburg
|-
| 00.03.1930 || H. Heine ||  Alt Nordhausen,  (eine musikalische Studie)
|-
| 28.11.1930 || Dr. H. Lewin ||  Friedrich Pollack- Nordhausens erster Mittelschulrektor
|-
| 30.1.1931 || Dr. H. Silberborth ||  Unsere Heimat im Spiegel der Volkssagen,  und Gedenken an H. Heineck
|-
| 27.3.1931 || Dr. H. Lewin ||  Nordhäuser Schulverhältnisse um 1810 und das Nordhäuser Lehrerseminar
|-
| 30.10.1931 || Dr. H. Lewin ||  Die Burg Falkenstein und Gottfried August Bürger
|-
| 28.11.1931 || H. Eylau ||  Der Sachsenspiegel
|-
| 11.12.1931 || H. Eschenhagen ||  Erinnerungen aus 1866,  das Kissinger Gefecht
|-
| 30.1.1932 || Dr. H. Silberborth ||  Michael Meyenburg als Großkaufmann
|-
| 26.2.1932 || P. Schröder ||  Nordhausen wird 1882 Kreisstadt
|-
| 18.3.1932 || P. Lemcke ||  Die Pest 1682 in Nordhausen
|-
| 19.3.1932 || H. Eschenhagen ||  Goethestätten
|-
| 19.3.1932 || Dr. A. Stolberg ||  Bauten und Bildwerke des Altertums
|-
| 29.4.1932 || K. Wein ||  Kausale Beziehungen zw. Geschichte und Naturwissenschaften
|-
| 27.10.1932 || K. Meyer ||  Burg Straußberg,  Spatenburg u. Arensburg
|-
| 25.11.1932 || W. Rau ||  Gustav Adolf von Schweden
|-
| 29.11.1932 || Dr. H. Lewin ||  Burg Regenstein
|-
| 9.12.1932 || H. Eschenhagen ||  Pfalz Gelnhausen
|-
| 27.1.1933 || W. Müller ||  Stadthauptmann Johann Gottfried Ehrhardt
|-
| 31.1.1933 || Dr. H. Lewin ||  Die Ungarnschlacht
|-
| 24.3.1933 || Dr. A. Stolberg ||  Romanik und Gotik in Nordhausen
|-
| 27.10.1933 || Dr. H. Lewin ||  Duderstadt
|-
| 8.11.1933 || H. Eschenhagen ||  Die Lutherstadt Eisleben
|-
| 26.1.1934 || Dr. A. Stolberg ||  Aus Zeppelins Leben und Wirken
|-
| 28.1.1934 || K. Stade ||  Das Jubiläum des ersten Adressbuches für Nordhausen
|-
| 23.3.1934 || A. Propp ||  Die Branntweinbrennereien Nordhausens
|-
| 26.10.1934 || Dr. H. Lewin ||  Das Homagium und die Huldigungsfeier der Stadt Nordhausen.
|-
| 30.11.1934 || Dr. A. Stolberg ||  Renaissance,  Barock und Rokoko
|-
| 25.1.1935 || H. Eschenhagen ||  Lutherstätten der Heimat
|-
| 22.2.1935 || H. Eylau ||  Der Prozess Jesu
|-
| 29.3.1935 || P. Schröder ||  Salza im Wandel der Zeiten
|-
| 26.4.1935 || A. Propp ||  Die Entwicklung der Nordhäuser Industrie
|-
| 27.9.1935 || Dr. H. Silberborth ||  Das Wirken von Karl Meyer
|-
| 30.11.1935 || Dr. J. Rathje ||  Nordhausen eine Brücke zwischen Niedersachswerfen und Thüringen
|-
| 17.1.1936 || H. Eschenhagen ||  Der Kyffhäuser,  seine Geschichte und Sagen
|-
| 31.1.1936 || Dr. F. Stolberg ||  Das Straßburger Münster im Rahmen der Gotik
|-
| 24.2.1936 || A. Seidenstücker ||  Tiedge und Göckingk
|-
| 29.2.1936 || Große ||  Der Beruf des deutschen Volkes zur Kolonisation
|-
| 13.3.1936 || Dr. ||
|-
| 18.3.1936 || P. Horn ||  Staßfurt und das Salzsiedergewerbe
|-
| 25.9.1936 || Dr. J. Rathje ||  König Heinrich I.
|-
| 25.10.1936 || K. Barczat ||  Soest
|-
| 30.10.1936 || Dr. H. Lewin ||  Kaiser Friedrich II.
|-
| 27.11.1936 || Ritzau/H. Eschenhagen ||  Über G. Bürger
|-
| 11.12.1936 || Schmidt-Ewald ||  Das thüringische Buchhändlergeschlecht Perthes
|-
| 29.1.1937 || Hesse ||  Die Pfalz Werla
|-
| 8.3.1937 || Prof. K. H. Jacob-Friesen ||  Herkunft und Kulturhöhe der Urgermanen mit Luftbildern
|-
| 17.9.1937 || Prof. Schnabel ||  Die Geschichte der deutschen Auswanderungen
|-
| 28.1.1938 || J. Müller ||  Das Eichsfeld
|-
| 26.2.1938 || Dr. P. Grimm ||  Die Frühgeschichte unserer engeren Heimat
|-
| 16.12.1938 || Eberhardt-Lutze ||  Wesen und Bedeutung des Germanischen Nationalmuseums
|-
| 27.1.1939 || H. Eschenhagen ||  Ein Gang durch die Wartburg
|-
| 24.2.1939 || P. Horn ||  Die Entwicklung des Bergbaus
|-
| 27.3.1939 || Ritzung ||  Georg Phillip Telemann ein Zeitgenosse von Johann Sebastian Bach
|-
| 28.4.1939 || H. Eylau ||  Die farbige Gefahr
|-
| 28.4.1939 || Dr. A. Stolberg ||  Grönland und seine Entdecker
|-
| 27.10.1939 || J. Becker ||  Die Politik der Reichsstadt Nordhausen im 30jährigen Krieg
|-
| 24.11.1939 || Albrecht ||  Das 1200jährige Arnstadt
|-
| 26.1.1940 || Dr. H. Lewin ||  Aschersleben und Nordhausen eine Parallele (fiel aus Kohlemangel aus)
|-
| 23.2.1940 || Stumme ||  Hochzeitsbräuche in hiesiger Umgebung (fiel aus Kohlemangel aus)
|-
| 9.3.1940 || H. Eschenhagen ||  Das schöne Nordhausen
|-
| 26.4.1940 || Dr. A. Stolberg ||  Wahrheit und Dichtung in der Polarforschung
|-
| 25.10.1940 || Dr. H. Lewin ||  Die Nordhäuser Eisenbahn
|-
| 29.11.1940 || H. Eschenhagen ||  Das alte und neue Nordhausen
|-
| 23.1.1941 || Dr. H. Silberborth ||  Die historische Größe,  das Wesen und Wirken
|}


== Mitgliederzahl ==
== Mitgliederzahl ==
Zeile 583: Zeile 41:
* 1944: 104
* 1944: 104
* 1991: 50
* 1991: 50
* 1995: 59
* 2004: 79
* 2004: 79
* 2017: 92
* 2017: 92
* 2020: 85


== Vorstand ==
== Vorstand ==
:<small>Stand: März 2024</small>
* [[Hans-Jürgen Grönke]], 1. Vorsitzender
* [[Hans-Jürgen Grönke]], 1. Vorsitzender
* [[Wolfram G. Theilemann]], 2. Vorsitzender
* [[Wolfram G. Theilemann]], 2. Vorsitzender
* Felix Kruse, Schatzmeister
* [[Gert-Dietrich Reuter]], Schatzmeister
* Jessica Sophie Müller, Schriftführer
* [[Paul Lauerwald]], Schriftführer
* [[Marie-Luis Zahradnik]], Beisitzer
* [[Hans-Georg Backhaus]], 1. Beisitzer
* Frank Lawrenz, Beisitzer
* [[Marie-Luis Zahradnik]], 2. Beisitzerin
* Lutz Fischer, Beisitzer


== Vorsitzende ==
== Vorsitzende ==
1870 bis 1945
Ab 1870:
* [[Gustav Schmidt]] (26. April 1870 – 30. März 1872)
* [[Gustav Schmidt]]
* [[Christian Krenzlin]] (7. November 1872 – Dezember 1890)
* [[Christian Krenzlin]]
* [[Ernst von Wille]] (14. Januar 1891 – 1. April 1892)
* Wille
* [[Paul Oßwald]] (6. Mai 1892 – 6. Mai 1893)
* [[Paul Oßwald]]
* Christian Krenzlin (25. November 1893 – 23. April 1905)
* [[Felix Haese]]
* [[Felix Haese]] (28. April 1905 – 5. März 1914)
* [[Hermann Heineck]]
* [[Hermann Heineck]] (Mai 1914 – 1930)
* Levin
* [[Richard Kossinna]] (1930)
* [[Friedrich Stolberg]]
* [[Heinrich Lewin]] (1930 – 1935)
* [[Johannes Rathje]]
* [[August Stolberg]] (1935 – 1941)
Nach 1991:
* [[Johannes Rathje]] (1941 – 1945)
* [[Peter Kuhlbrodt]]
* [[Hans-Jürgen Grönke]]


Nach 1991:
== Veranstaltungen ==
* [[Peter Kuhlbrodt]] (1991 – 1995)
*[[Veranstaltungen des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein 2019|2019]]
* [[Hans-Jürgen Grönke]] (seit 1995)


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Hans-Jürgen Grönke]]: ''135 Jahre Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein''. In: ''Harz-Zeitschrift'' (57. Jahrgang, 2005), S. 137–143.
* [[Hans-Jürgen Grönke]]: ''135 Jahre Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein''. In: ''Harz-Zeitschrift'' (57. Jahrgang, 2005), S. 137–143.
* Hans-Jürgen Grönke: ''150 Jahre Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein – Ein Rückblick (Teil 1)''. In: ''Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen'' (2020).
* [[Walther Reinboth]]: ''[[Der Nordhäuser Geschichts- und Altertums-Verein]]''. In: ''Nordhausen-Harz und Goldene Aue'', Hannover 1974.
* [[Heinrich Heine]], [[Hermann Heineck]], [[Karl Meyer]], [[Carl Riemenschneider]], [[Hans Silberborth]]: ''[[Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins]]'', Nordhausen 1920.
== Verweise ==
* [[Verzeichnis der Mitglieder des Vereins im Juni 1920]]


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
* [https://www.ngav.de/ ngav.de]
* [http://www.nordhaeuser-geschichtsverein.de/ nordhaeuser-geschichtsverein.de]
 
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Verein]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: