Bearbeiten von „Nordhäuser Aar

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Nordhäuser Aar am Brunnen.jpg|thumb|Nachbildung des Aar am Rathaus]]
[[Datei:Nordhäuser Aar am Brunnen.jpg|thumb|Nachbildung des Aar am Rathaus]]
Der '''Aar''' oder '''Vogel''' ist als „Ales“ eines der [[Sieben Wunder von Nordhausen]]. Das Original aus Holz befindet sich im Stadtmuseum [[Flohburg]], eine Nachbildung steht auf dem Brunnen am [[Markt]].  
Der '''Aar''' oder '''Vogel''' ist als „Ales“ eines der [[Sieben Wunder von Nordhausen]]. Das Original aus Holz befindet sich im Stadtmuseum [[Flohburg]], eine Nachbildung steht auf dem Brunnen am [[Markt]].  
Die Skulptur zeigte einst einen Adler auf einer Säule, die von 1365 bis ins 19. Jahrhundert ein Wahrzeichen der Stadt Nordhausen war.


== Bedeutung und Aussehen ==
== Bedeutung und Aussehen ==
Nach der Vereinigung der Oberstadt und der [[Neustadt (Siedlung)|Neustadt]] Nordhausens im Jahr 1365 wurde der Aar als Symbol dieses Zusammenschlusses vor dem Rathaus aufgestellt. In seinem Inneren soll er Urkunden über die Vereinigung enthalten haben. Zugleich repräsentierte der Aar auch das seit 1336 bestehende [[Stadtwappen]] mit einem Adler. Die Aufstellung des Aaren war damit eine Möglichkeit, das neue heraldische Zeichen des Rates der Bürgerschaft nahezubringen. Der Ursprung des Aaren könnte sogar noch weiter zurückreichen: Eine Theorie besagt, dass an seiner Stelle ursprünglich ein Hahn stand, der an eine heidnische Kultstätte auf dem nahen [[Petersberg]] erinnerte. Erst später sei der Hahn durch den Adler ersetzt worden.
Nach der Vereinigung der Oberstadt und der [[Neustadt (Siedlung)|Neustadt]] Nordhausens im Jahr 1365 wurde der Aar als Symbol dieser Vereinigung vor dem Rathaus aufgestellt. In seinem Inneren soll er Urkunden über die Vereinigung enthalten haben. Zugleich repräsentierte der Aar auch das seit 1336 bestehende [[Stadtwappen]] mit einem Adler. Die Aufstellung des Aaren war damit eine Möglichkeit, das neue heraldische Zeichen des Rates der Bürgerschaft nahezubringen. Der Ursprung des Aaren könnte sogar noch weiter zurückreichen: Eine Theorie besagt, dass an seiner Stelle ursprünglich ein Hahn stand, der an eine heidnische Kultstätte auf dem nahen [[Petersberg]] erinnerte. Erst später sei der Hahn durch den Adler ersetzt worden.


Der Aar bestand ursprünglich vermutlich vollständig aus Kupfer. Später hatte er einen Holzkorpus, der mit Kupferblechen überzogen war. Er war mit ausgebreiteten Flügeln und nach Nordwesten, Richtung Rathaus der Oberstadt, blickend auf einer hohen Steinsäule aufgestellt. In seinem Schnabel hielt er einen goldenen Ring, der die Vereinigung von Alt- und Neustadt symbolisierte. Auf dem Kopf trug er eine Krone, die die kaiserliche Würde der Stadt ausdrückte. Nach Beschreibungen aus dem 16. und 18. Jahrhundert hatte er zwölf Federn an den Flügeln, ein kupfernes, goldenes Gefieder und einen goldenen Ring im Schnabel. Allerdings ist unklar, wie viel davon bei späteren Erneuerungen originalgetreu erhalten blieb.
Der Aar bestand ursprünglich vermutlich vollständig aus Kupfer. Später hatte er einen Holzkorpus, der mit Kupferblechen überzogen war. Er war mit ausgebreiteten Flügeln und nach Nordwesten, Richtung Rathaus der Oberstadt, blickend auf einer hohen Steinsäule aufgestellt. In seinem Schnabel hielt er einen goldenen Ring, der die Vereinigung von Alt- und Neustadt symbolisierte. Auf dem Kopf trug er eine Krone, die die kaiserliche Würde der Stadt ausdrückte. Nach Beschreibungen aus dem 16. und 18. Jahrhundert hatte er zwölf Federn an den Flügeln, ein kupfernes, goldenes Gefieder und einen goldenen Ring im Schnabel. Allerdings ist unklar, wie viel davon bei späteren Erneuerungen originalgetreu erhalten blieb.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Nordhäuser_Aar