Bearbeiten von „Moritz Eckardt

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Eckardt
|NACHNAME=Eckardt
|VORNAMEN=Moritz
|VORNAMEN=Moritz
|ALTERNATIVNAMEN=Ernst Moritz Eckardt<br>Moritz Eckart
|ALTERNATIVNAMEN=Ernst Moritz Eckardt
|SORTIERUNG=Eckardt, Moritz
|SORTIERUNG=Eckardt, Moritz
|PERSON=1
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=Bürgermeister
|KURZBESCHREIBUNG=Bürgermeister
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 16. September 1812
|GEBURTSDATUM=geb. unbekannt
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=gest. 27. April 1879
|STERBEDATUM=gest. unbekannt
|STERBEORT=in Breslau
|STERBEORT=
|BILD=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Ernst Moritz Eckardt''' (geb. 16. September 1812; gest. 27. April 1879 in Breslau<ref>{{Literatur|autor= |titel=Berliner Tageblatt, Jg. 8. Nr. 201 vom 1. Mai 1879 |ort=Berlin |verlag= |jahr=1879 |seiten=6 f |url=https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/IEAEZYHKVVPDOCJNSSYTRNIYWJJAJQXM?tx_dlf=&issuepage=7 |format=Digitalisat }}</ref>) war Bürgermeister von Nordhausen (1847-1851).
'''Ernst Moritz Eckardt''' war Bürgermeister von Nordhausen (1847-1851).


== Leben ==
== Leben ==
Im Jahr 1835 begann Moritz Eckardt seine Laufbahn als Auskulator, was bedeutet, dass er ein juristisches Vorbereitungsdienstverhältnis absolvierte. Zwei Jahre später, 1837, war er als Referendar sowohl beim Landgericht als auch beim Stadtgericht in Sangerhausen tätig. 1840 wurde er zum Oberlandesgerichtsassessor befördert. Schließlich trat er 1842 in die Generalkommission in Stendal ein.
{{Lückenhaft}}
Am 21. Mai 1847 verstarb der Nordhäuser Bürgermeister [[August Christoph Götting]] im Alter von 42 Jahren nach siebeneinhalbjähriger Dienstzeit. Zu seinem Nachfolger wurde am 18. Juni der Oberlandes-Gerichts-Assessor Moritz Eckardt gewählt. Am 5. Februar 1849  wurde er Abgeordneter in der Zweiten Kammer Preußens und trat damit die Nachfolge [[Eduard Baltzer]]s für die Kreise Worbis und Nordhausen an.


1846 ist er im „Neues Adreß-Buch der Stadt Nordhausen“ als Oberlandes-Gerichts-Assessor und Dirigent der zweiten Special-Oekonomie-Commission in der Vogelstraße 1082 aufgeführt.
Am 31. Juli 1851 verließ Eckardt, wegen seiner demokratischen Gesinnung gemaßregelt, die Stadt. Er ging nach Roßla, wo er in die Dienste des Grafen von Stolberg-Roßla trat. Stadtrat August Grimm übernahm kommissarisch die Amtsgeschäfte, bis [[Gottlieb Ullrich]] zum neuen Bürgermeister gewählt wurde.


Am 21. Mai 1847 verstarb der Nordhäuser Bürgermeister [[August Christoph Götting]] im Alter von 42 Jahren nach siebeneinhalbjähriger Dienstzeit. Zu seinem Nachfolger wurde am 18. Juni der Oberlandes-Gerichts-Assessor Moritz Eckardt gewählt. Am 5. Februar 1849 wurde er Abgeordneter in der Zweiten Kammer Preußens und trat damit die Nachfolge [[Eduard Baltzer]]s für die Kreise Worbis und Nordhausen an.
Er gehörte zur Kirchengemeinde Jacobi.
 
Am 31. Juli 1851 verließ Eckardt, wegen seiner demokratischen Gesinnung gemaßregelt, die Stadt. Er ging nach Roßla, wo er in die Dienste des Grafen von Stolberg-Roßla trat. Stadtrat [[August Karl Grimm|August Grimm]], im August 1851 zum Bürgermeister gewählt, aber von der Regierung nicht bestätigt,<ref>{{Literatur|autor= |titel=[[Das tausendjährige Nordhausen]]: [2. Band] ; Zur Jahrtausendfeier. Nordhausen: Städtisches Verkehrsamt, 1927, S. 136 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref> übernahm kommissarisch die Amtsgeschäfte, bis [[Gottlieb Ullrich]] zum neuen Bürgermeister gewählt wurde.<ref>{{Literatur|autor= |titel= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 92 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref>
 
1853 wurde Ernst Moritz Eckardt zum Regierungsassessor befördert und stieg zwei Jahre später zum Regierungsrat auf.
 
Von 1858 bis 1862 diente er als Hilfsarbeiter im Kollegium der landwirtschaftlichen Regierungs-Abteilung in Marienwerder. Darüber hinaus wurde er bis 1865 als Kommissarius für die Oderdeichregulierung in den Regierungsbezirken Oppeln und Breslau tätig.
 
1865 wurde Eckardt Mitglied der Generalkommission zu Breslau. Wie bereits in seiner früheren Position in Stendal widmete er sich hier erneut den Aufgaben der Generalkommissionen, die sich hauptsächlich mit der Regelung von Agrarverhältnissen beschäftigten.
 
Im Jahr 1876 erhielt Ernst Moritz Eckardt die Ernennung zum Geheimen Regierungsrat.
 
In einem Schreiben des Oberregierungsrat Dr. Schellwitz (Königlichen General-Commission für Schlesien, Breslau, 28. April 1879) an den Staatsminister für Landwirtschaften, Domänen und Forsten Dr. Friedensthal, wird folgendes berichtet:
 
„Eure Excellenz beehre ich mich ganz ergebenst anzuzeigen, das gestern Abend [27.04.1879] der Geheime Regierungs-Rath Eckardt nach langen Leiden verstorben ist …“
 
Er war evangelisch und gehörte zur Kirchengemeinde Jacobi.


== Familie ==
== Familie ==
Sein Sohn Johann Paul Eckardt (* 15. Dezember 1843) starb im Alter von 4 Monaten und 7 Tagen am 22. April 1844.
Sein Sohn Johann Paul Eckardt (* 15. Dezember 1843) starb im Alter von 4 Monaten und 7 Tagen am 22. April 1844.
== Trivia ==
Seine Personalakte wird im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), I. HA Rep. 87 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten (Personalakten A-Z,), B Nr. 2199: Eckhardt, Ernst Moritz; Landgerichtsassessor Stendal, 1835 – 1879, verwahrt.
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Navigationsleiste Bürgermeister von Nordhausen}}
{{Navigationsleiste Bürgermeister von Nordhausen}}
[[Kategorie:Geboren 1812]]
[[Kategorie:Gestorben 1879]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Moritz_Eckardt