Bearbeiten von „Mittelwerk GmbH

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Obwohl die formale Unternehmensgründung nach zivilrechtlichen Kriterien ablief, stand die Mittelwerk GmbH von Beginn an unter erheblichem Einfluss der nationalsozialistischen Regierung und insbesondere der Schutzstaffel (SS). So setzte sich die Führungsriege der SS um Faktionen wie den einflussreichen SS-Obersturmbannführer Hans Kammler dafür ein, eines ihrer Mitglieder in den Vorstand des neuen Rüstungsunternehmens zu entsenden. Letztlich wurde der SS-Sturmbannführer Otto Förschner, Lagerkommandant des [[Konzentrationslager Mittelbau-Dora|Außenlagers Mittelbau-Dora]], formell als einer der Geschäftsführer der Mittelwerk GmbH eingesetzt. Allerdings hatte Förschner in dieser Position faktisch nur geringe operative Entscheidungsgewalt im laufenden Geschäftsbetrieb. Einen stärkeren Einfluss sollte die SS stattdessen über einen Beirat ausüben, in dem neben Kammler auch andere hochrangige SS-Funktionäre wie der Ingenieur Hans Pichler vertreten waren.
Obwohl die formale Unternehmensgründung nach zivilrechtlichen Kriterien ablief, stand die Mittelwerk GmbH von Beginn an unter erheblichem Einfluss der nationalsozialistischen Regierung und insbesondere der Schutzstaffel (SS). So setzte sich die Führungsriege der SS um Faktionen wie den einflussreichen SS-Obersturmbannführer Hans Kammler dafür ein, eines ihrer Mitglieder in den Vorstand des neuen Rüstungsunternehmens zu entsenden. Letztlich wurde der SS-Sturmbannführer Otto Förschner, Lagerkommandant des KZ-Außenlagers Dora, formell als einer der Geschäftsführer der Mittelwerk GmbH eingesetzt. Allerdings hatte Förschner in dieser Position faktisch nur geringe operative Entscheidungsgewalt im laufenden Geschäftsbetrieb. Einen stärkeren Einfluss sollte die SS stattdessen über einen Beirat ausüben, in dem neben Kammler auch andere hochrangige SS-Funktionäre wie der Ingenieur Hans Pichler vertreten waren.


Insgesamt erwies sich die innerbetriebliche Organisation und Struktur des Mittelwerks als überaus komplex und kleingliedrig mit einer Vielzahl verschiedener Akteure, die jeweils unterschiedliche Verantwortungsbereiche und Zuständigkeiten innehatten. Die eigentliche operative Unternehmensführung oblag den zivilen Geschäftsführern Kurt Kettler und Otto Karl Bersch sowie ab April 1944 dem neu eingesetzten Generaldirektor Georg Rickhey. Letzterer brachte zahlreiche Vertrauensleute aus seiner vorherigen Tätigkeit bei den Demag-Fahrzeugwerken mit ins Mittelwerk und baute so seine eigene Hausmacht im Unternehmen aus.
Insgesamt erwies sich die innerbetriebliche Organisation und Struktur des Mittelwerks als überaus komplex und kleingliedrig mit einer Vielzahl verschiedener Akteure, die jeweils unterschiedliche Verantwortungsbereiche und Zuständigkeiten innehatten. Die eigentliche operative Unternehmensführung oblag den zivilen Geschäftsführern Kurt Kettler und Otto Karl Bersch sowie ab April 1944 dem neu eingesetzten Generaldirektor Georg Rickhey. Letzterer brachte zahlreiche Vertrauensleute aus seiner vorherigen Tätigkeit bei den Demag-Fahrzeugwerken mit ins Mittelwerk und baute so seine eigene Hausmacht im Unternehmen aus.
Zeile 16: Zeile 16:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Jens-Christian Wagner]]: ''[[Produktion des Todes]]''. Göttingen: Wallstein Verlag, 2015. S. 179.
* [[Jens-Christian Wagner]]: ''[[Produktion des Todes]]''. Göttingen: Wallstein Verlag, 2015. S. 179.
[[Kategorie:Unternehmen]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Mittelwerk_GmbH