Bearbeiten von „Manfred Schröter

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|VORNAMEN=Manfred
|VORNAMEN=Manfred
|ALTERNATIVNAMEN=Dr. Manfred Schröter
|ALTERNATIVNAMEN=Dr. Manfred Schröter
|ANFANGSBUCHSTABE=S
|SORTIERUNG=Schröter, Manfred
|SORTIERUNG=Schröter, Manfred
|PERSON=
|PERSON=
Zeile 14: Zeile 15:
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|COMMONS=
|DbNDH=
|WIKIDATA=Q48976038
|PND=140610316
|PND=140610316
}}
}}
Zeile 21: Zeile 20:


== Leben ==
== Leben ==
Manfred Schröter wurde 1951 wegen „Rädelsführerschaft“ – er wollte mit einigen Mitschülern eine Resolution gegen eine ihm nur teilweise bekanntgegebene Rede des westdeutschen Bundeskanzlers Adenauer nicht unterschreiben von der Humboldt-Oberschule Nordhausen verwiesen. Er erlernte das Weberhandwerk mit Lehrabschluss in Bleicherode. Nach der Facharbeiter-Prüfung 1953 wurde er „wegen Bewährung als Werktätiger“ wieder in die 10. Klasse der Humboldt-Oberschule aufgenommen. Nachdem Schröter 1955 das Abitur mit sehr guten Noten bestand, studierte er Humanmedizin in Halle und Leipzig. Nach einem Studienabschluss mit „sehr gut“ bot ihm die Uni Leipzig eine  akademische Laufbahn an. Er verzichtete, weil er nicht seine Heimatstadt Nordhausen verlassen wollte.  
Manfred Schröter wurde 1951 wegen "Rädelsführerschaft"-er wollte mit einigen Mitschülern eine Resolution gegen eine ihm nur teilweise bekanntgegebene Rede des westdeutschen Bundeskanzlers Adenauer nicht unterschreiben - von der Humboldt-Oberschule Nordhausen verwiesen. Er erlernte das Weberhandwerk mit Lehrabschluss in Bleicherode. Nach der Facharbeiter-Prüfung 1953 wurde er "wegen Bewährung als Werktätiger"  wieder in die 10. Klasse der HUMBOLDT-Oberschule aufgenommen. Nachdem er 1955 das Abitur mit sehr guten Noten bestand, studierte er Humanmedizin in Halle und Leipzig. Nach einem Studienabschluss mit "sehr gut" bot ihm die Uni Leipzig eine  akademische Laufbahn an. Er verzichtete, weil er nicht seine Heimatstadt Nordhausen verlassen wollte. Nach der Promotion 1960 war er dreißig Jahre als Reichsbahn-Betriebsarzt und Kreis-Hygiene-Arzt in Nordhausen tätig.  
 
Nach der Promotion 1960 war Manfred Schröter dreißig Jahre als Reichsbahn-Betriebsarzt und Kreis-Hygiene-Arzt in Nordhausen tätig.  
Mit seiner Frau Ingrid hatte er vier Kinder. Nach ihrem frühen Tod heiratete er die Kinderärztin Renate.
Mit seiner Frau Ingrid hatte er vier Kinder. Nach ihrem frühen Tod heiratete er die Kinderärztin Renate.
 
Im Februar 1990 wurde Manfred Schröter zum CDU-Kreisvorsitzenden gewählt und löste damit [[Ernst Duddek]] ab. Von Juni 1990 bis Juni 1994 war er Stadtoberhaupt von Nordhausen und erster Präsident des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen. Daneben war Schröter Mitglied des [[Kreistag (Nordhausen, 1990–1994)|Kreistages]]. 1992 schloss Nordhausen die erste Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel (Bet Shemesh).
Im Februar 1990 wurde Manfred Schröter zum [[CDU]]-Kreisvorsitzenden gewählt und löste damit [[Ernst Duddek]] ab. Von Juni 1990 bis Juni 1994 war er erster frei gewählter Bürgermeister von Nordhausen und erster Präsident des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen. Daneben war Schröter Mitglied des [[Kreistag (Nordhausen, 1990–1994)|Kreistages]]. 1992 schloss Nordhausen die erste Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel (Bet Shemesh).


In der [[Oberbürgermeisterwahl Nordhausen 1994|Stichwahl für das Oberbürgermeisteramt am 26. Juni 1994]] unterlag er [[Barbara Rinke]] mit 39,1 Prozent. Als Grund für die Stimmenverluste werden innerparteiliche Konflikte gesehen<ref>Bittorf: ''Kontinuität und Wandel in Nordthüringen'', S. 308.</ref>; Kreis-CDU und Stadt-CDU führten einen abgekoppelten Wahlkampf. Er war von 1994 bis zu seiner Mandatsniederlegung aus Altersgründen Ende 2011 Mitglied des Stadtrates.
In der [[Oberbürgermeisterwahl Nordhausen 1994|Stichwahl für das Oberbürgermeisteramt am 26. Juni 1994]] unterlag er [[Barbara Rinke]] mit 39,1 Prozent. Als Grund für die Stimmenverluste werden innerparteiliche Konflikte gesehen<ref>Bittorf: ''Kontinuität und Wandel in Nordthüringen'', S. 308.</ref>; Kreis-CDU und Stadt-CDU führten einen abgekoppelten Wahlkampf. Er war von 1994 bis zu seiner Mandatsniederlegung aus Altersgründen Ende 2011 Mitglied des Stadtrates.


2002 trat Schröter in den Ruhestand.
Manfred Schröter ging 2002 in den Ruhestand.  
 
Schröter verfasste heimatgeschichtliche Publikationen über die Zerstörung von Nordhausen und über die regionale Geschichte der Juden. In der Dokumentation ''[[Nordhausen – Die letzten Zeugen]]'' über die [[Luftangriffe auf Nordhausen]] erzählt er in bewegenden Worten vom Ende seiner Kinderzeit, als Möbel und sein Spielzeug im Elternhaus von Bomben zerschlagen wurden. Ebenfalls ist er in der mit einem Oscar ausgezeichneten Dokumentation ''[[Colette]]'' zu sehen.  


Er setzte sich für das Projekt [[Stolpersteine (Nordhausen)|Stolpersteine]] ein und war langjähriges Mitglied des [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]]s. In der Senioren-Union Nordhausen war er als stellvertretender Vorsitzender aktiv. Seine über Jahrzehnte gewachsene Materialsammlung übereignete er dem Nordhäuser [[Stadtarchiv]].
Schröter verfasste heimatgeschichtliche Publikationen über die Zerstörung von Nordhausen und über die regionale Geschichte der Juden. Er setzte sich für das Projekt [[Stolpersteine (Nordhausen)|Stolpersteine]] ein und war langjähriges Mitglied des [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]]s. In der Senioren-Union Nordhausen war er als stellvertretender Vorsitzender aktiv. Seine über Jahrzehnte gewachsene Materialsammlung übereignete er dem Nordhäuser [[Stadtarchiv]].


Manfred Schröter starb im Alter von 87 Jahren in voller geistiger Gesundheit nach schwerer Krankheit. Noch wenige Tage vor seinem Tod gab er Heimatforschern Auskunft über frühere Bewohner einer Straße in der Oberstadt.
Manfred Schröter starb im Alter von 87 Jahren in voller geistiger Gesundheit nach schwerer Krankheit. Noch wenige Tage vor seinem Tod gab er Heimatforschern Auskunft über frühere Bewohner einer Straße in der Oberstadt.
Zeile 42: Zeile 36:
* 2019: Anläßlich der Feierstunde „30 Jahre friedliche Revolution“ am 9. November 2019 wurde Manfred Schröter durch Oberbürgermeister [[Kai Buchmann]] und die Stadtratsvorsitzende [[Tilly Pape]] die [[Nordhäuser Ehrennadel]] feierlich verliehen.<ref>[https://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=27252 ''Verleihung der Nordhäuser Ehrennadel an Dr. Manfred Schröter''], Nordhausen.de, 11. November 2019.</ref>
* 2019: Anläßlich der Feierstunde „30 Jahre friedliche Revolution“ am 9. November 2019 wurde Manfred Schröter durch Oberbürgermeister [[Kai Buchmann]] und die Stadtratsvorsitzende [[Tilly Pape]] die [[Nordhäuser Ehrennadel]] feierlich verliehen.<ref>[https://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=27252 ''Verleihung der Nordhäuser Ehrennadel an Dr. Manfred Schröter''], Nordhausen.de, 11. November 2019.</ref>
* 2022: Am 3. März 2022 wurde Schröter mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nahm Ministerpräsident Bodo Ramelow die Ehrung im Augustinerkloster zu Erfurt vor.<ref>[https://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=29254 ''Dr. Manfred Schröter mit dem Bundesverdienstorden am 3. März ausgezeichnet''], Nordhausen.de, 4. März 2022.</ref>
* 2022: Am 3. März 2022 wurde Schröter mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nahm Ministerpräsident Bodo Ramelow die Ehrung im Augustinerkloster zu Erfurt vor.<ref>[https://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=29254 ''Dr. Manfred Schröter mit dem Bundesverdienstorden am 3. März ausgezeichnet''], Nordhausen.de, 4. März 2022.</ref>
* 2022: Am 28. September 2022 beschloss der Stadtrat die Straßenneubenennung der Zuwegung zwischen [[Beethovenring]] und [[Gehegeplatz]] als „Dr.-Manfred-Schröter-Weg“.<ref>[https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=316780 ''Gestern getroffene Beschlüsse''], nnz-online.de, 29. September 2022.</ref> Anfangs Juli 2023 veranlasste Bürgermeisterin Rieger die Aufstellung von zwei Namensschildern am „Dr.-Manfred-Schröter-Weg“ durch die Service-Gesellschaft. --[[Benutzer:Meyenburgstrasse|Meyenburgstrasse]] ([[Benutzer Diskussion:Meyenburgstrasse|Diskussion]]) 17:27, 12. Aug. 2023 (CEST)


== Werke ==
== Werke ==
* ''[[Die Schicksale der Nordhäuser Juden 1933 bis 1945]]''. Überarb. und erg. Neuaufl., 1. Aufl. Nordhausen: Iffland, 2013. ISBN 978-3-939357-13-1
* ''[[Die Schicksale der Nordhäuser Juden 1933 bis 1945]]''. Überarb. und erg. Neuaufl., 1. Aufl. Nordhausen: Iffland, 2013. ISBN 978-3-939357-13-1
* mit Heinz Noack, Steffi Rohland: ''[[Die Grenzsteine der historischen Grenze Chursachsen-Churhannover im Südharz]]''. Halle (Saale): Landesamt für Archäologie, 2000.
* ''Die Verfolgung der Nordhäuser Juden 1933 bis 1945. Bad Lauterberg im Harz: Kohlmann, 1992. ISBN 978-3-922141-11-2  
* ''Die Verfolgung der Nordhäuser Juden 1933 bis 1945''. Bad Lauterberg im Harz: Kohlmann, 1992. ISBN 978-3-922141-11-2  
* ''Ein Blick zurück. 45 Jahre unter kommunistischer Herrschaft in Nordhausen.'' Herzberg: Verlag E. Jungfer, 1992.
* ''Ein Blick zurück. 45 Jahre unter kommunistischer Herrschaft in Nordhausen.'' Herzberg: Verlag E. Jungfer, 1992.
* ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Sonderheft 1988)]]. Die Zerstörung Nordhausens und das Kriegsende im Kreis Grafschaft Hohenstein 1945''. Meyenburg-Museum Nordhausen, 1988.  
* ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Sonderheft 1988)]]. Die Zerstörung Nordhausens und das Kriegsende im Kreis Grafschaft Hohenstein 1945''. Meyenburg-Museum Nordhausen, 1988.  
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Manfred_Schröter