Bearbeiten von „Ludwig Schmidt

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 16: Zeile 16:
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|WIKIDATA=
|WIKIDATA=
|DbNDH=Q80788
|PND=
|PND=
}}
}}
{{Stub}}
'''Ludwig Schmidt''' (geb. 15. Mai 1805 in Wernigerode; gest. [[24. Mai]] [[1881]] in Nordhausen) war Superintendent und Oberprediger der [[St.-Nikolai-Kirche (Marktkirche)]].
'''Ludwig Schmidt''' (geb. 15. Mai 1805 in Wernigerode; gest. [[24. Mai]] [[1881]] in Nordhausen) war Superintendent und Oberprediger der [[St.-Nikolai-Kirche (Marktkirche)]].


== Leben ==
== Leben ==
Schmidt war ab 1834 Diaconus und ab 1841 Oberpfarrer in Ellrich.
1834 - 1841 Diaconus in Ellrich.


Am 18. Juli 1841 wurde er als Oberprediger durch den Superintendenten Förstemann eingeführt. Nach dem Tod von Förstemann erfolgte 1843 die Berufung zum Nordhäuser Superintendentur-Vikar (1850 Superintendent). Von 1847 bis 1859 war er als Oberprediger an der Nikolaikirche tätig.
Am 18. Juli 1841 wurde der Diakonus Ludwig Schmidt aus Halberstadt als Oberprediger durch den Superintendenten Förstemann eingeführt (1841 - 1847 Oberpfarrer in Ellrich). Nach dem Tod von Förstemann erfolgte 1843 die Berufung zum Nordhäuser Superintendentur-Vikar (1850 Superintendent). Von 1847 bis 1859 war er Oberprediger an der Nikolaikirche zu Nordhausen.


Ab 1861 war er Superintendent in Mansfeld und kehrte 1876 im Ruhestand wieder nach Nordhausen zurück.
Ab 1861 war er Superintendent in Mansfeld und kehrte 1876 im Ruhestand wieder nach Nordhausen zurück.
== Adresse ==
* 1880: Gartenstraße 22<ref name="Name_der_Quelle_a">[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00280183/ADR_Nordhausen_1880_0094.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01280451 Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Nordhausen / hrsg. vom Stadtsecretär. - Nordhausen : Stadt, S. 90], abgerufen am 29. April 2023.</ref>
== Auszeichnungen/Ehrungen ==
Er war Träger des Roten Adler-Ordens IV. Klasse (R. A. O. IV.).<ref name="Name_der_Quelle_a" />
== Familie ==
Der spätere Brennereibesitzer, Stadtrat und Stadtälteste [[Hermann Schmidt (Stadtältester)|Hermann Schmidt]] (1838 – 1908) war sein Sohn und Luise Ramdohr seine Frau.<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9, S. 287.</ref>
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Pfarrer]]
[[Kategorie:Pfarrer]]
[[Kategorie:Superintendent]]
[[Kategorie:Geboren 1805]]
[[Kategorie:Geboren 1805]]
[[Kategorie:Gestorben 1881]]
[[Kategorie:Gestorben 1881]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Ludwig_Schmidt