Bearbeiten von „Louis Eisner

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
|KURZBESCHREIBUNG=Kaufmann
|KURZBESCHREIBUNG=Kaufmann
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 1864
|GEBURTSDATUM=geb. unbekannt
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=gest. 28. Juni 1935
|STERBEDATUM=gest. 1935
|STERBEORT=in Berlin
|STERBEORT=in Berlin
|BILD=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|COMMONS=
|DbNDH=Q34399
|NORDHAUSEN-DATEN=Item:Q141
|WIKIDATA=
|WIKIDATA=
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Louis Eisner''' (geb. 1864 in Nordhausen; gest. 28. Juni 1935 in Berlin)<ref>{{Literatur|autor= |titel=Ancestry.de - Berlin, Deutschland, Sterberegister, 1874-1955 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url=https://www.ancestry.de/sharing/9985493?mark=7b22746f6b656e223a22426f45785567586470333547433770307544724a6e65366c487a4731714577475230737a42306a707476493d222c22746f6b656e5f76657273696f6e223a225632227d |format=Digitalisat }}</ref> war Kaufmann und Gründer der ersten Wohnungsbau-Genossenschaft in Nordhausen.
'''Louis Eisner''' (geb. unbekannt; gest. 1935 in Berlin) war Kaufmann und Gründer der ersten Wohnungsbau-Genossenschaft in Nordhausen.


== Leben ==
== Leben ==
Louis Eisner lebte ab 1888 in Nordhausen und war Inhaber der Lederwarenhandlung „Sonnenfeld“ am [[Kornmarkt]]. Er war im [[Mieterverein]] aktiv und rief im März 1901 zur Gründung einer Nordhäuser [[Baugenossenschaft]] auf, die im April etabliert wurde. Eisner gehörte dem 7-köpfigen Komitee an und übernahm 1903 die Funktion eines ersten Vorsitzenden.
Louis Eisner lebte ab 1888 in Nordhausen und war Inhaber der Lederwarenhandlung „Sonnenfeld“ am [[Kornmarkt]]. Er war im [[Mieterverein]] aktiv und rief im März 1901 zur Gründung einer Nordhäuser [[Baugenossenschaft]] auf, die im April etabliert wurde. Eisner gehörte dem 7-köpfigen Komitee an und übernahm 1903 die Funktion eines ersten Vorsitzenden.  


1913 zog Louis Eisner nach Berlin. Seine Nachfolge übernahm der Rechtsanwalt Böning, die Stellvertreterfunktion [[Louis Binger]]. An der Feier zum 25jährigen Bestehen der Genossenschaft am 31. Juli 1926 im großen [[Spangenbergsaal]] nahm auch Louis Eisner teil.
1913 zog Louis Eisner nach Berlin. Seine Nachfolge übernahm der Rechtsanwalt Böning, die
 
Stellvertreterfunktion [[Louis Binger]]. An der Feier zum 25jährigen Bestehen der
== Familie ==
Genossenschaft am 31. Juli 1926 im großen [[Spangenbergsaal]] nahm auch Louis Eisner teil.  
Adolf Eisner (gest. 12. Februar 1911 in Nordhausen) war sein Bruder.<ref>{{Internetquelle | autor =Stadtarchiv Nordhausen/Harz | url =https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Sterbefaellen-NDH-1900-1939-1.pdf#page=169 | titel =Namensliste zu den Sterbefällen der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1900 - 1939 | werk = | hrsg = | datum =2022 | seiten =169 | zugriff =16. Januar 2024 | zitat = | format = | sprache =  | kommentar = }}</ref> Louis war mit Lisbeth Eisner geb. Paderstein verheiratet. Am 21. Mai 1892 wurde dem Paar ein Sohn geboren in Nordhausen.<ref>{{Literatur|autor= |titel=Beilage zum Rendsburger Wochenblatt Nr. 152. Sonnabend, den 2. Juli 1892|ort= |verlag= |jahr= |seiten=17 |url=https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/!image/PPN1856208567/17 |format=Digitalisat}}</ref>
 
== Adresse ==
* 1888: Bahnhofstraße 14<ref>{{Literatur|autor= |titel=Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Nordhausen / hrsg. vom Stadtsecretär |ort= |verlag= |jahr=1888 |seiten=21 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00280133/StA_Nordhausen_ADR_1888_0023.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01281384 |format=Digitalisat }}</ref>
* 1912: Allee-Straße 43<ref>{{Literatur|autor= |titel=Adreß-Buch der Stadt Nordhausen : für das Jahr 1912 |ort= |verlag= |jahr=1912 |seiten=36 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252611/1912_0032_a.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01282163 |format=Digitalisat }}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Kaufmann]]
[[Kategorie:Kaufmann]]
[[Kategorie:Geboren 1864]]
[[Kategorie:Geboren (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Gestorben 1935]]
[[Kategorie:Gestorben 1935]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Louis_Eisner