Bearbeiten von „Lothar de Maizière

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
[[File:Bundesarchiv Bild 183-1990-0419-024, Berlin, Volkskammer, Regierungserklärung.jpg|thumb|Sitzung der Volkskammer mit der Regierungserklärung von Ministerpräsident Lothar de Maizière (April 1990)]]
|NACHNAME=Maizière
|VORNAMEN=Lothar de
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Maiziere, Lothar De
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Anwalt und Politiker (CDU)
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 2. März 1940
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=Lothar_de_Maizière
|DbNDH=
|WIKIDATA=Q57412
|PND=119020556
}}
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1990-0419-024, Berlin, Volkskammer, Regierungserklärung.jpg|thumb|Sitzung der Volkskammer mit der Regierungserklärung von Ministerpräsident Lothar de Maizière (April 1990)]]
'''Lothar de Maizière''' (geb. 2. März 1940 in Nordhausen) ist Anwalt und Politiker ([[CDU]]).
'''Lothar de Maizière''' (geb. 2. März 1940 in Nordhausen) ist Anwalt und Politiker ([[CDU]]).


Zeile 25: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Lothar de Maiziére entstammt einer alten Berliner Hugenotten-Familie. Er wuchs in Nordhausen, Alexander-Puschkinstraße 19,  in der Wohnung seines Großvaters [[Johannes Rathje]]<ref>[[Wikipedia:Johannes_Rathje|Biografie auf Wikipedia]], abgerufen am 21. Dezember 2020.</ref> auf. Sein Vater war Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei [[Hilmar Rudloff]]. Etwa 1952 zog Familie de Maiziére  nach Ostberlin. Anwalt de Maiziére wurde Vorsitzender des Groscurth-Ausschusses.
Lothar de Maiziére entstammt einer alten Berliner Hugenotten-Familie. Er wuchs in Nordhausen, Alexander-Puschkinstrasse 19,  in der Wohnung seines Großvaters Johannes Rathje<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Rathje Biografie auf Wikipedia], abgerufen am 21. Dezember 2020.</ref> auf. Sein Vater war Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei Hilmar Rudloff. Etwa 1952 zog Familie de Maiziére  nach Ostberlin. Anwalt de Maiziére wurde Vorsitzender des Groscurth-Ausschusses.  
Lothar wurde Konzertmusiker.  Er war bis 1975 als Bratschist in mehreren Orchestern, u. a. auch dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, tätig, bis eine Sehnen-Entzündung des linken Arms einen Berufswechsel des Violaspielers  erzwang.
Lothar wurde Konzertmusiker.  Er war bis 1975 als Bratschist in mehreren Orchestern, u. a. auch dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, tätig, bis eine Sehnen-Entzündung des linken Arms einen Berufswechsel des Violaspielers  erzwang.  


Nach dem Jurastudium stieg das Mitglied der Ost-CDU in eine kleine Gruppe von Rechtsanwälten auf, die mit der Diktatur in Konflikt geratenen DDR-Bürgern halfen.
Nach dem Jurastudium stieg das Mitglied der Ost-CDU in eine kleine Gruppe von Rechtsanwälten auf, die mit der Diktatur in Konflikt geratenen DDR-Bürgern halfen.


Nach der friedlichen Revolution in der DDR bestritt de Maiziére vehement, dass er in dieser Funktion auch informeller Informant der Staatssicherheit gewesen sei. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble stellte ihn einen Persilschein aus. Jedoch nach Stasi-Aktenlage (Reg.Nr. XV3468) wurde er 1992 als IM Cerni (informeller Mitarbeiter mit Feindberührung) enttarnt, was er weiterhin bestritt. Sein Onkel Ulrich de Maizière war als Generalinspekteur ranghöchster Offizier der Bundeswehr.
Nach der friedlichen Revolution in der DDR bestritt de Maiziére vehement, dass er in dieser Funktion auch informeller Informant der Staatssicherheit gewesen sei. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble stellte ihn einen Persilschein aus. Jedoch nach Stasi-Aktenlage (Reg.Nr. XV3468) wurde er 1992 als IM Cerni (informeller Mitarbeiter mit Feindberührung) enttarnt, was er weiterhin bestritt. Sein Onkel Ulrich de Maizière war als Generalinspekteur ranghöchster Offizier der Bundeswehr.                 DDR-Bürger mit hochrangigen BRD-Verwandten standen unter besonderer Überwachung des Ministeriums für Staatsicherheit und wurden als "Informelle Mitarbeiter ohne Mitarbeitserklärung"  "abgeschöpft".                                                        
"DDR-Bürger mit hochrangigen BRD-Verwandten standen unter besonderer Überwachung des Ministeriums für Staatsicherheit und wurden - oft ohne ihr Wissen - als "Informelle Mitarbeiter ohne Mitarbeitserklärung"  "abgeschöpft“.


Nach dem Beitritt der fünf ostdeutschen Länder und Ost-Berlins zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 zog er sich bald aus der Politik in seine Berliner Anwaltskanzlei zurück. <!-- WIE GEMEINT? BITTE VERWEIS AUF DAS INTERVIEW Zuvor als Bundestagsabgeordneter in Bonn plauderte er mit einem Journalisten von Südharzer Medien über seine Kindheit in Nordhausen.-->
Nach dem Beitritt der fünf ostdeutschen Länder und Ost-Berlins zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 zog er sich bald aus der Politik in seine Berliner Anwaltskanzlei zurück. <!-- WIE GEMEINT? BITTE VERWEIS AUF DAS INTERVIEW Zuvor als Bundestagsabgeordneter in Bonn plauderte er mit einem Journalisten von Südharzer Medien über seine Kindheit in Nordhausen. -->


== Zitat ==
== Zitat ==
Zeile 43: Zeile 23:
[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Ehrenbürger]]
[[Kategorie:Ehrenbürger]]
[[Kategorie:CDU-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1940]]
[[Kategorie:Geboren 1940]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Lothar_de_Maizière